Andreas Litty - Lebensbuch einer Alten Seele

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Litty - Lebensbuch einer Alten Seele» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensbuch einer Alten Seele: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensbuch einer Alten Seele»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was als durchaus «normale» Karriere mit einer Ausbildung zum Diplom-Ingenieur und selbständiger Tätigkeit in der Wirtschaft beginnt, führt schnell zu einer Optimierung des Lebensweges. Ein Team, bestehend aus Körper, Psyche, Geist und Höherem Selbst bilden den Hintergrund für die Erzählung aus Sicht der «Alten Seele» über den Ausbruch aus Konventionen, eine Stärkung des Selbstbewusstseins und spirituelle Erfahrungen. Als Coach, Hypnotiseur und Rückführungsleiter hilft M seinen Klienten, seelische Probleme aufzuspüren und davon loszulassen; der Weg führt zu Einsichten in die universelle Lebensenergie.

Lebensbuch einer Alten Seele — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensbuch einer Alten Seele», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die mütterlichen Ahnen lassen sich sieben Generationen zurückverfolgen. Die Aufzeichnungen reichen bis ins Jahr 1776. Alle Ahnen übten verschiedene Berufe aus. So ist die Rede von einem Lustgärtner sowie Maler-, Tischler-, Schneider-, Kürschner-, Schuhmacher- und Bäckermeister. Weitere Berufe sind Küster, Schmied, Sekretärin, Handarbeitslehrerin und Schneiderinnen.

Die Schutzgöttin wird in Berlin geboren. Sie ist die erste Tochter des Entschlossenen, einem selbstständigen Malermeister und der von Gott Geliebten, einer Schneiderin. Die Schutzgöttin wird in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getauft und mit 14 Jahren dort konfirmiert. Sie besucht Grund- und Mittelschule und möchte Sekretärin werden. Dies wird ihr jedoch von der Heiligen ausgeredet. Sie schlägt vor: „Werde doch Lehrerin“. Ja, dies ist die richtige Entscheidung, jetzt möchte die Schutzgöttin Lehrerin werden. Alle angehenden Lehrerinnen werden 1942 ein halbes Jahr lang in den Lehrerbildungsanstalten in Sport, Englisch, Singen und anderen Fächern unterrichtet. Sie gehört zu den 25 Prozent, die die Aufnahmeprüfung bestehen. Kurz vor den Sommerferien werden die angehenden Lehrerinnen nach Österreich evakuiert. Es heißt auch, sie müssten gemeinschaftliches Zusammenleben erleben. Sie werden in verschiedene Burgen unterrichtet und leben dort. Das Examen muss in Deutschland erbracht werden, da sonst keine Berechtigung zum Lehren in Deutschland besteht. Zuvor absolvieren sie ihre Praktika in Österreich, indem jede eine halbe Stunde lang je Woche an einer Schule in der Ostmark unterrichtet. Im Oktober 1944 wird ihnen in Salzburg die Sportprüfung abgenommen. Alle fahren zurück nach Berlin. Hier erlebt die Schutzgöttin einen Bombenangriff auf die Bahn. Im selben Jahr wird die elterliche Wohnung ausgebombt. 1945 überlebt sie zusammen mit einigen Mitschülerinnen einen Bombenangriff auf ihre Schule in Berlin. Alle sind im Keller verschüttet. Mit 19 Jahren legt sie ihre Lehrerprüfung ab. Ihr Praktikum absolviert sie in Zossen. Alle Kinder kommen aus dem Krieg und wollen lernen. Ein anderes Mal wird die Schutzgöttin im Keller versteckt. Um nicht von den Russen entdeckt zu werden, trägt sie weiße Wäsche, ein weißes Kopftuch und steht hinter Betten, die an der Wand lehnen. Die Schutzgöttin hat immer wieder Glück und überlebt alle Angriffe, schläft mit anderen im Luftschutzkeller, wird schließlich von einer noch lebenden Tante am Nollendorfplatz aufgenommen und erst in einem Kellerverschlag, später auf einem Hängeboden versteckt. Im Anschluss erhält die Schutzgöttin ihre Einberufung zum Arbeitsdienst, dem Bund Deutscher Mädel. Sie kommt zu den Amerikanern in eine Kaserne. Hier werden Bücher sortiert. Dann erfährt sie, alle Bücher werden verbrannt! Sie soll sich ein schönes Buch mitbringen und lesen. Sie denkt auch oft, wie soll es weitergehen? Schließlich macht sich die Schutzgöttin zu Fuß auf den Weg zu ihrer Familie im Berliner Süden. Über den heutigen Tempelhofer Damm kommt sie zum Teltow-Kanal. Die Brücke wurde gesprengt und hängt in der Mitte herunter. An den Straßenbahnleitungen, die keinen Strom führen, halten sich die Leute fest, um die Brücke zu überqueren. Die Schutzgöttin und ihre Familie finden wieder zusammen. Die ersten Wochen nach dem Krieg sind sehr primitiv. Sie haben kein Wasser, nichts zu essen und keinen Strom. Nicht alle Studienkolleginnen überleben den Krieg. 1946 wird die Schutzgöttin im Bezirk Berlin-Mitte als Hilfslehrerin eingestellt und Anfang 1953 gekündigt, da sie als Westberlinerin nicht in Ostberlin beschäftigt werden darf.

Beim Besuch der Heiligen und Gott ist Gütig lernt sie den Adler kennen. Schutzgöttin und Adler verlieben sich ineinander und heiraten. Sie singt, spielt Klavier, Geige und Flöte. Schließlich erhält sie als Lehrerin in West-Berlin eine Anstellung. Sie unterrichtet Deutsch und Musik, gründet einen Schulchor und tritt mit diesem bei öffentlichen Veranstaltungen wie Schulmusikwochen oder Weihnachtssingen in der Kirche auf. Der Adler entscheidet sich für ein Pädagogikstudium zum Fachschullehrer, Bereich Konditor. Die Schutzgöttin ist zunächst Alleinverdienerin. M, der Mannhafte, ist der Sohn von Schutzgöttin und Adler.

Eine Freundschaft

Zu diesem Zeitpunkt bin ich, die Alte Seele bereits mit dem Körper von M eine Freundschaft eingegangen. Diesen beschütze ich, soweit es in meiner Macht steht. Ich kann mich zu jedem Zeitpunkt mit anderen Seelen austauschen. So können wir zusammen Gutes veranlassen. Dazu wird der Körper des Mannhaften kurzzeitig verlassen. Für mich steht dabei immer das Wohl meines Freundes M im Mittelpunkt. Alle zusammen, Körper, Psyche, Geist, Höheres Selbst und ich sind ein Team und entscheiden gemeinsam den optimalen Lebensweg für M. Hin und wieder melden wir uns bei M, erklären ihm Dinge oder geben auch Tipps! Diese sind dann kursiv gedruckt.

M wird getauft, besucht erst einen kirchlichen und später einen städtischen Kindergarten. Er ist vier Jahre alt, da wird um West-Berlin herum die Mauer gebaut. Die vierköpfige Familie wohnt zusammen mit den Großeltern in einem Zwei-Familienhaus mit Grundstück in Berlin/West. Der Mannhafte wächst in einem stabilen Elternhaus auf und puzzelt gerne. Diese Tätigkeit kann er für sich alleine ausführen und ist dabei von niemandem abhängig. Je mehr Bilder er zusammensetzt, desto leichter geht ihm diese Tätigkeit von der Hand. Das ermöglicht ihm bereits in frühen Jahren einen gewissen Überblick. Der Kindergarten liegt direkt neben der zukünftigen Grundschule. Nachmittags wird M manchmal vom Adler mit dem Tretroller abgeholt. Tretrollerfahren bereiten Adler und M großen Spaß. Der Adler fährt dann auf dem Tretroller zum Kindergarten hin. Häufig rufen ihm dann andere Erwachsene nach: „Na Kleener, jehst’de och schon zur Schule?!“ M darf dann mit dem Tretroller wieder nach Hause fahren. Er kann gut das Gleichgewicht halten. Dank seiner langen Beine ist er bereits um einige Zentimeter größer als seine gleichaltrigen Freunde. Er kann auch schon gut Rollschuh laufen.

Von seinem Team bekommt er zu diesem Zeitpunkt nicht viel mit. Er ist noch zu jung! Nun melde ich mich, seine Alte Seele, zum ersten Mal: „M, bedenke, in 40 Jahren fahren viele ältere Menschen mit modernen Tretrollern und in 55 Jahren diverse ältere mit E-Scooter, Elektro-Roller, umher“.

Zuhause hilft M bei Arbeiten in Garten sowie Haushalt und wird zur Sparsamkeit erzogen. In der Freizeit spielt er Federball und Tischtennis. Zu diesem Zeitpunkt lernt er auch auf sich selbst und andere zu achten, jeder hilft dem anderen. M wird eingeschult. Den Weg zur Schule kennt er. Die gesamte Schulzeit über hat er zwei oder drei Freunde. Die meiste Zeit beschäftigt er sich alleine. M lebt eher in sich zurückgezogen. Immer, wenn er aus der Schule kommt, will er erstmal seine Ruhe haben. Er sitzt dann zuhause und liest oder puzzelt. Hierbei fühlt er sich wohl und versinkt in Gedanken. Dass er anders als seine Mitschüler ist, merkt er immer wieder, kennt jedoch nicht den Grund. Seit der Schulzeit ist er im Schwimmverein. Ein großes Schwimmbad mit einer 50 m Bahn ist direkt in Wohnortnähe. Hier lernt er schwimmen und absolviert seine Frei-, Fahrten- und den Jugendschwimmschein.

M liest gerne Märchen aus verschiedenen Ländern und erlebt diese mit. Schon hier befindet er sich in einem Zustand der Trance. Die Bücher erhält M von der Schützenden. Sie lebt und arbeitet als Ärztin in Ost-Berlin. Zu dieser Zeit dürfen weder West-Berliner nach Ost-Berlin oder in die sogenannte Zone (Randbereich um Berlin herum) fahren, noch Ost-Berliner nach West-Berlin, um dort ihre Verwandten zu besuchen. Deshalb treffen sich viele West-Berliner mit ihren Ost-Berliner Verwandten kurzzeitig auf Parkplätzen der Autobahn. Diese Termine werden langfristig geplant, da ja keine Kontaktmöglichkeiten bestehen. Seine Eltern treffen sich dann mit der Schützenden immer zur ziemlich gleichen Zeit auf einem bestimmten Parkplatz an der Transitstrecke der Autobahn. Ziemlich bedeutet, dass man als West-Berliner nie weiß, wie lange die Schikanen am Kontrollpunkt Dreilinden dauern. Als West-Berliner besitzt man einen behelfsmäßigen Personalausweis. Hier erhält jeder, der durch die DDR fährt, ein Transitvisum, einen Passierschein mit Datum und Uhrzeit. Bei der Ausreise am entsprechenden Kontrollpunkt, z. B. Rudolfstein/Hirschberg oder Marienborn/Helmstedt muss dieser wieder abgegeben werden. Zu den Schikanen gehören, dass das gesamte Auto auseinandergenommen werden kann, dass man alle möglichen Gegenstände öffnen oder herausnehmen muss. Die Volkspolizei leuchtet mit einem Spiegel in den Tank, um zu erkennen, ob dieser für diese Automarke gegebenenfalls zu klein ist, hier etwas geschmuggelt wird und, und, und. Am Ausreisekontrollpunkt wird dann kontrolliert, ob die Fahrzeit im vorgegebenen Bereich liegt! War man zu schnell unterwegs, dann hat man die Kontrollgeschwindigkeit von max. 100 Stundenkilometern überschritten und hat sich zu erklären. War man zu langsam unterwegs, wird auch gefragt „Warum“. Es ist immer sinnvoll, nichts gegen die Kontrollorgane zu sagen, da man sonst samt Wagen aussortiert wird und eine Weile zu warten hat. Reine Schikane! Das einzig Gute an den Kontrollen ist, dass man mehr Stauflächen im Auto entdeckt. Seitdem werden für den Winterurlaub die Skischuhe unter der Rückbank verstaut. Bei der Rückfahrt, z. B. von West-Deutschland nach West-Berlin, läuft dieselbe Prozedur ab. Zu Ferienzeiten reisen immer sehr viele Personen mit dem Auto und so wurden im West- und Ost-Berliner Grenzraum sowie an den Grenzkontrollpunkten in West- bzw. Ost-Deutschland riesige Stauräume geschaffen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensbuch einer Alten Seele»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensbuch einer Alten Seele» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensbuch einer Alten Seele»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensbuch einer Alten Seele» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x