Beziehungen in der Kindheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Beziehungen in der Kindheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beziehungen in der Kindheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beziehungen in der Kindheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder
vergrössern lassen.
Wo immer sich Kinder aufhalten, wo sie spielen, lernen und die Welt entdecken, sind sie Teil eines sozialen Gefüges. Es ist die Aufgabe der Erwachsenen in frühpädagogischen Einrichtungen, wie Kita, Spielgruppe und Kindergarten, Konflikte und gruppendynamische Prozesse zu erkennen und mit den Kindern konstruktive Handlungsvarianten zu erarbeiten. Gelingt es Kindern, bereits in den ersten Lebensjahren vielfältige soziale Kompetenzen aufzubauen, hilft ihnen dies für den gesamten Lebensweg – denn das soziale Handeln bleibt auch in der Schule und im Übergang in die Berufswelt eine zentrale Komponente.

Beziehungen in der Kindheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beziehungen in der Kindheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

LITERATUR

Ahnert, L. (2007): Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In: F. Becker-Stoll & M. R. Textor (Hrsg.). Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. Berlin; Düsseldorf; Mannheim: Cornelsen Verlag Skriptor (S. 31–41).

Ahnert, L. (2008a): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München: Ernst Reinhardt.

Ahnert, L. & Gappa, M. (2010): Bindung und Beziehungsgestaltung in öffentlicher Kleinkindbetreuung. Auswirkungen auf die Frühe Kindheit. In: H. R. Leu & A. von Behr (Hrsg.): Forschung und Praxis der Frühpädagogik. Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0–3 Jahren. München: Ernst Reinhardt, S. 109–120.

Ahnert, L. & Spangler, G. (2014): Erfahrungsabhängigkeit der Bindung. Verfügbarkeit und Sensitivität. In: L. Ahnert (Hrsg.): Theorien in der Entwicklungspsychologie. Berlin Heidelberg: Springer, S. 409.

Ainsworth, M., Blehar, M., Waters, E. & Wall, S. N. (1978): Patterns of attachment. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Ainsworth, M., Blehar, M., Waters, E. & Wall, S. N. (2015): Patterns of Attachment. A psychological study of the strange situation. New York: Routledge.

Atkinson, R. L., Atkinson, R. C., Smith, E. E., Bem, D. J. & Nolen-Hoeksema, S. (2001): Hilgards Einführung in die Psychologie. Heidelberg; Berlin: Spektrum.

Bäuerlein, K., Linkert, C., Stumpf, E., & Schneider, W. (2013): Kurz- und langfristige Effekte außerfamiliärer Kleinkindbetreuung auf die kognitive und sprachliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Betreuungsqualität. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 45 (2), 57–65.

Beelmann, A. & Raabe, T. (2007): Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Göttingen; Bern; Wien; Paris: Hogrefe.

Bischof-Köhler, D. (1998): Zusammenhänge zwischen kognitiver, motivationaler und emotionaler Entwicklung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter. In: H. Keller (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber, S. 319–376.

Bischof-Köhler, D. (2002): Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.

Böhnisch, L. (1996): Pädagogische Soziologie: Eine Einführung. Weinheim; München: Juventa.

Bowlby, J. (2002): Bindung. Historische Wurzeln, theoretische Konzepte und klinische Relevanz. In: G. Spangler, P. Zimmermann (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 17–26.

Brisch, K.-H. (2011): Bindung und Autonomie in der Pädagogik. In: Sozialpädagogische Impulse (1), 4–6.

Buchheim, A. (2005): Mein Hund stirbt heute. Bindungsnarrative und psychoanalytische Interpretation eines Erstinterviews. Psyche 59 (Beiheft 2005), S. 35–50.

Burchinal, M., Howes, C., Pianta, R., Bryant, D., Early, D., Clifford, R., & Barbarin, O. (2008): Predicting Child Outcomes at the End of Kindergarten from the Quality of Pre-Kindergarten Teacher-Child Interactions and Instruction. Applied Developmental Science, 12 (3), 140–153.

Gisbert, K. (2004): Lernen lernen, Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beiträge zur Bildungsqualität. Weinheim, Basel: Beltz.

Gloger-Tippelt, G., Vetter, J. & Rauh, H. (2000): Untersuchungen mit der »Fremden Situation« in deutschsprachigen Ländern: Ein Überblick. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 47, 87–98.

Grossmann, K., & Grossmann, K. (2001): Bindungsqualität und Bindungsrepräsentation über den Lebenslauf. In: G. Röper, C. von Hagen & G. Noam (Hrsg.): Entwicklung und Risiko. Perspektiven einer Klinischen Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 145–148.

Gutknecht, D. (2010): Professionelle Responsivität. Ein hochschulbezogenes Ausbildungskonzept für den frühpädagogischen Arbeitskontext U3: Kinder unter drei Jahren und ihre Familien. Pädagogische Hochschule Heidelberg (Dissertationsschrift).

Gutknecht, D. (2015): Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer.

Hédervári-Heller, É. (2011): Emotionen und Bindung bei Kleinkindern. Weinheim: Beltz.

Herren, J. (2004): Kinderfreundschaften und soziale Kompetenz. In: Marie Meierhofer-Institut für das Kind (Hrsg.): Kinder. klein + kompetent! Die soziale Welt der Ein- bis Dreijährigen. Zürich: Marie Meierhofer-Institut, S. 15–30.

Kappeler, S. (2004): Wie werden Kinder mitfühlend und rücksichtsvoll? In: Marie Meierhofer-Institut für das Kind (Hrsg.): Kinder. klein + kompetent! Die soziale Welt der Ein- bis Dreijährigen. Zürich: Marie Meierhofer-Institut, S. 53–68.

König, A. (2014): Interaktion als didaktisches Prinzip. Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten. Schaffhausen: Schubi.

Kron, F. W. (1971): Theorie des erzieherischen Verhältnisses. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Laireiter, A.-R. & Lager, C. (2006): Soziales Netzwerk, soziale Unterstützung und soziale Kompetenz. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 38 (2), 69–78.

Largo, R. & Czernin, M. (2013): Jugendjahre. Kinder durch die Pubertät begleiten. München: Piper.

Maccoby, E. (2000): Psychologie der Geschlechter. Stuttgart: Klett.

Machmutow, K., Schöllhorn, A., Simoni, H. & Perren, S. (2013): Teilzeitbetreuung in Schweizer Kindertageseinrichtungen. Zürich: Sozialdepartement der Stadt Zürich.

Marvin, R. S. & Greenberg, M. T. (1982): Preschoolers’ changing conceptions of their mothers: A social-cognitive study of mother-child attachment. In: D. L. Forbes & M. T. Greenberg (Hrsg.): New directions for child development: No. 18. Children’s planning strategies. San Francisco: Jossey-Bass. S. 47–60.

Meyer, H. & Walter-Laager, C. (2012): Leitfaden für Lehrende in der Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Oser, F. & Spychiger, M. (2005): Lernen ist schmerzhaft. Basel: Beltz.

Perren, S. (2015): Soziale Kompetenz und Peerbeziehungen. In: Erfahrungsfelder und Beobachtungspunkte für den Frühbereich. Zürich: Stadt Zürich, Schul- und Sportdepartement, S. 55–60.

Petermann, F. & Wiedebusch, S. (2008): Emotionale Kompetenz bei Kindern. Göttingen; Bern; Wien: Paris; Oxford; Prag: Hogrefe.

Pfiffner, M. & Walter-Laager, C. (2009): Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht. Empirische Studie: Einflüsse der sozialen Beziehungen im Unterricht auf Motivation, Fähigkeitsselbstkonzept und Leistung bei Kindern und Jugendlichen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Pontes, U. (2013): Liebe – ein Grundnahrungsmittel. Online: https://www.dasgehirn.info/handeln/liebe-und-triebe/liebe-2013-ein-grundnahrungsmittel-7658[31.07.2016].

Schildbach, B., Loher, I., Riedinger, N. (2002): Die Bedeutung emotionaler Unterstützung bei der Bewältigung von intellektuellen Anforderungen. In: G. Spangler & P. Zimmermann (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 249–264.

Schmidt-Denter, U. (2005): Soziale Beziehungen im Lebenslauf. Weinheim; Basel: Beltz.

Schweer, M. K. W. & Padberg, J. (2002): Vertrauen im Schulalltag. Eine pädagogische Herausforderung. Neuwied; Kriftel: Luchterhand.

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (2010): Bildungsbericht Schweiz 2010. Aarau.

Stegmaier, S. (o. J.): Grundlagen der Bindungstheorie. In: M. R. Textor (Hrsg.): Das Kita-Handbuch. Online: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1722.html[18.11.2016].

Strohband, K. (2011): Bindung im Kindesalter. Online: http://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/saeugling/bindung/BindungimKindesalter.php[30.10.2016].

Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I., Taggart, B. & Elliot, K. (2004): The effective provision of pre-school education (eppe) Project: Findings from the pre-school period. London: Institute of Education, University of London & University of Oxford.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beziehungen in der Kindheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beziehungen in der Kindheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beziehungen in der Kindheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Beziehungen in der Kindheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x