Hans-Ulrich Weidemann - Einleitung in das Neue Testament

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Ulrich Weidemann - Einleitung in das Neue Testament» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einleitung in das Neue Testament: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einleitung in das Neue Testament»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Verbindung mit Hans-Ulrich Weidemann wurde das aus der renommierten Reihe «Die Neue Echter Bibel» hervorgegangene Werk inhaltlich aktualisiert und in eine einbändige Studienausgabe zusammengeführt.
Wissenschaftlich fundiert, klar und übersichtlich im Aufbau und gut verständlich ist es für Studierende der Theologie eine wichtige Basisliteratur und darüber hinaus allen am Neuen Testament Interessierten eine wertvolle Hilfe für dessen Verständnis.
Mit dieser Neuauflage haben die Autoren den Band inhaltlich auf den aktuellen Stand gebracht und zugleich die Lesbarkeit des Buches weiter verbessert. So wurden neuere Erkenntnisse in den Text eingearbeitet, die Literaturangaben gestrafft und um die seither erschienene Literatur ergänzt. Außerdem wurden die Gliederungen der neutestamentlichen Schriften inhaltlich und optisch überarbeitet.

Einleitung in das Neue Testament — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einleitung in das Neue Testament», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Die Gliederung des Johannesevangeliums

3. Der literarische Entstehungsprozess des Johannesevangeliums

4. Die Verfasserfrage

5. Das Johannesevangelium und die Synoptiker

6. Der religionsgeschichtliche Hintergrund des Johannesevangeliums

7. Die Abfassungszeit des Johannesevangeliums

8. Der Ort des johanneischen Kreises

9. Die Sprache der Johannsevangelium

10. Die theologischen Grundgedanken des Johannesevangeliums

§ 10 Der erste Johannesbrief

1. Der Briefcharakter des ersten Johannesbriefes

2. Die Einheitlichkeit des Briefes

3. Gliederung

4. Das Verhältnis der johanneischen Schriften zueinander

5. Die Sondersprache und die eigene johanneische Theologie als Hinweis auf einen johanneischen Kreis

6. Der Autor des ersten Johannesbriefes, oder: Woher hat der erste Johannesbrief seinen Namen?

7. Der Anlass des ersten Johannesbriefes

8. Die Abfassungszeit des ersten Johannesbriefes

9. Konsequenzen für die Lektüre des ersten Johannesbriefes 10. Theologische Grundgedanken des ersten Johannesbriefes

§ 11 Der zweite und der dritte Johannesbrief

1. Ein oder zwei Verfasser des zweiten und dritten Johannesbriefes?

2. Der Presbyter als der Verfasser des zweiten und dritten Johannesbriefes

3. Zur Abfassungssituation des zweiten und dritten Johannesbriefes

4. Die Beurteilung des Diotrephes

5. Die Abfassungszeit des zweiten und dritten Johannesbriefes

6. Der Abfassungsort des zweiten und dritten Johannesbriefes

III Die echten Paulusbriefe

§ 12 Die neutestamentlichen Briefe und das Briefwesen der Antike

1. Die Briefform

2. Häufig wiederkehrende Formeln

EXKURS 1: Die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben und das Postwesen in der Antike

Anhang: Sechs Briefe aus neutestamentlicher Zeit

§ 13 Echte und unechte Paulusbriefe

§ 14 Leben und Wirken des Apostels Paulus

1. Zur Herkunft des Paulus

2. Die Chronologie des Paulus

3. Einige weitere chronologisch wichtige Angaben der Apostelgeschichte

4. Ein alternativer Entwurf

5. Fazit

EXKURS 2: Reisen in der Antike und die Reisen des Paulus

§ 15 Der erste Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalonich

1. Die Stadt Thessalonich

1.1 Lage, Gründung und Entwicklung

1.2 Die religiöse Lage in Thessalonich zur Zeit des Paulus

1.3 Die Gründung der christlichen Gemeinde in Thessalonich

2. Der Brief

2.1 Gattung und Aufbau des ersten Thessalonicherbriefes

2.2 Die literarische Integrität des ersten Thessalonicherbriefes

2.3 Der Anlass für das Schreiben des Paulus

2.4 Der Abfassungsort und die Abfassungszeit des ersten Thessalonicherbriefes

2.5 Theologische Anschauungen im ersten Thessalonicherbrief

§ 16 Der erste Brief des Apostels Paulus an die Korinther

1. Die Stadt Korinth

1.1 Zur Bedeutung der Stadt Korinth in der Antike

1.2 Korinth zur Zeit der paulinischen Mission

1.3 Die religiöse Lage in Korinth zur Zeit des Paulus

1.4 Sprache und Einwohnerzahl

1.5 Die Gründung der Gemeinde in Korinth

1.6 Die Größe der Gemeinde in Korinth und ihre soziale Schichtung

2. Der Brief

2.1 Der Aufbau des ersten Korintherbriefes

2.2 Die literarische Integrität des ersten Korintherbriefs

2.3 Die Missstände in Korinth und ihr religionsgeschichtlicher Ort

2.4 Die theologische Antwort des Paulus

2.5 Der Anlass des ersten Korintherbriefes und der Abfassungsort

2.6 Der zeitliche Abstand zwischen erstem und zweitem Korintherbrief und das Abfassungsdatum des ersten Korintherbriefs

§ 17 Der Brief des Apostels Paulus an die Philipper

1. Die Stadt Philippi

1.1 Lage, Gründung und Entwicklung der Stadt

1.2 Die religiöse Lage in Philippi zur Zeit des Paulus

1.3 Juden und Christen in Philippi

1.4 Weitere Besuche des Apostels in Philippi

2. Der Brief

2.1 Der Aufbau des Philipperbriefes

2.2 Paulinische Verfasserschaft und literarische Integrität des Philipperbriefes

2.3 Der Anlass des Briefes

2.4 Der Abfassungsort des Philipperbriefes

2.5 Die Abfassungszeit des Philipperbriefes

2.6 Der Philipperbrief und die Rhetorik

2.7 Die theologischen Anschauungen des Paulus im Philipperbrief

§18 Der Brief des Apostels Paulus an Philemon

1. Aufbau

2. Das Anliegen des Briefes

3. Abfassungs- und Zielort des Philemonbriefes

4. Die Abfassungszeit

5. Theologische Anschauungen

6. Eine Stilparallele von der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert

§19 Der zweite Brief des Apostels Paulus an die Korinther

1. Der Aufbau des zweiten Korintherbriefes

2. Die literarische Integrität des zweiten Korintherbriefes

3. Die aus dem zweiten Korintherbrief erkennbare Entwicklung des Verhältnisses zwischen Paulus und der korinthischen Gemeinde

4. Die Gegner des Paulus im zweiten Korintherbrief

5. Der Abfassungsort

6. Die Abfassungszeit

7. Die theologischen Anschauungen des Paulus im zweiten Korintherbrief

§ 20 Der Brief des Apostels Paulus an die Galater

1. Die Galater und Galatien

1.1 Die Landschaft Galatien

1.2 Die Provinz Galatien

2. Der Brief

2.1 Der Aufbau des Galaterbriefes

2.2 Die Adressaten des Galaterbriefes

2.3 Die Gegner des Paulus in den galatischen Gemeinden

2.4 Abfassungszeit und Abfassungsort

2.5 Die theologische Antwort des Paulus an die Galater

2.6 Der Galaterbrief und die antike Rhetorik

§ 21 Der Brief des Apostels Paulus an die Christen in Rom

1. Die Stadt Rom

1.1 Rom als Weltstadt

1.2 Religionen in Rom

1.3 Juden und „Christen“ in Rom

2. Der Brief

2.1 Der Aufbau des Römerbriefes

2.2 Die literarische Integrität des Römerbriefs

2.3 Der Anlass des Römerbriefes

2.4 Der Abfassungsort und die Abfassungszeit des Römerbriefes

2.5 Die theologischen Anschauungen des Paulus im Römerbrief

IV Die unechten Paulusbriefe und der Hebräerbrief

§ 22 Der zweite Brief an die Thessalonicher

1. Aufbau

2. Der zweite Thessalonicherbrief – ein echter Paulusbrief?

3. Die Empfänger des Schreibens und der Anlass des Briefes

4. Die Abfassungzeit und der Abfassungsort

5. Der zweite Thessalonicherbrief als kanonischer Brief

6. Die Form des Briefes

7. Die theologischen Anschauungen im zweiten Thessalonicherbrief

§ 23 Der Brief an die Kolosser

1. Die Stadt Kolossä

1.1 Lage und Geschichte der Stadt

1.2 Religiöse Situation

1.3 Die Gründung der Gemeinde

2. Der Brief

2.1 Aufbau und literarische Form des Kolosserbriefes

2.2 Paulus als Verfasser des Kolosserbriefs?

2.3 Die Adressaten

2.4 Anlass und Abfassungszweck

2.5 Die Abfassungszeit und der Abfassungsort

2.6 Die theologischen Anschauungen des Kolosserbriefes

§ 24 Der Brief an die Epheser

1. Die Problematik der Adressatenangabe „in Ephesus“ (1,1)

2. Der Aufbau des Epheserbriefes

3. Die Form des Briefes

4. Anlass und Abfassungszweck

5. Verfasser

5.1 Das Verhältnis von Epheser- und Kolosserbrief

5.2 Die nichtpaulinische Verfasserschaft des Epheserbriefes

6. Adressaten und Abfassungsort

7. Die Abfassungszeit

8. Der religionsgeschichtliche Hintergrund des Epheserbriefes

9. Die theologischen Anschauungen des Epheserbriefes

§ 25 Die Pastoralbriefe

1. Der Aufbau der Pastoralbriefe

2. Die Pastoralbriefe als gemeinsames Briefkorpus

2.1 Die Herkunft des Namens „Pastoralbriefe“

2.2 Die Pastoralbriefe als fragmentarischer Briefroman?

3. Das Problem der Autorschaft der Pastoralbriefe

4. Die Datierung der Pastoralbriefe

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einleitung in das Neue Testament»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einleitung in das Neue Testament» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einleitung in das Neue Testament»

Обсуждение, отзывы о книге «Einleitung in das Neue Testament» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x