Michael De Boni - Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael De Boni - Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In die Adoleszenz fallen die heftigsten Stürme und Krisen, die ein Mensch in seinem Leben durchlebt. Es gilt, sich aus der Herkunftsfamilie zu lösen, neue soziale Rollen zu übernehmen und eigenständige Beziehungen aufzubauen, ein eigenes Wertesystem zu finden, Körper und Sexualität, Liebe und Partnerschaft zu erkunden, sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden usw. Hinzu kommt, dass ausgerechnet in dieser Phase der Neuorientierung im menschlichen Hirn massive Umbauprozesse stattfinden. Kein Wunder also, dass Jugendliche oft selbst kaum wissen, wer sie sind und was sie treibt, und dass sie manchmal Verhaltensweisen zeigen, die für Erwachsene unverständlich bleiben. Mit diesem Buch tragen die Autorin und der Autor, ausgewiesene Fachleute für Jugendfragen, zu einem besseren Verständnis von jugendlichem Verhalten bei, wobei sie sich u.a. auf die jüngsten Erkenntnisse der Neurowissenschaften stützen. Das Buch enthält zahlreiche hilfreiche Praxisinstrumente – Beobachtungschecklisten, Ratschläge für die Gesprächsführung und vieles mehr.

Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Umbau ist das eine, das wir im Umgang mit Jugendlichen immer im Auge behalten sollten; in der Schule können uns aber auch andere Erkenntnisse aus der Hirnforschung nützlich sein, nicht zuletzt alles, was mit »Lernen« zu tun hat. Inhaltliches und soziales Lernen in der Schule gelingt dann besonders gut, wenn die physiologischen Gegebenheiten des Gehirns ausgewogen mitberücksichtigt werden. Ein wichtiges Fazit von Gerhard Roth ist, dass neues Wissen im Gehirn der Lernenden durch das »teils bewusste, teils halbbewusst-intuitive, teils unbewusste Zusammenfügen von bereits vorhandenem Wissen entsteht. Der Lehrende kann diese Prozesse nicht direkt steuern oder gar erzwingen, sondern nur durch Rahmenbedingungen erleichtern« (Roth 2009b, S. 24). Dabei wird, wie aus der folgenden Abbildung hervorgeht, die große Bedeutung des limbischen Systems für das Lernen hervorgehoben.

Die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse lassen sich für das erfolgreiche - фото 25

Die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse lassen sich für das erfolgreiche Lernen gut nutzbar machen. Nach Ulrich Herrmann (2009b) sollten dafür die Aspekte der folgenden Checkliste berücksichtigt werden. Die kurze Übersicht macht zugleich deutlich, wie verwoben und vielschichtig Lernprozesse sind. Gerade im Umgang mit Jugendlichen dürfen die einzelnen Komponenten nicht isoliert betrachtet werden.

2 Gelingende Sozialisation von Jugendlichen Als Sozialisation bezeichnen wir - фото 26

2 Gelingende Sozialisation von Jugendlichen

Als Sozialisation bezeichnen wir den Prozess, in dessen Verlauf junge Erwachsene »gesellschaftstauglich« werden – also integrierbar in die Arbeits- und Bildungswelt, fähig zu sozialen Beziehungen und zur Partnerschaft und angemessen im Auftreten und Handeln, sowohl in vorgegebenen Systemen (Betrieb, Schule, Verein usw.) als auch im Freizeitbereich – und zudem als Staatsbürger/innen bereit zur Mitwirkung bei der Gestaltung von Gesellschaft und Politik.

Die Jugend ist für die Sozialisation und Integration in die Gesellschaft die entscheidende Lebensphase. Im Jugendalter, also während der Ablösung vom Elternhaus, finden intensive Auseinandersetzungen mit den erlebten Wertesystemen statt. Die Suche nach der eigenen Identität und – damit verbunden – nach dem eigenen Wertesystem stellt vieles infrage – muss vieles infrage stellen. In diese Lebensphase fällt die Entscheidung, ob ein junger Mensch konstruktiv und kooperativ mitwirkt oder ob er einen Weg außerhalb der üblichen gesellschaftlichen Normen sucht. Der ganze Prozess kann sich über Jahre hinziehen.

Wenn wir Jugendliche auf diesem Weg begleiten, als Lehrpersonen oder Eltern zum Beispiel, ist es wichtig, dass wir immer wieder hinsehen und schauen, wie der Prozess verläuft, wo der Jugendliche steht – und dass wir ihm unsere Beobachtungen zurückmelden, vor allem auch auf Veränderungen bezogen Impulse geben.

Dazu sind die Beobachtungsbogen auf den Seiten 50 und 58 nützlich.

Die verschiedenen Lebensabschnitte

Jedes Lebensalter zeichnet sich durch ganz bestimmte Themen aus, die dann ins Zentrum rücken, und durch Entwicklungsaufgaben, die genau in diese Zeitfenster passen. Nachfolgend sind die wichtigsten Entwicklungsaufgaben für jedes Lebensalter aufgelistet. Die Liste zeigt unter anderem, welche dieser Aufgaben schon vor der Adoleszenz gelöst werden sollten, welche klassischerweise zwischen 16 und 20 aufs Tapet kommen und welche eher in späteren Phasen Thema werden. Natürlich ist die altersmäßige Abgrenzung der einzelnen Phasen in gewissem Maße willkürlich, in der Wirklichkeit sind die Übergänge zwischen den Phasen fließend.

Säugling – Kleinkind (0 bis 3)

• Symbiose mit der Mutter erleben, positives Grundgefühl des Aufgehobenseins

• Zuwendung erfahren, Liebe erleben

• Verlässliche Anwesenheit der Menschen, Konstanz in den Beziehungen

• Wiedererkennen von Gerüchen, Umgebung, Menschen, Gegenständen, Tieren …

• Möglichst stressarme und anregungsreiche Zeit erleben

• Erste »Welterfahrungen« machen, entdecken

Junges Kind 3 bis 6 Erwachsene unterstützen beim Entdecken der Außenwelt - фото 27

Junges Kind (3 bis 6)

• Erwachsene unterstützen beim Entdecken der »Außenwelt« (»Brücke«)

• Eltern lassen zu, dass andere Beziehungen aufgebaut werden

• Einordnung in außerfamiliäre Systeme wie Spielgruppe, Eltern-Kind-Turnen, Tagesstätte, Kindergarten und erste Anpassungsleistungen

• Verweilen im Spiel oder in einer anderen Tätigkeit

Kind (6 bis 11)

• Eltern als Autoritäten anerkennen, Generationengrenze erkennen

• Sich einordnen in andere Systeme (Schule, Sport…) ohne Mitwirkung der Eltern

• Anpassung und Gehorsam, kleine Pflichten, kleine Freiheiten

• Selbstverantwortung für kleinere Aufgaben

• Werksinn und Werkstolz, Erfahrung von eigener Stärke und Kompetenz

• Aktionsradius nimmt zu

Pubertät (11 bis 15)

• Peers (Gleichaltrige) werden wichtig

• Sich einordnen in Peergroups, Anpassungsdruck aushalten

• Zugehörigkeitserfahrungen, Zugehörigkeit schaffen

• Gesellschaftliche Normen erleben, mit Gruppendruck umgehen

• Veränderungen am eigenen Körper akzeptieren

• Strukturierungsfähigkeit (kann vorübergehend zusammenbrechen)

• Übergangsphase, Umbruch

Adoleszenz (15 bis 21)

• Identitätsentwicklung, Auseinandersetzung mit sich selbst

• Auseinandersetzung mit Werten, Normen und Haltungen

• Ethik, Lebensphilosophie suchen

• Platz in der Gesellschaft suchen

• Einordnung in die Arbeitswelt

• Sexualität leben

• Umgang mit Medien und Geld

• Autonomieentwicklung

• Einsamkeit erfahren und aushalten

.

Junges Erwachsenenalter 21 bis 35 Platz im Berufsleben finden Materielle - фото 28 Junges Erwachsenenalter 21 bis 35 Platz im Berufsleben finden Materielle - фото 29

Junges Erwachsenenalter (21 bis 35)

• Platz im Berufsleben finden

• Materielle Selbstversorgung, Selbstverantwortung

• Organisation von Heim und Haushalt

• Partnerschaft, eventuell Gründung einer Familie

• Soziales Netz aufbauen

• Anerkennung in der Öffentlichkeit

• Umsetzung der Lebensphilosophie

Mittleres Erwachsenenalter (35 bis 50)

• Verbesserung der beruflichen Situation

• Persönliche Krisen meistern

• Eigene Kinder sich ablösen lassen

• Ziele und Lebensinhalte prüfen

• Kurskorrekturen vornehmen (Arbeit, Partnerschaft, Lebensgestaltung, Interessen …)

• Vergleich mit Jungen relativieren

• Klimakterium (physische und psychische Veränderungen)

Spätes Erwachsenenalter (50 bis 65)

• Nachlassende Leistungsfähigkeit

• Beginnende Alterserscheinungen

• Attraktivitätsverlust (Beruf, Partnersuche …)

• Gesundheitliche Probleme

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x