Jutta Gorschlüter - Wenn Lernen schwierig ist

Здесь есть возможность читать онлайн «Jutta Gorschlüter - Wenn Lernen schwierig ist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn Lernen schwierig ist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn Lernen schwierig ist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kinder kommen als faszinierende Lernwesen auf die Welt mit einem erstaunlichen Lernwachstum in den ersten Lebensjahren. Viele Kinder verlieren dann in der Schule ihre Lernbegeisterung und ihr Zutrauen in das eigene Gelingen, verheddern sich in Lernschwierigkeiten. Das Buch will Erwachsene für die Wahrnehmung von Lernprozessen bei Kindern sensibilisieren. Sie sollen (über viele Aha-Effekte) das eigene Verhalten in alltäglichen Lernprozessen reflektieren, mehr Verständnis aufbringen und Kinder beim Lernen effektiver begleiten. Das Erlernen der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen steht dabei im Mittelpunkt. Das Buch enthält viele praktische Tipps dazu, wie besonders an den Grundkompetenzen anzuknüpfen ist, um die Kinder zu unterstützen und ihnen mehr Sicherheit zu geben.

Wenn Lernen schwierig ist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn Lernen schwierig ist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was mich damals ermutigt hat, diese Entscheidung so zu treffen, ist eigentlich ein offenes Geheimnis. Ich habe auf meinen Bauch gehört und das sollten Eltern häufiger tun.

Manchmal wird uns Erwachsenen der Blick für das Wesentliche verschleiert, weil wir Angst vor dem möglichen eigenen Versagen haben oder weil wir glauben, nicht genug getan zu haben. Wenn wir den Schleier der Angst, der beständig »Aber, aber, aber…« ruft, ignorieren oder zur Seite schieben, bin ich sicher, dass es in den Antworten von Eltern einen Konsens gibt: Wir möchten, dass unsere Kinder zufrieden und glücklich sind und dass sie eine positive Lebenseinstellung haben.

Ich habe über die Jahre viele Eltern kennengelernt, die kamen und erzählten, dass ihr Gefühl ihnen sagte: »Da stimmt etwas nicht. Mein Kind versteht viele Dinge nicht und ich glaube, da versteckt sich mehr dahinter.« In den meisten Fällen stimmte das Bauchgefühl der Eltern, und entweder waren die Kinder maßlos überfordert, unterfordert, kamen mit den Inhalten nicht zurecht oder hatten andere Schwierigkeiten. Diese Eltern sorgten sich und spürten, dass ihre Kinder sich veränderten, unzufrieden wurden und litten. Wenn Eltern eine gesunde Beziehung zu ihren Kindern haben, ist das Bauchgefühl oftmals ein sehr guter Gradmesser.

Das Bauchgefühl von Eltern wahrzunehmen und ihm zu vertrauen, heißt nicht zwangsläufig, dass Pädagogen sofort eine Lösung für die Schwierigkeit des Kindes präsentieren können und müssen. Doch Pädagogen sollten hier sensibel und feinhörig sein und ihr Unterscheidungsvermögen schulen. Denn das schrittweise Suchen von Lösungen ist ein wichtiger Baustein des Lernens. Das gilt auch für uns Erwachsene.

Auch ich erlebte in den letzten 25 Jahren immer wieder Situationen, in denen ich mir und meinem Gegenüber eingestehen musste, dass ich keine sofortige Lösung griffbereit hatte. Aber genau durch diese Herausforderungen fielen mir neue kreative Wege ein und ich habe am meisten hinzugelernt.

Grundsätzlich ist es so: Ein Kind möchte gesehen werden und das heißt im schulischen Kontext, dass es dort Menschen geben muss, die das Kind wahrnehmen und als Subjekt behandeln. Angesprochen sind damit alle Personen, die Lernprozesse begleiten. Beziehung ist aber nicht gleich Beziehung. Hinter einer Äußerung wie: »Ich habe nichts gegen das Kind!« steht sicherlich keine ausreichend positive Grundeinstellung dem Kind gegenüber. Gemeint sind wirklich wohlwollende Beziehungen. Beziehungen, die Kinder motivieren, die Welt zu entdecken und zu erobern. Das kann die Welt der Zahlen und Wörter, der Sätze und Geschichten sein, die Welt der Tiere, Entdeckungen, der Musik und des Sports. Wenn Begeisterung ins Spiel kommt, steigert das die eigene emotionale Beteiligung, und diese wird zu einer zündenden Kraft. Genauso lernen Kinder im Spiel.

Im spielerischen Lernen ist der Moment, in dem ein Aha-Effekt passiert, nicht planbar.

Jasper ist 6 Jahre alt und bei uns zu Besuch. In tiefe Gedanken versunken schaut er aus dem Fenster und beobachtet einen Möbelwagen, der vor einem Mehrfamilienhaus parkt. Nach und nach tragen zwei Männer mehrere Möbel in den Wagen. Plötzlich dreht Jasper sich zu mir um und fragt nachdenklich: »Wenn einer eine Wohnung hat und dann umzieht, dann zieht doch ein Neuer ein, oder?« »Ja«, antworte ich, »dann kann die Wohnung neu vermietet werden und ein anderer zieht dort ein.« Eine kurze Pause entsteht, und Jasper schlussfolgert weiter: »Aber der hat doch vorher auch eine Wohnung gehabt? Zieht dann da auch wieder ein Neuer ein?« »Ja«, antworte ich, »auch in diese Wohnung zieht dann wieder jemand anderes ein.« Wiederum denkt Jasper einen Moment nach, dann setzt er seine Gedanken laut fort: »Aber wenn einer umzieht, und dann noch jemand und noch jemand, dann …« Er seufzt und sagt mehr zu sich selbst: »Dann ist ja die ganze Welt in Bewegung!«

Wie diese Geschichte zeigt, verlaufen diese Aha-Momente nicht immer laut und spektakulär. Es passiert einfach, aber jedes Mal, wenn es passiert, ist das beglückende Gefühl, das damit verbunden ist, gleichzeitig auch der innere Antrieb weiterzumachen.

Was bedeutet das aber für das schulische Lernen? Heißt das, dass Erfolge nicht planbar sind? Bis zu einem gewissen Grad sind sie tatsächlich nicht planbar, doch je mehr wir über die Lernprozesse wissen, desto mehr können wir die Lern- bzw. Spielräume gestalten. Immer da, wo Kinder als vollständige Persönlichkeiten gesehen werden und emotional beteiligt sind, wird der Nährboden für solche Aha-Effekte bereitet.

Meine Schülerin Samira, die eine Rechenschwäche hat, kann sich einfach nicht merken, wie viele Monate ein Jahr hat. Sie verwechselt dabei häufig die Anzahl der Wochentage, die Anzahl der Tage eines Monats oder sie rät einfach: »Zwanzig? Dreißig?« Wenn ich Samira frage, ob sie eine Möglichkeit weiß, sich hier weiterzuhelfen, nickt sie und beginnt sich das Lied von Rolf Zuckowski »Die Jahresuhr« vorzusingen. Dabei zählt sie mit den Fingern die gesungenen Monate ab.

Nachdem sie sich seit Wochen die Anzahl der Monate nicht sicher merken konnte, schaut sie mich enttäuscht an und seufzt: »Ich bin echt dumm, dass ich mir das nicht merken kann!« »Aber nein,« erwidere ich, »mir ist einfach auch noch keine gute Idee gekommen, wie man sich das besser merken kann.«

Zum Glück aber kam mir die passende Idee an einem der nächsten Tage. In der nächsten Stunde erzähle ich Samira davon: »Weißt du, ich kenne das Lied ›Die Jahresuhr‹ mit den Monaten jetzt schon seit vielen Jahren, aber ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, warum Rolf Zuckowski das Lied ›Die Jahresuhr‹ genannt hat.« Ich nehme eine große Uhr zur Hand und fordere Samira auf: »Sing doch bitte einmal das Lied und starte beim Januar mit deinem Finger oben auf der Uhr bei null Uhr. Mit jedem Monat, den du singst, gehst du mit dem Finger eine Zahl weiter auf der Uhr. Mal sehen, wo du ankommst.«

Erstaunt stellt Samira fest, dass sie genau wieder oben bei der 12 ankommt nach einem Jahr auf der Jahresuhr. Wir drehen noch eine Runde auf der Uhr mit dem Lied, um sicher zu sein, dass das kein Zufall war, dass es genau 12 Monate sind – genau wie die Zahlen auf der Uhr.

Und tatsächlich: Wieder landet Samira bei der 12. »Ach so«, höre ich sie plötzlich lachen. »Das ist ja ganz einfach. Das Lied heißt ›Die Jahresuhr‹, weil in einem Jahr so viele Monate sind wie große Zahlen auf der Uhr. Dass 12 Zahlen auf der Uhr sind, weiß ich ja. Dann weiß ich ja auch, wie viele Monate es gibt.«

Als Samira in der nächsten Woche kommt, frage ich sie im Verlauf der Stunde, ob sie noch weiß, wie viele Monate ein Jahr hat. Sie sagt mit ernstem Gesicht: »Dreizehn?«, dann grinst sie und sagt: »Scherz! Natürlich zwölf!«

Wenn man sich mit dem Lernen beschäftigt, stellt sich zwangsläufig die Frage: Ist unser Schulsystem in seiner jetzigen Form wirklich geeignet, um junge Menschen auf die Veränderungen des Lebens, so wie sie auf sie zukommen, genügend vorzubereiten? Ein grundlegendes Umdenken würde zwangsläufig wesentliche Veränderungen im Schulsystem nach sich ziehen müssen, die zum Teil lange überfällig sind.

Die Frage, die sich mir stellt, ist folgende: Wie können wir das Gefühl einer Schul-Pflicht wandeln in das Gefühl einer Schul-Chance? Kinder gehen erwartungsvoll in die Schule, sie wollen Lesen und Schreiben lernen, sie wollen mit Zahlen umgehen können, und die meisten von ihnen haben spielerisch schon die ersten Erfahrungen damit gesammelt. Gerade noch haben sie gespielt, und jetzt mit der Schule beginnt der »Ernst des Lebens«. Das sollte so nicht sein. Das Spiel sollte weitergehen, das Lernen sollte auch weiterhin eng mit dem Gefühl des Entdecken-dürfens verbunden sein, dem Wissen, dass ich in meinem eigenen Tempo und auf meine Art lernen darf, dem Vertrauen darauf, dass man mich mit meinen Stärken sieht und mich darin unterstützt, so zu lernen, wie es für mich am leichtesten ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn Lernen schwierig ist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn Lernen schwierig ist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wenn Lernen schwierig ist»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn Lernen schwierig ist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x