Bernd Heinrich - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Heinrich - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 6 des Handbuch des Strafrechts «Teildisziplinen des Strafrechts» nimmt in fünf Abschnitten einzelne, besondere Themenbereiche des Strafrechts ausführlich in den Blick. Er widmet sich dem Medizinstrafrecht, dem Betäubungs- und Arzneimittelstrafrecht, dem Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und umfasst Beiträge zum Themengebiet «Kommunikation und Strafrecht» sowie zu den internationalen Verflechtungen des Strafrechts. Ausführlich besprochen werden dabei u.a. die ärztliche Heilbehandlung, der Schutz des geistigen Eigentums und der Schutz des freien Wettbewerbs, das Medien- und Computerstrafrecht sowie das Europäische Strafrecht und das Völkerstrafrecht.
Konzeption:
Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird.
Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht.
Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.Band 6 des Handbuch des Strafrechts «Teildisziplinen des Strafrechts» nimmt in fünf Abschnitten einzelne, besondere Themenbereiche des Strafrechts ausführlich in den Blick. Er widmet sich dem Medizinstrafrecht, dem Betäubungs- und Arzneimittelstrafrecht, dem Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und umfasst Beiträge zum Themengebiet «Kommunikation und Strafrecht» sowie zu den internationalen Verflechtungen des Strafrechts.
Ausführlich besprochen werden dabei u.a. die ärztliche Heilbehandlung, der Schutz des geistigen Eigentums und der Schutz des freien Wettbewerbs, das Medien-, Computer- und Internetstrafrecht sowie das Europäische Strafrecht und das Völkerstrafrecht.
Konzeption:
Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird.
Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht.
Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

§ 52 Ärztliche Heilbehandlung und Fahrlässigkeitsstrafbarkeit

A. Vorbemerkung 1 – 9

I. Verrechtlichung der Arzt-Patienten-Beziehung 1 – 3

II. Arzt-Ethik und Arzt-Strafrecht 4

III. Unterschiedliche Sichtweise von Ärzten und Juristen 5

IV. Arzt-Patienten-Verhältnis 6

V. Eingrenzung 7 – 9

1. Ärztliche Tätigkeitsfelder 7

2. Weitere Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 8, 9

B. Ärztliche Heilbehandlung und Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 10 – 148

I. Verfehlung des ärztlichen Standards 10 – 111

1. Bewertungsmaßstab (Facharztstandard) 12 – 40

a) Facharztstandard 13 – 26

aa) Leitlinien und Standard 15 – 23

(1) Sondernormen 15

(2) Haftungsrecht und medizinischer Standard 16, 17

(3) Leitlinien-Verstoß und Standard-Verfehlung 18

(4) Indizielle Funktion von Richt- oder Leitlinien 19, 20

(5) EU-Richtlinien 21

(6) Erkenntnisverschaffungspflicht 22

(7) Fazit 23

bb) Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Richt- und Leitlinienersteller 24

cc) Compliance-Vorgaben 25, 26

b) Therapiefreiheit 27 – 34

aa) Grundsatz der Therapiefreiheit 27 – 30

bb) Sog. Außenseitermethoden 31

cc) Nicht-Anwendung sog. Außenseitermethoden 32

dd) Fernbehandlung und Digitalisierung 33, 34

c) Beurteilungszeitpunkt 35

d) Dynamik des Standards 36

e) Fortbildungspflicht 37

f) Differenzierung des anzuwendenden Standards 38, 39

g) Einwilligung des Patienten 40

2. Facharztstandard und ökonomische Zwänge 41 – 70

a) Rationierung und Priorisierung 42, 43

b) Vorgegebene Knappheit 44

c) Kausalität und Zurechnung 45 – 47

d) Strafbarkeit wegen unterlassener Hilfeleistung 48

e) Behandlungsschranken und Relativität des Standards 49 – 53

f) Gleichklang von Sozialversicherungsrecht und Strafrecht 54, 55

g) Fehlende Finanzierung bei SGB-Ausschluss einer Maßnahme 56 – 67

aa) Keine Behandlungsübernahme 57 – 59

bb) Behandlungsbeendigung 60, 61

cc) Suboptimale Behandlung ohne Einwilligung des Patienten 62

dd) Suboptimale Behandlung mit Einwilligung des Patienten 63

ee) Verdeckte Rationierung durch ärztliche Indikation 64 – 67

h) Fehlende strafrechtliche Haftungsbeschränkung in sonstigen Fällen 68

i) Verantwortlichkeit der Krankenhausleitung 69

j) Keine Strafbarkeit der auf Makro- bzw. Mezzo-Ebene Handelnden 70

3. Abweichungen vom Standard 71 – 78

a) Standardüberschreitendes Individualvermögen 71

b) Sonderwissen 72

c) Vereinbarte Standardunter- sowie -überschreitung 73

d) Ärztliche Eingriffe ohne Indikation 74 – 77

e) Kontraindizierte ärztliche Eingriffe 78

4. Behandlungsfehler 79 – 83

a) Vermeidung von Zuschreibungsfehlern 80

b) Beispiele ärztlicher Behandlungsfehler 81

c) Diagnosefehler 82

d) Mangelhafte therapeutische Aufklärung 83

5. Arbeitsteilung und Vertrauensgrundsatz 84 – 101

a) Einschränkung der Fahrlässigkeitsverantwortlichkeit durch den Vertrauensgrundsatz 85, 86

b) Grenzen des Vertrauensgrundsatzes 87, 88

aa) Erkennbares Fehlverhalten Dritter 87

bb) Eigenes „verkehrswidriges“ Verhalten 88

c) Horizontale Arbeitsteilung 89 – 92

d) Vertikale Arbeitsteilung 93 – 101

aa) Fahrlässigkeitsstrafbarkeit des Anweisenden (Delegierender) 94 – 98

(1) Leitungsverantwortlichkeit 94

(2) Überwachungspflichten 95

(3) Realisierung der Gefahrenquelle 96

(4) Zusätzliche Pflichtwidrigkeit des Angewiesenen 97, 98

bb) Fahrlässigkeitsstrafbarkeit der Angewiesenen (Delegat) 99 – 101

6. Verantwortlichkeit von Leitungszuständigen (Organisationsfehler) 102 – 111

a) Anfängeroperation 104

b) Bereitschaftsdienst im Krankenhaus 105, 106

c) Chefarzt-Verantwortlichkeit 107

d) Organisationsverschulden patientenferner Entscheider 108, 109

e) Qualitätssicherung und Risikomanagement 110, 111

II. Einschränkung ärztlicher Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 112 – 118

1. Vorschläge de lege ferenda 113

2. Vorschläge zur gegenwärtigen Rechtslage 114

3. Weiterführende Überlegungen 115 – 118

III. Ausblick: Entsprechende Restriktion strafbewehrter ärztlicher Aufklärungspflichten 119 – 134

1. Hypothetische Einwilligung im Zivilverfahren 119, 120

2. Hypothetische Einwilligung im Strafverfahren 121 – 127

a) Übernahme dieser Rechtsfigur 121

b) Bedenken 122 – 127

aa) Grundsätzliche Problematik 123

bb) Kein Fall rechtmäßigen Alternativverhaltens 124

cc) Unterschiedliche Beweisanforderungen 125

dd) Missachtung des Patienten 126

ee) § 630h Abs. 2 S. 2 BGB 127

3. Restriktion der ärztlichen Aufklärungslast 128 – 134

a) Lösungsansätze 130

b) Eigener Vorschlag 131 – 134

aa) Rechtsgutsbezug der Einwilligung 132

bb) Arglistige Täuschung 133

cc) Gravierender Aufklärungsmangel 134

IV. Risiko-Einwilligung 135 – 138

1. Bewusst eingegangene Risikosituation 136

2. Willentliche Rechtsgutspreisgabe 137

3. Anderweitige Lösungsoptionen 138

V. Fahrlässige Tätigkeitsübernahme 139 – 148

1. Unterscheidungen 140, 141

2. Annahme strafbarer Übernahmefahrlässigkeit 142, 143

3. Verantwortungsbereiche 144

4. Fortbildungsanforderungen 145

5. Keine Parallelisierung zur Versuchsstrafbarkeit 146

6. Anfänger-Operation als Beispiel für Übernahmefahrlässigkeit 147

7. Fazit 148

C. Weitere Voraussetzungen ärztlicher Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 149 – 185

I. Aktives Tun oder Unterlassen als Anknüpfungspunkt 149 – 151

1. Grundsätzliche Abgrenzungsproblematik 149

2. Abgrenzung im arztstrafrechtlichen Bereich 150, 151

II. Kausalität und Zurechnung 152 – 167

1. Pflichtwidrigkeitszusammenhang 153 – 156

a) Grundvoraussetzung 154

b) Praxis-Probleme 155

c) Fehlen des Pflichtwidrigkeitszusammenhanges 156

2. Schutzbereich der verletzten Sorgfaltspflicht 157 – 167

a) Zeitliche Differenz des Erfolgseintritts 158, 159

b) Dazwischentreten Dritter 160 – 162

c) Folgeschäden 163

d) Schockschäden 164

e) Selbstgefährdung des Patienten 165 – 167

III. Objektive Vorhersehbarkeit des Verletzungserfolgs 168, 169

IV. Rechtswidrigkeit und Schuld 170 – 185

1. Rechtfertigungsgründe (insbesondere Pflichtenkollision) 170 – 176

a) Risiko-Einwilligung 170

b) Rechtfertigende Pflichtenkollision beim Unterlassungsdelikt 171 – 176

aa) Erfüllung der höherwertigen Pflicht 172

bb) Kollision gleichwertiger Pflichten 173, 174

cc) Kollision ungleichartiger Pflichten 175

dd) Zusammentreffen von Handlungspflicht und Unterlassungspflicht 176

2. Schuldvorwurf 177 – 185

a) Subjektive Pflichtwidrigkeit 178 – 180

aa) Einzelfälle 179

bb) Fahrlässige Tätigkeitsübernahme 180

b) Subjektive Vorhersehbarkeit 181, 182

c) Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens 183 – 185

aa) Allgemeines Regulativ 184

bb) Unzumutbarkeit bei Unterlassungsdelikten 185

D. Nachbemerkung 186 – 204

I. Behandlungsfehler und Vorsatzdelikt 186 – 194

1. Fehlen des Vorsatzes 186

2. Eventualvorsatz 187, 188

3. Rechtspraktische Problematik 189 – 192

a) Arztstrafrechtliche Verfahren 190

b) Indizien 191, 192

4. Vorsätzliche Körperverletzung durch Unterlassen 193

5. Körperverletzungsvorsatz bei unwirksamer Einwilligung 194

II. Strafverfahrensrechtliche Konsequenzen des § 630c Abs. 2 S. 3 BGB 195 – 204

1. Reichweite der Vorschrift 196

2. Gesetzeswortlaut und Gesetzesmaterialien 197 – 199

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x