In unserer heutigen Gesellschaft aber besteht die in den vergangenen Jahrhunderten nicht vorhandene Chance, die beiden Extreme abzulehnen und persönlichen Charakter zu zeigen und trotzdem gleichzeitig rücksichtsvoll zu sein sowie gute Umgangsformen vorweisen zu können. Denn sinnentleerte Formen sollten heute keine Chance mehr haben. Deshalb lohnt es sich, etwas für sympathisches Auftreten und gutes Benehmen zu tun, ohne zum Smalltalk- und Benimm-Roboter zu werden. Anstand und gutes Benehmen hat auch etwas mit Stil, Bildung und Intelligenz zu tun. Diese faszinierende Mischung lernt man aber nicht in Schule und Studium, sondern man kann sie „erfahren“, genährt aus Interesse an vielen Dingen, an immerwährender Lernbereitschaft und dem Mut, sich in (der) Gesellschaft zu zeigen.
So ist das Wissen, dass Sie Weißwurst nicht wie Wiener Würstchen essen sollten oder dass für bestimmte Anlässe eine besondere Kleiderordnung vorgesehen ist, im Kontext einer höheren moralischen Ordnung zu sehen. Denn viele der Benimmregeln allein haben nichts mit dem hehren Ziel eines friedlichen Miteinanders gemein, sondern sie sind einfach nur praktisch und machen Sie im Umgang mit anderen Menschen sicherer. So sollten Sie auch dieses Buch betrachten: als eine Sammlung von praktischen Regeln und Beschreibungen von Umgangsformen, die das positive Klima in der Gesellschaft fördern und die zudem heutzutage noch praktikabel erscheinen. Vieles wird Ihnen bekannt vorkommen, manches ist vielleicht schon völlig in Vergessenheit geraten und anderes wird völlig neu für Sie sein. Es wird sich jedenfalls für Sie lohnen, wenn Sie sich mit den Benimmregeln vertraut machen, denn sie werden Ihnen in vielen Bereichen des Lebens Sicherheit geben! Die Grundlagen dazu können Sie aus diesem Buch erfahren – das Engagement, sie im Zusammenhang mit gesellschaftlich anständigem Verhalten umzusetzen, müssen Sie jedoch selbst aufbringen. Freiherr von Knigge würde sich darüber freuen.
Tischlein deck’ dich …
Es gibt verschiedene Anlässe, ein Essen im stilvollen Rahmen einzunehmen. Meist hängen sie mit einem gesellschaftlichen Ereignis oder einer größeren Einladung im privaten Bereich zusammen. Auch im Berufs- und Geschäftsleben wird häufig eine wichtige, in der Regel positive Veränderung mit einem Restaurantbesuch eingeläutet. So kommt es vor allem im gehobenen Management vor, dass im Büro begonnene Vorstellungsgespräche während eines Essens ihren Abschluss finden. Welche verheerenden Folgen kann es in solchen Momenten haben, wenn – um nur ein Beispiel zu nennen – für die Vorspeise das Messer des Hauptgangs verwendet wird. Das Verhalten bei Tisch kann also durchaus entscheidend für die Zukunft sein.
Der perfekt gedeckte Tisch
Für den Feinschmecker gibt es wohl kaum etwas Anziehenderes als einen wunderschön eingedeckten Esstisch mit einer schier unüberschaubaren Menge an Tellern, Gläsern, Besteck, Tüchern, Blumen, Kerzen und vielem anderen mehr. Er weiß, dass die scheinbar chaotische Vielfalt ihre genaue Ordnung hat und dass er sich mit einem erwartungsvollen Gefühl an diesen Tisch setzen kann.
„Anstandsfallen“ umgehen
Andererseits gibt es aber nicht wenige Menschen, die angesichts eines derart reich eingedeckten Tisches unruhig werden. Sie fürchten sich vor einer Blamage, weil sie eine Reihe von „Anstandsfallen“ auf diesem Tisch vermuten. Tatsächlich wissen heutzutage nur wenige Menschen, was sie mit all dem Besteck, den vielen Tellern und Gläsern anfangen sollen. Denn der klassisch eingedeckte Tisch ist für viele die Ausnahme, die aber gerade dann eintritt, wenn ein gesellschaftliches Ereignis ansteht und das Publikum als besonders kritisch eingeschätzt wird.
Das Einmaleins des Eindeckens
Aber nicht nur der Gast sieht einem Festessen möglicherweise mit Bangen entgegen, sondern oft auch der Gastgeber, der ein solches Ereignis privat zelebrieren möchte. Denn er muss die Tischregeln genau kennen, wenn er einem Kenner nicht Anlass zur Kritik geben will und sich nicht – im Gegensatz zum unwissenden Gast – durch Beobachten durchmogeln kann. Wir wollen Ihnen in diesem Kapitel die nicht ganz einfachen Tischregeln näher bringen, sodass Sie, ob Gast oder Gastgeber, vor einem an sich schönen Ereignis nicht zu zittern brauchen.
Haben Sie genügend Platz?
Sie haben sich also vorgenommen, zu einem privaten Festessen einzuladen. Sie haben die Einladungen verschickt (s. Seite 88ff.) und wissen, ob jemand der Eingeladenen abgesagt hat. Selbstverständlich haben Sie dabei bedacht, wie viele Personen bei Ihnen am Tisch in der Weise Platz finden, dass sich Gläser, Bestecke und andere Utensilien von Tischnachbarn nicht gegenseitig ins Gehege kommen.
Es sollte eine gewisse Ellenbogenfreiheit gewährleistet sein, da es sehr anstrengend ist, längere Zeit mit eng angelegten Armen zu speisen. Natürlich haben Sie auch ausreichend viel Geschirr, Besteck und Gläser für Ihre Gäste im Schrank, um den Tisch komplett und einheitlich eindecken zu können. Gegebenenfalls können Sie all dies ausleihen.
Die Vorbereitungen
Sie stehen nun vor Ihrem leeren Tisch und stellen sich vor, dass diese Leere einer festlichen Stimmung weichen soll. Es ist für Sie kein Geheimnis, dass der Erfolg einer Essenseinladung nicht nur vom hervorragenden Geschmack der Speisen abhängt, sondern auch von der Gestaltung der gedeckten Tafel. Nicht umsonst sagt man: Das Auge isst mit!
Wie viele Stühle passen an die Tafel?
Fangen Sie am besten damit an, probeweise die Stühle am Tisch zu platzieren, um so die grobe Anordnung der Gedecke festzulegen und die Ellenbogenfreiheit zu überprüfen. Ist dieser Test zu Ihrer Zufriedenheit ausgefallen, entfernen Sie die Stühle, denn sie stören bei den folgenden Arbeiten am Tisch.
Die Tischdecke
Als Erstes wird die Tischdecke ausgebreitet. Reicht eine nicht aus, können Sie problemlos eine zweite etwas überlappend anlegen, ohne die Etikette zu verletzen. Liegt die zweite Tischdecke nicht glatt genug auf der ersten, bügeln Sie den Rand ruhig auf dem Tisch zurecht.
Die Tischdecke sollte bei einem klassischen Service einen dezenten Farbton aufweisen. Es versteht sich unter ästhetischen Gesichtspunkten von selbst, dass die beiden Tischdecken dieselbe Farbe haben müssen. Apropos Farbe: Die klassische Farbe der Tischdecke ist weiß, wobei die feine Strukturierung des Stoffes in der Regel keine Rolle spielt. Erlaubt ist, was gefällt – je rustikaler der Anlass, umso mehr darf die Tischdecke Farbe auf die Tafel bringen.
Allerdings passt eine Lackfolie nicht zu einem erlesenen Dinner. Das ist eher etwas für den Kindergeburtstag. Und die Papiertischdecke von der Rolle sollte dem Büfetttisch vorbehalten bleiben – dort ist sie sehr praktisch, weil die unvermeidlichen Flecken mitsamt der Tischdecke im Müll landen können und weil man nicht am Büfetttisch isst, sondern an einem anderen, nach allen Regeln der Kunst eingedeckten Tisch (mit Stofftischdecke).
Unmöglich sind durchsichtige Folien über der Tischdecke. Das erinnert an Betriebskantinen der Sechzigerjahre, außerdem könnte man Sie für kleinkariert und geizig halten.
Blumen, Kerzen und andere Accessoires
Ohne Blumen und Kerzen ist eine festliche Tafel kaum denkbar, auch viele andere Accessoires können das Ganze aufwerten. Bedenken Sie aber, dass die Gedecke und die anderen notwendigen Gegenstände allein schon viel Platz beanspruchen. Allzu viel werden Sie also zusätzlich nicht mehr unterbringen können. Ein überladener Tisch engt beim Essen ein und kann protzig wirken. Warten Sie deshalb mit dem Schmücken der Tafel, bis alles Notwendige gedeckt ist – dann können Sie immer noch entscheiden, was dazu passt und was nicht. Achten Sie darauf, dass die Schmuckgegenstände, die Sie auf die Tafel stellen, nicht zu hoch sind. Ein Blumenbukett oder ein Kerzenständer dürfen nicht den Blick auf den gegenübersitzenden Gast verdecken.
Читать дальше