Karin Seethaler - Die Kraft der Kontemplation

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Seethaler - Die Kraft der Kontemplation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Kraft der Kontemplation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Kraft der Kontemplation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viele Menschen sind heute auf der Suche nach spirituellen Erfahrungen, oft in den östlichen Religionen. Demgegenüber lenkt Karin Seethaler den Blick auf den Schatz der kontemplativen Tradition des Christentums und hebt die darin liegende therapeutische Kraft hervor.
In vier Hauptkapiteln zeigt sie in kleinen, konkreten Schritten auf, wie man in die Grundhaltungen der Kontemplation hineinfinden kann.
Es sind dies die
Achtsame Haltung:
Aufmerksam sein für das, was ist
Zugewandte Haltung:
Ausrichtung auf Gott
Vergebende Haltung:
Bereit sein für Versöhnung
Leidensbereite Haltung:
Leidvolles begegnen und tragen
Dazu schildert Karin Seethaler in Beispielen, wie die kontemplativen Haltungen im Alltag zum Tragen kommen, geht auf mögliche Missverständnisse ein und beschreibt, wie sich die therapeutische Kraft entfalten kann. Abschließend gibt sie Hinweise, die darin unterstützen, den meditativen Weg im Alltag zu verankern.

Die Kraft der Kontemplation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Kraft der Kontemplation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In meinen Ausführungen werde ich zunächst auf Begrifflichkeiten eingehen, die Ursprünge der christlichen Meditationsweise aufzeigen und schließlich auf die konkrete Meditationspraxis eingehen. Unser Lebensgefühl ist heute oftmals von der Tendenz geprägt, möglichst schnell und zügig voranzukommen. In den Meditationskursen mache ich die Erfahrung, dass sich dieses Bestreben auch in der Meditation zeigt. Hier kann und muss der Mensch jedoch nichts beschleunigen. Im Gegenteil, überspringt man hier kleine, aber wesentliche Schritte, um möglichst schnell zum „Eigentlichen“ zu kommen, gerät der meditative Weg ins Stocken. Es ist mir deshalb ein Anliegen, in kleinen konkreten Schritten zu beschreiben, wie man in die Grundhaltungen der Kontemplation hineinfinden kann. Mit diesen eingenommenen Haltungen öffnet sich der Mensch für die Kraft der Kontemplation. Die heilenden Auswirkungen beschreibe ich abschließend zu jedem Kapitel. Die Grundhaltungen sind jedoch nicht isoliert voneinander zu sehen. Sie bauen aufeinander auf, greifen ineinander über und ergänzen sich.

In der Begleitung vieler Menschen bin ich aber auch hellhörig für verdeckte Schwierigkeiten geworden, die die Kraft der Meditation blockieren können. Was in der Stille geschieht und wie sich der Mensch innerlich während der Meditation verhält, ist äußerlich nicht ersichtlich. Die Gefahr ist gegeben, dass man sich während der Meditation im Gestrüpp von Gedanken, Vorstellungen und inneren Bildern verliert und dass man letztlich nur um sich selbst kreist. Die beschriebenen Missverständnisse mögen dazu beitragen, diese Stolpersteine auf dem meditativen Weg zu erkennen, sie zu umgehen und so zu einer klaren Orientierung zu finden. Abschließend gebe ich Hinweise, was für die kontemplative Lebensweise stärkend wirkt.

I.Grundlagen

1.Begrifflichkeiten

1.1Kontemplation

Kontemplation ist ja nichts anderes als ein geheimes, friedliches und liebendes Einströmen Gottes .

(Johannes vom Kreuz)

Kontemplation ist die Bezeichnung für den christlichmystischen Weg. Unter Mystik ist die angestrebte Vereinigung mit dem göttlichen Sein („unio mystica“) gemeint, die sich auf diesem Weg nicht über verstandesmäßige Erkenntnisse, sondern über innere Erfahrungen und das unmittelbare Erleben erschließt. Kontemplation wird als ein Geschenk Gottes betrachtet, über das der Mensch weder bestimmen noch verfügen kann. In einer Haltung des Geschehen-Lassens und des Auf-sich-wirken-Lassens nimmt er auf, was ist, und lässt dabei Wille, Verstand und Gefühl zur Ruhe kommen. Viele schließen daraus, dass die Kontemplation etwas Passives sei. Tatsächlich nimmt man aber keine passive, sondern eine aufnahmebereite Haltung ein, bei der man hellwach, mit lebendigem Interesse und ununterbrochen dabeibleibt und aufnimmt, was im Hier und Jetzt geschieht. 1Die achtsame, Gott zugewandte, versöhnungs- und leidensbereite Haltung ebnet den Weg der Kontemplation.

Das aus dem Lateinischen stammende Wort „Kontemplation“ setzt sich aus den Silben „con“ (mit, zusammen) und „templum“ (ein umgrenzter heiliger Bezirk) zusammen. In der Kontemplation geht es darum, selbst zu diesem heiligen Bezirk, zur Wohnung Gottes, zu werden. Die Existenz dieses heiligen Bezirks wird von vielen Heiligen bezeugt und mit unterschiedlichen Begriffen benannt. So spricht Paulus vom „Geist Gottes, der in uns wohnt“ (1 Kor 3,16), Teresa von Avila von der „Seelenburg“, Meister Eckhart vom „Seelenfunken“. Auf diesen Seelenfunken, auf den Geist Gottes, der im Menschen wohnt, richtet sich der Meditierende aus.

Die Bezeichnungen für die kontemplative Gebetsweise sind unterschiedlich: das kontemplative Gebet, das Jesusgebet, das Herzensgebet, das immerwährende Gebet, das Gebet der Sammlung, das Gebet der Ruhe oder auch das sogenannte einfache Gebet. Jede Bezeichnung hebt einen ganz bestimmten Aspekt in den Vordergrund. Das „Jesusgebet“ stellt den Namen Jesus Christus ins Zentrum. Der Betende versucht seine Aufmerksamkeit in Verbindung mit dem Atem auf den Namen Jesus Christus zu richten. Das „Herzensgebet“ der Ostkirche leitet sich von einer weitergehenden Anweisung einiger Mönchsväter ab, die empfohlen haben, während des Jesusgebetes die Aufmerksamkeit zusammen mit dem Atem zum Herzen zu lenken bzw. den Namen beständig in seinem Herzen zu bewegen. Teresa von Avila fasste einen Teil ihrer Gebetsanweisungen unter der Bezeichnung „innerliches Gebet“ oder auch „Gebet der Sammlung“ zusammen. Durch die Bezeichnung „immerwährendes Gebet“ (abgeleitet von 1 Thess 5,17: „Betet ohne Unterlass“) soll zum Ausdruck gebracht werden, dass sich diese Gebetsweise nicht auf einzelne Gebetszeiten beschränkt, sondern dass der Mensch mit seiner inneren Aufmerksamkeit stets mit Jesus Christus verbunden ist.

Allen Begriffen gemeinsam ist, dass der Betende hier seine Aufmerksamkeit nicht auf seine Gedanken, auf Texte oder Bilder richtet, sondern sich in Verbindung mit einem Wort der Gegenwart zuwendet, in der Gott erfahrbar ist. Visionen und Ähnliches sind dabei unwesentlich.

1.2Christliche Meditation

Heute ist es üblich, von Meditation zu sprechen. So benütze auch ich ganz selbstverständlich diesen Begriff und meine damit das kontemplative Gebet. Ich bitte um Verständnis, wenn ich die präzise Unterscheidung in diesem Buch nicht mache, sondern beide Begriffe synonym gebrauche. Es ist mir ein Anliegen, die Sprache von heute aufzunehmen und dadurch den Zugang zur christlichen Meditationsweise zu erleichtern. Ich möchte jedoch nicht auf das Wort Gebet verzichten, da es für mich Ausdruck der persönlichen Beziehung zu Gott ist. Meditation hingegen muss nicht einmal religiös gebunden sein. Man versteht heute darunter fast jede Art von Besinnung und Sammlung. Die Bezeichnung „christliche Meditation“ soll deshalb den christlichen Bezug hervorheben.

Die Motivationen für die christliche Meditation haben sich im Laufe der Geschichte verändert. Anfang des 4. Jahrhunderts suchten Mönche mit dieser schlichten Gebetsweise die Reinheit des Herzens zu erlangen und darin die Vereinigung mit Gott. Unsere Zeit, die sich in tausend Möglichkeiten aufzulösen scheint und den Menschen mit Reizen überflutet, die kaum mehr verarbeitbar sind, lässt die Sehnsucht wachsen nach einem einfachen Dasein vor Gott, in dem man ohne erneuten Leistungsanspruch zur Ruhe kommen darf und sein Leben in tieferen Dimensionen des Seins zu verankern vermag.

1.3Gegenwart

Eine Teilnehmerin der „Tage der Stille“ fragte mich einmal unvermittelt: „Was meinst du eigentlich mit ‚in der Gegenwart sein‘?“ Damals war ich über diese Frage irritiert, die vordergründig doch jeder beantworten könnte. Es wurde mir aber bewusst, dass dieser Begriff in der Umgangssprache nicht geläufig ist. Als ersten Impuls hatte ich damals geantwortet: „Gegenwart ist das, was im Augenblick da ist.“ Diese Kurzdefinition, die vor allem den zeitlichen Aspekt ins Zentrum rückt, wird jedoch seiner spirituellen Dimension nicht gerecht. Martin Buber stellt fest: „Gegenwart […], die wirkliche und erfüllte, gibt es nur insofern, als es Gegenwärtigkeit, Begegnung, Beziehung gibt. Nur dadurch, dass das Du gegenwärtig wird, entsteht Gegenwart.“ 2

Gegenwart ist also nicht nur ein Zeitbegriff, sondern ein Beziehungsbegriff. In Bezug auf die Meditation bedeutet er, dass Gegenwart für den Meditierenden entsteht, indem er sich auf eine Beziehung mit sich selbst einlässt und damit auch auf den Geist Gottes, der in ihm wohnt (1 Kor 3,16).

Gott, der sich als „Ich bin der ‚Ich bin da‘“ (Ex 3,14) offenbart hat, gibt sich klar als ein Gott der Gegenwart zu erkennen. Folglich ist Gott in der Gegenwart erfahrbar. Da es nur eine Gegenwart gibt, ist die Hinwendung zur Gegenwart stets eine Hinwendung zur göttlichen Gegenwart, auch wenn der Mensch sie nicht als solche erfassen kann. Es existiert also nicht eine Gegenwart mit Gott und eine Gegenwart ohne Gott.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Kraft der Kontemplation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Kraft der Kontemplation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Kraft der Kontemplation»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Kraft der Kontemplation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x