Dorothea Gnau - Person werden

Здесь есть возможность читать онлайн «Dorothea Gnau - Person werden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Person werden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Person werden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Mittelpunkt des theologischen Denkens von Panagiotis Nellas (1936-1984), Christos Yannaras (*1935) und Ioannis Zizioulas (* 1931) steht das Verständnis des Menschen als Person. Die vorliegende Studie untersucht die theologische Anthropologie dieser drei griechisch-orthodoxen Theologen in ihrem zeitgeschichtlichen und theologischen Kontext. In den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Herangehensweise, Blickwinkel und Schwerpunkten werden Dimensionen und Implikationen eines personalen Verständnisses des Menschen deutlich, das vielfache Anknüpfungspunkte zum Weiterdenken bietet: Der Mensch ist Person in Gemeinschaft, er befindet sich zugleich immer in einem dynamischen Prozess des Personwerdens, wobei sein Personsein mit anderen stets auch das Personsein für andere impliziert.

Person werden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Person werden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dorothea Gnau

Person werden

Studien zur systematischen und spirituellen Theologie

51

Herausgegeben von Gisbert Greshake, Medard Kehl und Werner Löser

Dorothea Gnau

Person werden

Zu Wesen und Bestimmung des Menschen in der Theologie von Panagiotis Nellas, Christos Yannaras und Ioannis Zizioulas

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2015 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.de

Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg

ISBN 978-3-429-03819-9 (Print)

978-3-429-04803-7 (PDF)

978-3-429-06219-4 (ePub)

VORWORT

Der vorliegenden Untersuchung liegt meine im Sommersemester 2005 von der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau angenommene Dissertation zu Grunde. Für diese Veröffentlichung wurde sie nur leicht überarbeitet.

Ich danke allen, die zum Entstehen dieser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr. Josef Freitag verdanke ich vielfältige Anregungen und die Ermutigung, dieses Projekt überhaupt anzugehen. Herrn Prof. Dr. Gisbert Greshake danke ich für die Aufnahme in seinen Doktorandenkreis, für alle Unterstützung, Hinweise und Nachfragen und nicht zuletzt für seine große Geduld. Von ihm kam auch die Anregung, die Arbeit durch die Veröffentlichung im Echter-Verlag jetzt noch einem breiteren Leserkreis zugänglich zu machen. Bei Herrn Prof. Dr. Peter Walter bedanke ich mich für die Erstellung des Zweitgutachtens und seine Anmerkungen.

Mein besonderer Dank gilt dem Metropoliten von Pergamon Dr. Joannis Zizioulas und Prof. Dr. Christos Yannaras. Beide gaben mir bereitwillig und interessiert die Gelegenheit zu einem Gespräch, das mich fachlich wie persönlich sehr bereichert hat. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei Prof. Dr. Athanasios Papathanasiou, Schüler von Panagiotis Nellas und Herausgeber der Zeitschrift »Synaxi«. Er half beim Auffinden von schwer zugänglichen Artikeln von Panagiotis Nellas und beantwortete Fragen zu Autor und Werk mit wertvollen Hintergrundinformationen zum theologischen und zeitgeschichtlichen Kontext. Für viele hilfreiche Hinweise und für Unterstützung bei der Literaturbeschaffung danke ich auch Prof. Dr. Marios Begzos, der mit seiner theologischen und praktischen »Ortskenntnis« dazu beitrug, mir in Athen Umfeld und Anliegen der »Generation der 60er Jahre« zu erschließen.

Meinen Korrekturleserinnen sowie allen Freundinnen und Freunden, die mich in der Zeit der Abfassung dieser Arbeit begleitet haben, danke ich herzlich für ihre fachliche, praktische und vor allem menschliche Unterstützung; der gleiche Dank gilt meiner Gemeinschaft, der Kongregation der Helferinnen.

Beim Echter-Verlag und bei den Herausgebern der Studien zur Systematischen und Spirituellen Theologie bedanke ich mich für die Aufnahme der Untersuchung in ihre Reihe.

Graz, Oktober 2014 Dorothea Gnau sa

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I. Themenstellung und Auswahl der Theologen

II. Über den Zaun springen«: Zu Ziel und Methode der Arbeit

III. Formale Vorbemerkungen

ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld

Erstes Kapitel: »Babylonische Gefangenschaft«

I. Die »Generation der 60er Jahre« in Griechenland

II. Entwicklungslinien bis zum 20. Jahrhundert

1. Die Entwicklung nach dem Fall Konstantinopels

2. Übernahme scholastischer Methodik

3. Konfessionalisierung

4. Ausbildung einer akademischen Theologie

III. Die Zoi-Bewegung

1. Geschichte

2. Anliegen und Ziel

3. Das theologische Profil der Bewegung

Zweites Kapitel: Umbrüche

I. Einflussfaktoren

1. Entwicklungen innerhalb der westlichen Theologie

2. Russische Theologen in der Diaspora

3. Ökumenische Bewegung

II. Kontakte

1. Kontakte im universitären Bereich

2. Kontakte im außeruniversitären Bereich

Drittes Kapitel: Neuansätze

I. Neopatristische Synthese

II. Methodische Konsequenzen

III. Themenfelder orthodoxer Theologie des 20. Jahrhunderts

1. Pneumatologie

2. Ekklesiologie

3. Theologische Erkenntnislehre

4. Theologische Anthropologie

ZWEITER TEIL Drei Entwürfe griechisch-orthodoxer theologischer Anthropologie

Erstes Kapitel: Panagiotis Nellas: Der Mensch als Ikone Christi

I. Autor und Werk

1. Biographisches

2. Schwerpunkte und zentrale Anliegen

3. Nellas’ anthropologische Studien

4. Der Ausgangspunkt: Die Distanz zwischen Schöpfer und Schöpfung

II. Der Mensch als Bild Gottes

1. Die christologische Anthropologie der Kirchenväter

2. Der Mensch als Bild des Bildes Gottes

3. Der inkarnierte Logos als Archetyp des Menschen

4. »Cur Deus homo?«

III. Der Mensch nach dem Sündenfall

1. »Kleider aus Fellen«

2. Sterblichkeit

3. Die Ambivalenz der »Kleider aus Fellen«

IV. Der Mensch in der Welt

1. Theosis als Aufgabe des Menschen in der Welt

2. Das Verhältnis des Menschen zur Welt

3. Die Aufgabe der gegenwärtigen Theologie

4. Das Amt des Christen in Kirche und Welt

Exkurs:Pädagogik

V. Grundlinien

1. Inhaltliche Grundlinien

2. Grundlinien in methodischer Hinsicht

Zweites Kapitel: Christos Yannaras: Sein als Personsein

I. Autor und Werk

1. Biographisches

2. Schwerpunkte und zentrale Anliegen

3. Anthropologische Fragen im Werk von Christos Yannaras

II. Ontologie der Person

1. Die Sprache der Wissenschaft und die Sprache der Kirche

2. Erkenntnistheoretische Grundlagen

3. Die Ontologie der griechischen Kirchenväter und die westliche Existenzphilosophie

4. Sein als Personsein

5. Personsein als Existenzweise der Natur

6. Energien

III. Der Mensch als Person

1. Geschöpflichkeit

2. Mensch und Kosmos

3. Gottebenbildlichkeit

4. Seele

5. Leib und Seele als Energien der Natur

6. Mann und Frau

7. Leben nach dem Tod

IV. Freiheit und Sünde

1. Freiheit

2. Freiheit und Liebe

3. Sünde und Schuld

4. Sündenfall

V. Ethos statt Ethik

1. Die Freiheit des Ethos

2. Lebensweise statt Denksystem

3. Askese

4. Askese als Teilhabe an kollektiver Schuld

VI. Grundlinien

1. Inhaltliche Grundlinien

2. Methodische Grundlinien

Drittes Kapitel: Joannis Zizioulas: Sein als Gemeinschaft

I. Autor und Werk

1. Biographisches

2. Zentrale Anliegen

3. Ontologische Grundlagen

4. Trinitätstheologische Grundlagen

II. Menschliches Personsein

1. Methodische Probleme

2. Ekstasis, Hypostasis und Katholizität der Person

3. Die biologische Existenzweise des Menschen

III. Christus als Person

1. Christus als Korporativperson

2. Die zwei Naturen Christi

3. Christus als Erlöser

4. Der Leib Christi

IV. Die ekklesiale Existenzweise

1. Die Taufe als Eintritt in eine neue Hypostasis

2. Die Eucharistie als Realisationsort des Personseins

3. Sakramente als Realisierungsorte der ekklesialen Existenz

4. Personsein in der ekklesialen Existenz

V. Die Aufgabe des Menschen in der Welt

1. »Trinitarisch leben«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Person werden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Person werden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Person werden»

Обсуждение, отзывы о книге «Person werden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x