MACHT DER GEDANKEN
Gedankenspiele
Wir haben immer wieder Gedanken, die uns Kraft und Spaß rauben, ausbremsen und demotivieren. Wie zum Beispiel: „Der gönnt mir meinen Erfolg nicht“, „Ich werde das nie schaffen“, „Er liebt mich einfach nicht“ - diese Reihe ließe sich unendlich weiterführen.
Das Blöde an diesen Gedanken ist, dass wir sie glauben, dass wir sie für wahr halten. Dabei vergessen wir, dass diese Gedanken oft nur Interpretationen – meistens sogar Fehlinterpretationen – sind und mit den Fakten oft kaum etwas zu tun haben. Wenn wir diese Gedanken für wahr halten, dann berauben wir uns der Wahlfreiheit, die Realität auch anders interpretieren zu können.
Wie können wir jetzt die Wahlfreiheit zurück gewinnen und uns von diesen Gedanken nicht runterziehen lassen? Ganz einfach: Jonglieren Sie spielerisch mit Ihren Gedanken! Verdrehen Sie die Gedanken, kehren Sie sie ins Gegenteil um. Überprüfen Sie jedes Mal, ob da vielleicht auch ein Funken Wahrheit dran ist. Beispielsweise: „Der gönnt mir meinen Erfolg nicht.“ – Ein bisschen jongliert wird dann daraus: „Ich gönne mir meinen Erfolg nicht.“ – Ist da etwas Wahres dran? Ein kleines bisschen?
Noch weiter jongliert wird das zum „Ich gönne ihm den Erfolg nicht“, oder „Er gönnt sich seinen Erfolg nicht“. Hier können Sie mit einigen Bällen munter drauf los jonglieren. Wahrscheinlich ist an jedem Gedanken, den Sie neu kreieren, auch ein kleiner Funken Wahrheit dran.
Der Gedanke „Er liebt mich nicht mehr“ ein wenig jongliert wird zu „Ich liebe ihn nicht mehr“ – da ist vielleicht auch etwas dran. Oder „Ich liebe mich nicht mehr“. Ein bisschen weiter jongliert kommt so etwas raus wie: „Er liebt sich nicht mehr“.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass an allen Verdrehungen auch immer etwas dran ist, was wir bestätigen können, denn jeder Gedanke hat seine eigene Wahrheit. Wenn man sich das bewusst macht, verliert dieser absolute Gedanke wie beispielsweise „Er liebt mich nicht mehr“ an Bedeutung, wodurch sich auch mein Verhalten ändert.
Jonglieren Sie also spielerisch mit den Gedanken, um zu überprüfen, was noch alles wahr ist. Wir konstruieren uns selbst unsere Wahrheit, durch unsere Wahrnehmung und durch unsere Interpretation dessen, was wir wahrnehmen. Unsere Wahrnehmung ist höchst subjektiv und selektiv. Das sollten wir uns immer wieder vor Augen halten.
„
“
„Das Problem entsteht, wenn du deinen Gedanken glaubst, wenn du dich damit identifizierst.“
(Byron Katie)
MACHT DER GEDANKEN
„Velleicht“ öffnet
ungeahnte Möglichkeiten
Die meisten Gespräche führen wir mit uns selbst. Umso wichtiger ist es, immer wieder auf unsere inneren Dialoge zu achten. Das Wörtchen „vielleicht“ ist ein regelrechtes Zauberwort, weil es Wege für Veränderungen und Handlungsmöglichkeiten öffnet.
Wenn Sie sich innerlich sagen hören „das schaffe ich nie“, dann schwächen Sie diese Aussage ab durch den Zusatz „vielleicht schaffe ich es doch, wenn…“, oder „das traue ich mich nicht“ wird durch den Zusatz abgeschwächt: „Aber vielleicht traue ich mich das schon bald“, oder „das habe ich ja noch nie so gemacht“, dann schwächen Sie diese Aussage ab mit „vielleicht mache ich es einfach mal so“. „Das geht bestimmt wieder schief“ wird zu „vielleicht geht es dieses Mal aber gut“.
Statt „vielleicht“ können Sie auch „möglicherweise“ oder „eventuell“ sagen, das hat dieselbe Wirkung.
Besonders bei scheinbar endgültigen Aussagen, die Sie anderen gegenüber äußern, wie „Nein, ich mache auf keinen Fall einen Feuerlauf“, lassen Sie sich selbst noch einen Weg offen, wenn Sie innerlich oder auch zum anderen sagen „eventuell mache ich den Feuerlauf“. Ohne das „eventuell“ oder „“vielleicht“ wollen Sie ja nicht Ihr Wort brechen, Sie wollen zu sich stehen, wollen nicht umfallen. Mit diesem Zauberwort lassen Sie sich Entscheidungen und Handlungsmöglichkeiten offen, bis alle Details bekannt sind, ohne das Gefühl zu haben, sein Gesicht zu verlieren.
Natürlich ist grundsätzlich auch eine Umentscheidung immer möglich, frei nach Adenauer: „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.“ Schließlich ist unser Leben Entwicklung, was auch bedeutet, dass wir Meinungen und Einstellungen ändern dürfen.
„
“
„Auch der Geist hat seine Hygiene, er bedarf, wie der Körper, einer Gymnastik.“
(Honoré de Balzac)
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.