Helmut Zöpfl - Bayrisch durchs Jahr

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Zöpfl - Bayrisch durchs Jahr» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bayrisch durchs Jahr: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bayrisch durchs Jahr»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die beliebte Sammlung besinnlicher Gedichte Helmut Zöpfls. Neben den vielen lyrischen Gedichten werden hier auch die Texte der «Bayrischen Messe» veröffentlicht, die eine zeitgemäße Form religiöser Mundartgedichte vorstellt. Hans Müller-Schnuttenbachs Zeichnungen veranschaulichen stimmig den Sinngehalt der Gedanken.

Bayrisch durchs Jahr — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bayrisch durchs Jahr», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wiara Spur im Sand Wiara Spur im Sand I marschier im Urlaub entlang oft am Strand, neben mir, da schlagt se as Meer, ziag mit meine Stapfa im naßn Sand a Fußspur hinter mir her. Doch nachara Zeit, wenn i s’zruckgeh de Streck, is der Sand so glatt wia zuvor, is ins Nix alls verschwundn, von de Welln wegagschleckt, nach a Zeit wischt de Zeit jede Spur. Und plagst di aa no so bei all deine Schritt, de Zeit, de hat Zeit mehr wia vui. Koana, der morgn geht, siegt von dir nur oan Tritt. Du bist nix in der Zeit ihram Spui.

Unterm Baam

De Sonna brennt

A wengerl a Sonna

Urlaub

De Wolkn

No hängt der Baum

Vorm Gwitter

Was i ausm Urlaub mitbracht hab

D’ Ferien san rum

Der Sommer is umma

Und a blauweißer Himme

Der letzte Sommer

Lang war der Sommer

’s Jahr hoaßt jetzt Herbst

Herbstln duats

Über de Stoppeln

A bunter Tupfer

Wiesnfreudn

Der Spätherbst kimmt

Spätherbst

Die letztn Blattln

Allsamt fallt

Novembertag

Abgesang

Im Friedhof

De Flockn falln

De Zeit vergeht

Gschneibt hats

’s Jahr is müad

As Land liegt zuadeckt unterm Schnee

Zuaschaung

’s neue Jahr

Der Februar geht Maschkera

Freier Tag

Vergessn

Wünsche

Was i gern doa daad

De Zeit war schee

Mei Schuiweg

A Gruaß von gestern

Der Häuptling Abendwind

Nacht werds

Fragen

Bleib bei mir

As Lebn

Vergleich

Was samma denn scho

Bloß a Nama mit am schwarzn Rand rum

Grüaß di Gott, Bruader Tod

Regntropfn

Bayerische Messe

Zum Eingang

Zum Gloria

Zwischengesang

Fürbitten

Zum Sanktus

Zum Agnus Dei

Während der Kommunion

Danklied nach der Kommunion

Nach dem Segen

D’ Sonna scheint scho wärmer

D’ Wiesn san no a weng baazig

und aa no net grad bsonders grün,

d’Leut san oiwei no recht kaasig,

san halbert no im Winter drübn.

Trotzdem: d’Sonna scheint scho wärmer,

öfter waht a lauer Wind,

und mancher traut se hematärme

scho auf d’Straßn auße gschwind.

Kniastrümpf derf da Franze oziagn,

wenn er jetzt spazieren geht,

mit da Muatta und mitm Vata

an de Sonntagnachmittäg.

Überall da treibts und rührt ses:

in der Erdn, in de Bäum,

überall da wachsts und blüahts jetzt,

nix will mehr beim Altn bleim.

Zu eppas treibts jetzt fast an jedn.

Und der Bäckerlehrling Jo,

der sonst z’faul is fast zum Redn,

fangt sogar zum Dichtn o.

Er dicht’, wie er es öfters glesn,

von Liebe, Sehnsucht, Leid und Schmerz,

von einem vielgeliebten Wesen,

vom Frühlingsrausch in seinem Herz.

Im Radio spuins Frühlingslieder,

im Gartn liegt a gfärbtes Ei.

’s is jedes Jahr desselbe wieder,

und jeds Jahr is desselbe neu.

Kimm Sonna Kimm Sonna schleckn weg an Schnee und laß as Frühjahr raus - фото 3 Kimm Sonna Kimm Sonna schleckn weg an Schnee und laß as Frühjahr raus - фото 4

Kimm, Sonna

Kimm, Sonna, schleckn weg, an Schnee

und laß as Frühjahr raus!

Stehts auf von euerm Kanapee,

ziagts eure Schlappschuah aus!

Schalts euern Fernsehkrimi ab,

werfts euch in euer Gluft,

gehts weiter, setzts euch scho in Trab,

kommts mit in d’ frische Luft!

Schaugts nur a bisserl umanand,

kannt sei, daß scho w as blüaht

und daß se aa bei euch z’letzt dann

vielleicht wo eppas rüahrt!

Fruahjahr

Spürst, wia se alls mit Lebn wieder fuit,

wia des Helle dem Dunkeln de Schau wieder stuit?

Wia d’ Sonn wieder wärmt und de Kältn vertreibt,

wia nix mehr grau und gstarrig jetzt bleibt?

Wia kaum mehr was an Winterschlaf denkt,

sondern alls um uns rum se ins Lebn wieder drängt?

Wia grün und lebendig de Welt wieder werd,

wenn ma grad richtig aufpaßt, hischaugt und hört?

Drum gfreu di am Lebn und freu di am Heut,

denk net bloß ans Gestern und Morgn de ganz Zeit!

Wer oiwei bloß vom ganz großn Glück traamt,

hat oft überm Traama aa s’kloane versaamt.

Wennst lurst richtig, findtst überall a kloans Stück,

an Tupfer, an Schimmer, an Glanzer vom Glück.

Aprilzeit

Im Lesebüacherl lesen’s grad

a Stückl vom April,

der wo die blädsten Einfäll hat

und grad macht, was er will.

Tatsächlich: S’rengt und schneibt bald drauf,

nach Hagl Sonnaschein,

s’gfriert zua und taut glei wieder auf.

S’Wetter schlagt Purzelbäum.

Am Ersten rennt ums »I-bi-dum«

da batschert Huber Wast

in d’nächste Apothekn num.

- Sei Freind lacht se an Ast.

De Karwoch kimmt, de traurig Zeit,

doch dauert’s ewig net.

Und’s Osterfest steht scho bereit,

wo’s wieder aufwärts geht.

… Ob schee, ob greislich, — nix bleibt lang.

Alls wechselt, geht vorbei.

Nur d’Zeit geht schnurstrax stur ihrn Gang

… und bald is erster Mai.

Und der Kirschbaum, der blüaht

Und as Jahr is so jung,

und der Kirschbaum, der blüaht

und a Deandl a kloans

singt im Gras drin a Liad.

Und der Kirschbaum, der blüaht.

’S is Fruahjahr im Land,

und a Bursch halt a Madl

verliabt an der Hand.

Und Früahjahr is worn,

und der Kirschbaum, der blüaht.

Spuit a Frau mit ihrm Kind

und werd gar net müad.

Und der Kirschbaum, der blüaht,

und so jung is as Jahr.

A Weiberl sitzt drunter

mit eisgraue Haar.

Und summt vor se hi

a ganz a alts Liad.

Und as Jahr is so jung

und der Kirschbaum, der blüaht.

Gfrei di daß blüaht Wenns draußn treibt und sproßt und blüaht wost - фото 5

Gfrei di, daß’ blüaht

Wenn’s draußn treibt und sproßt und blüaht,

wost hischaugst, ma an Frühling spürt,

net siegt nur, sondern riacht und hört,

und wenn dir dann ganz anders werd,

dann möchst am liabstn sagn: bleib steh,

dua ma den Gfalln, tua net vergeh!

Aber du woaßt as ja selber: du haltst nix zrück,

as Glück is halt nur a Augenblick:

Kaum denkst richtig dro,

is’ scho auf und davo,

je mehr ma’s bedenkt, desto mehr is’ verschenkt.

Gfrei di, daß’ blüaht,

sing mit bei dem Liad,

vom Vogerl am Baum,

traam’n mit den Traum,

rundumerdum,

spreiz di net, kumm:

wärm di am Liacht

und schnauf ei, bals guat riacht!

… de Blütn falln vom Baum und Strauch.

Was blüaht hat, is verblüaht.

Der Mai vergeht, du haltst’s net auf…

Gfrei di, daß’ Sommer wird!

Träume

Früahra bin i öfter als kloaner Bua

zu a Wiesn higanga in aller Ruah

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bayrisch durchs Jahr»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bayrisch durchs Jahr» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bayrisch durchs Jahr»

Обсуждение, отзывы о книге «Bayrisch durchs Jahr» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x