Andreas Jaun - Auf der Wiese

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Jaun - Auf der Wiese» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf der Wiese: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf der Wiese»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Runter vom Sessel, hinein in die Natur! Auf jedem Quadratmeter Wiese tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig täuschen und austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem scheinbar banalen Stück Wiese kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.
Band 1 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Wiesenlebens, lädt ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.

Auf der Wiese — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf der Wiese», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Feucht und Nasswiesen Im Bereich von Mooren und Feuchtgebieten oder entlang - фото 52

Feucht- und Nasswiesen: Im Bereich von Mooren und Feuchtgebieten oder entlang von Gewässern.

Watt und Salzwiesen In Meeresnähe Die vorkommenden Arten sind salztolerant - фото 53

Watt- und Salzwiesen: In Meeresnähe. Die vorkommenden Arten sind salztolerant und ertragen auch Überflutungen durch Salzwasser.

Steppenrasen In Trockengebieten mit weniger als 500 mm Niederschlag pro Jahr - фото 54

Steppenrasen: In Trockengebieten mit weniger als 500 mm Niederschlag pro Jahr.

Sandfluren Auf Sand von Küsten oder Binnendünen die nur noch wenig verweht - фото 55

Sandfluren: Auf Sand von Küsten- oder Binnendünen, die nur noch wenig verweht werden.

Alpine Rasen Oberhalb der Waldgrenze Wachsen und kämpfen Zwar hört man - фото 56

Alpine Rasen: Oberhalb der Waldgrenze.

Wachsen und kämpfen

Zwar hört man keine Geräusche und sieht auch keine Bewegungen, doch unter den Wiesenpflanzen herrscht starke Konkurrenz. Zusätzlich beeinflusst die Bewirtschaftung die Artenzusammensetzung in einer Wiese.

In einer dicht bewachsenen Wiese gibt es kaum Bestandeslücken, und kaum ein Flecken Erde bleibt ungenutzt. Entstehen durch Scharrspuren von einem größeren Tier, durch Erdhaufen von Maulwurf oder Schermaus vegetationslose Stellen, so beginnt sogleich der Kampf darum. Sofort versuchen verschiedene Pflanzen entweder mit Samen oder mit der Bildung von Ausläufern diese noch unbewachsene Fläche zu besiedeln.

картинка 57 Winter: «Wer hat hier gegraben?»

картинка 58 Schermaus

Die Konkurrenz zwischen Pflanzen beginnt schon im Wurzelraum um Wasser und Nährstoffe. Einige Arten kämpfen dabei mit chemischen Mitteln, indem sie über ihre Wurzeln für andere Arten wachstumshemmende Substanzen ausscheiden (Nussbaum). Augentrost-, Zahntrost- und Klappertopf-Arten zapfen mit speziellen Saugwurzeln (Haustorien) die Wurzeln anderer Pflanzen an und saugen ihnen Wasser und Nährstoffe ab.

Unter den Wiesenpflanzen herrscht starke Konkurrenz Entscheidend für das - фото 59

Unter den Wiesenpflanzen herrscht starke Konkurrenz.

Entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung einer Pflanze ist auch das Licht. Schneller wachsende Arten können andere überholen und sind dadurch im Vorteil; dies gilt besonders dann, wenn sie wie Wiesen-Bärenklau oder Wiesen-Storchenschnabel große Blätter besitzen und damit kleinwüchsigere Konkurrenten beschatten. Arten, die kleine Blattranken besitzen wie die Wiesen-Platterbse oder die Vogelwicke, winden sich um höher wachsende Pflanzen und hangeln sich an fremden Stängeln und Halmen in die Höhe ans Licht.

Selektion der Arten durch den Menschen

Mehr noch als die zwischenartliche Konkurrenz der Pflanzen hat die Bewirtschaftung einen entscheidenden Einfluss auf die Artenzusammensetzung in einer Wiese. Abgesehen von der Nutzungsform und -häufigkeit der Schnitte spielen auch die Bodenverhältnisse, das Nährstoffangebot sowie die klimatischen Einflüsse (Licht, Temperatur, Niederschläge, Wind, Meereshöhe usw.) eine wichtige Rolle.

картинка 60 Einleitung: «Wiese ist nicht gleich Wiese»

Meist noch bevor die meisten Wiesenpflanzen verblüht sind, werden sie gemäht. Als Folge davon bleibt für sie keine Zeit, Samen ausreifen zu lassen und abzusamen. Würde der erste Schnitt später erfolgen, so wären Futterwiesen artenreicher. Ein früherer Schnitt begünstigt Arten mit großer Regenerationsfähigkeit oder tief liegenden Erneuerungsteilen wie Blattrosetten oder Kriechtrieben (z. B. Löwenzahn und Kriechender Günsel). Auf Wiesen oder Weiden bevorzugen Tiere die wohlschmeckenden, zarten Arten und verschmähen solche mit Stacheln oder Bitterstoffen. Gewisse Arten (z. B. Disteln) werden stehengelassen und können sich ausbreiten. Wenn eine Wiese nicht mehr beweidet oder gemäht wird, so verbuscht sie, und nach einigen Jahren wächst wieder Wald darauf.

Der Löwenzahn ist eine der wenigen Wiesenpflanzen dem die kurze Zeit bis zum - фото 61

Der Löwenzahn ist eine der wenigen Wiesenpflanzen, dem die kurze Zeit bis zum Schnitt reicht, um Samen ausreifen zu lassen. Die meisten anderen Pflanzen werden gemäht, bevor sie verblüht sind und abgesamt haben.

картинка 62

Was uns diese Pflanzen zeigen

Einige Pflanzen geben uns Hinweise auf die Beschaffenheit des Bodens, auf dem sie wachsen. Man nennt sie daher «Indikatorpflanzen» (oder «Zeigerpflanzen»). Folgende Arten sind Indikatoren für bestimmte Eigenschaften des Bodens:

Der SchlangenKnöterich Persicaria bistorta zeigt feuchte Bodenverhältnisse - фото 63

Der Schlangen-Knöterich (Persicaria bistorta) zeigt feuchte Bodenverhältnisse an.

Wiesen mit so üppigem Bewuchs von Scharfem Hahnenfuß Ranunculus acris sind - фото 64

Wiesen mit so üppigem Bewuchs von Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus acris) sind reichlich gedüngt.

WiesenSalbei Salvia pratensis wächst nur auf nährstoffarmen Wiesen und - фото 65

Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) wächst nur auf nährstoffarmen Wiesen und Weiden.

Nährstoffreiche Wiese mit dominierendem Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris im - фото 66

Nährstoffreiche Wiese mit dominierendem Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) im Unterland.

Wiese auf feuchtem relativ nährstoffreichem Boden in den Voralpen - фото 67

Wiese auf feuchtem, relativ nährstoffreichem Boden in den Voralpen. Wald-Storchenschnabel (Geranium sylvaticum) und Rote Waldnelke (Silene dioica) fallen durch ihre Farben auf.

Wiese mit Margeritten Leucanthemum vulgare und Glockenblumen Campanula sp - фото 68

Wiese mit Margeritten (Leucanthemum vulgare) und Glockenblumen (Campanula sp.) an einem sonnigen, eher trockenen Standort in den Alpen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf der Wiese»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf der Wiese» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf der Wiese»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf der Wiese» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x