Helmut Zöpfl - Komm, lach halt wieder

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Zöpfl - Komm, lach halt wieder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Komm, lach halt wieder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Komm, lach halt wieder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Greifen Sie zu unserem Superhit: ein Herztonikum, das aktiv macht und fit. Hebt im nu Ihre Stimmung, die Erfolgstherapie sorgt für Gesundheit und Harmonie. Das Mittel, für das wir die Werbung hier machen heißt schlicht und einfach: öfter mal lachen. Öfter mal lachen – dabei hilft ihnen diese entzückende Zusammenstellung von heiteren Gedichten, Geschichten und Szenen. Dazu werden treffende Karikaturen aus dem Gesamtwerk des beliebten Zeichners Ernst Hürlimann ausgesucht.

Komm, lach halt wieder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Komm, lach halt wieder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Margot und Günter Steinberg in Freundschaft

Helmut Zöpfl

Komm, lach halt wieder

Mit Illustrationen

von Ernst Hürlimann

Vollständige EBookAusgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen 2 - фото 1

Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen 2., erweiterten Auflage 2006

© 2022 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheim

www.rosenheimer.com

Titelillustration und Illustrationen im Innenteil: Ernst Hürlimann

ISBN 978-3-475-54915-1 (epub)

Inhalt

Lach halt wieder Lach halt wieder Gehts aa wieder mal drunter und drüber, gibts rund um di uma aa Ärger und Kummer, denk dran, dass ’às Leben als Geschenk dir is gebn, des Freud solltat bringa, dass deswegn zum Stinka und Ärgern grad gwiss de Zeit viel z’ schad ist. Bloß net – dua aufpassn! – aus der Ruah bringa lassn. Komm, schau net so z’wider und lach bitt schön wieder! Und werst scho sehn nacha, du steckst mit deim Lacha, mit deiner Freud na so de andern Leut aa o.

Schöner wia ’s Ärgern Schöner wia ’s Ärgern Liaber Gold in der Kehle wia Suiber im Blick. Liaber in der Fruah nix doa, wia am Nachmittag arbatn. Liaber gsund und reich wia krank und arm. Liaber an Sechser im Lotto wiaran Achter im Radl. Liaber a Maß Wiesnbier wiara Wanne Eickel. Ganz logisch, moants ihr? – Sonnenklar. Des stimmt, und doch is’ sonderbar, dass, wenns aa wissn alle Leut: schöner wias Ärgern is de Freud, trotzdem oa bloß verbringa stur vui mehra Zeit mitm Ärger nur. Wenn i da dro denk allerwei, kaant i mi ärgern glei.

Mensch, ärgere dich!

’s Freuen vergessn

Bleib doch im Rennen!

Die Humor-Diskussion

Gscheit hischaun

Gute Morgengedanken

Aussichtsreich

Auf Freud schaltn

Die Geburtstagsfeier

Sparsam

Vom richtign Zeitsparn

Igerl und der Sittenstrenge

Zielwasser

Das beste Mittel gegen Unkraut

Parkplatz an der Sonn

Der Schriftsteller

Freud am Heut?

Geschichte ohne Pointe

Echo

Ansteckend

A freundlichs Lächeln

Net oärgern

Net z’ ernst

Lächeln musst du selber!

Lach halt wieder

Gehts aa wieder

mal drunter und drüber,

gibts rund um di uma

aa Ärger und Kummer,

denk dran, dass ’às Leben

als Geschenk dir is gebn,

des Freud solltat bringa,

dass deswegn zum Stinka

und Ärgern grad gwiss

de Zeit viel z’ schad ist.

Bloß net – dua aufpassn! –

aus der Ruah bringa lassn.

Komm, schau net so z’wider

und lach bitt schön wieder!

Und werst scho sehn nacha,

du steckst mit deim Lacha,

mit deiner Freud na so

de andern Leut aa o.

Schöner wia ’s Ärgern

Liaber Gold in der Kehle

wia Suiber im Blick.

Liaber in der Fruah nix doa,

wia am Nachmittag arbatn.

Liaber gsund und reich

wia krank und arm.

Liaber an Sechser im Lotto

wiaran Achter im Radl.

Liaber a Maß Wiesnbier

wiara Wanne Eickel.

Ganz logisch, moants ihr? – Sonnenklar.

Des stimmt, und doch is’ sonderbar,

dass, wenns aa wissn alle Leut:

schöner wias Ärgern is de Freud,

trotzdem oa bloß verbringa stur

vui mehra Zeit mitm Ärger nur.

Wenn i da dro denk allerwei,

kaant i mi ärgern glei.

картинка 2 Kleine Weisheiten картинка 3

Bewundernswert ein Pessimist

in jenem Optimismus ist,

dass, was geschieht auch auf der Welt,

sein Pessimismus Recht behält.

картинка 4

Von all dene ganzn Pflichten

de wo ma jedn Tag verrichtn,

schätz’ ma für ganz wenig ei’

de große Pflicht zum Fröhlichsei’.

картинка 5

Kommt dir auf oamal der Verdacht,

du hast ganz lang scho nimmer glacht,

dann schau dei Gsicht im Spiagl o,

lach über di und denk dann dro:

Besser über si selber glacht,

bevor dass des a andrer macht.

картинка 6

Drei Sachn san uns von Haus aus gebn,

de wo vui Ärgerlichs im Leben

uns Gott sei Dank erträglich macha:

der Schlaf, de Hoffnung und as Lacha.

Mensch, ärgere dich!

Anstoß zu diesen – wie ich meine – umwälzenden Überlegungen gibt eine Untersuchung von Professor Urs von Buchenhain, die er bei U-Bahn-Fahrgästen auf der Strecke Münchner Freiheit – Nordfriedhof über ein ganzes Jahr an jedem 17. des Monats in der Zeit von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr durchführte. In dieser Untersuchung stellt sich heraus, dass sich an dem Tag der Befragung nur 17,62 Prozent gefreut hatten, während sich 76,11 Prozent zur selben Zeit bereits mindestens einmal geärgert hatten. Die restlichen Prozent entfielen auf Verkehrsteilnehmer, die sich aus Ärger über eine solche Frage überhaupt nicht äußern wollten.

Den nächsten Denkanstoß lieferte eine weitere Untersuchung, die vom Ordinarius für Publizistik Heimo Heigenbrock durchgeführt wurde. Der Wissenschaftler ließ über zwei Wochen des Wintersemesters an einem Zeitschriftenstand kostenlose Exemplare einer Zeitschrift auslegen, die eine erfreuliche Meldung als Schlagzeile hatte, und eine Zeitschrift, die eine ärgerliche Überschrift bot. Die Studenten durften nur eine der Zeitschriften mitnehmen. 83,04 Prozent entschieden sich für die Zeitschrift mit der ärgerlichen Schlagzeile, 15,27 Prozent für die mit der erfreulichen Überschrift, die restlichen Prozente entfielen auf Studenten, die beide Zeitschriften unbeachtet ließen und neben dem Zeitschriftenstand die marxistische Studentenzeitung verteilten.

Einen dritten Denkanstoß lieferte mir die Untersuchung des Literaturprofessors Dietz Xaver Rübensam, der feststellte, dass in den letzten fünf Jahren Literaturpreise deutscher Kulturinstitute zu 96,3 Prozent an literarische Erzeugnisse vergeben wurden, deren Hauptinhalt ärgerlichen Charakters ist.

Gehen wir nun von der in unserer Zeit nicht mehr zu hinterfragenden Annahme aus, dass eben die Statistik Grundlage jeder Norm ist, dann wird sich daraus etwas Revolutionäres ergeben, das die meisten der bisherigen Denksätze auch im Philosophischen revidiert. So muss beispielsweise der Satz von Pascal »Der Mensch ist für die Freude geboren« nicht nur in Frage gestellt, sondern geradezu in sein Gegenteil verkehrt werden: Der Mensch ist für den Ärger geboren. Und wie steht es mit dem bekannten Wort von Friedrich von Schiller: »Freude heißt die starke Feder in der ewigen Natur. Freude, Freude treibt die Räder in der großen Weltenuhr«?

Ist, so müssen wir realistisch fragen, nicht der Ärger die eigentliche Feder in dem großen Weltengetriebe? Zweifelsohne nämlich ist der Ärger die stärkere Macht. Das wird eindeutig aus der Feststellung klar, dass sich eben so wenige Leute freuen. Ist das nicht ärgerlich? Ebenso steht medizinisch auch eindeutig fest, dass die Freude das Gesündeste ist, was dem Menschen widerfahren kann, Ärger aber etwas Ungesundes. Nun stellen wir die ganz einfache Frage: Können wir uns darüber freuen, dass der Ärger, eben jene so verbreitete Haltung, etwas Ungesundes ist?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Komm, lach halt wieder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Komm, lach halt wieder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Komm, lach halt wieder»

Обсуждение, отзывы о книге «Komm, lach halt wieder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x