Andreas Müller - Mehr ausbrüten, weniger gackern

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Müller - Mehr ausbrüten, weniger gackern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mehr ausbrüten, weniger gackern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mehr ausbrüten, weniger gackern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Aufgabe von LernCoachs ist deshalb, den individuellen Erfolg zum Mass
der Dinge zu machen. Erfolg ist aber an Leistungen gebunden, an viele kleine Siege über sich selbst. Denn Lernen versteht sich als konstruktiver Umgang mit Widerständen. Das heisst: Lernende sollen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen. Eben: mehr ausbrüten, weniger gackern.
Das Konzept der lernrelevanten Faktoren ( LRF ) bietet viele Ansätze, wie die Schule zum Erfolg der Lernenden beitragen kann. In Theorie und Praxis beschreibt Andreas Müller die Elemente einer neuen erfolgs – und leistungsorientierten Lernkultur, locker und leicht im Stil, solid und reflektiert in der Argumentation.

Mehr ausbrüten, weniger gackern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mehr ausbrüten, weniger gackern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Andreas Müller Mehr ausbrüten weniger gackernDenn Lernen heißt Freude am - фото 1

Andreas Müller

Mehr ausbrüten, weniger gackernDenn Lernen heißt: Freude am Umgang mit Widerständen Oder kurz: Vom Was zum Wie Reihe: LernCoaching ISBN Print: 978-3-0355-0059-2 ISBN E-Book: 978-3-0355-0060-8

Gestaltung: lernenbewegt, Roland Noirjean, Beatenberg

2. Auflage 2013

Alle Rechte vorbehalten

© 2013 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.com

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Das Gelbe vom Ei Eine kleine Auslegeordnung LRF 1 Orientierung LRF - фото 2

Vorwort – Das Gelbe vom Ei

Eine kleine Auslegeordnung

LRF 1: Orientierung

LRF 2: Auseinandersetzung

LRF 3: Arrangements

LRF 4: Evaluation

LRF 5: Interaktion

LRF 6: Lernort

Menschenbild

Rollenverständnis

Lernverständnis

Funktionsverständnis

Die Wie-Wende

Literatur

Links

Das Gelbe vom Ei

LernCoaching heißt den Lernenden zum Erfolg zu verhelfen Veränderungen - фото 3 LernCoaching heißt den Lernenden zum Erfolg zu verhelfen Veränderungen - фото 4

LernCoaching heißt …

… den Lernenden zum Erfolg zu verhelfen

Veränderungen prägen das heutige Leben. Change happens. Das Tempo nimmt zu. Ein statisches Schulsystem passt schlecht in eine dynamische Welt.

Die Sozialisierungshintergründe von Kindern und Jugendlichen weichen zunehmend voneinander ab. Ein konstruktiver Umgang mit Vielfalt ist gefragt: diversity management.

Heterogenität ist so gesehen nicht ein Problem – sondern eine Chance. Aber das setzt eine neue – oder andere – Lernkultur voraus. Und eine neue – oder andere – Professionalität.

Dazu gehören auch Beziehung und Erziehung: jene Kompetenzen ins Visier nehmen, die nicht nur abschlussfähig machen, sondern anschlussfähig – an relevante Lebenssituationen.

Das Ziel: in integraler Weise die Voraussetzungen schaffen für erfolgreiches Lernen. Denn zum Erfolg gibt es keine Alternative.

Aber: Erfolg setzt Leistung voraus. Lernen heißt also: konstruktiv mit Schwierigkeiten und Widerständen umgehen. Lernende müssen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen.

Eine Voraussetzung dafür: Selbstwirksamkeit. Und damit das Gefühl von Machbarkeit. Das wird unter anderem sichergestellt durch individuelle Ziele. Und Verbindlichkeiten.

Vereinbarungen haben aber nur Sinn, wenn sie Folgen haben.

Im Klartext: Verbindlichkeiten gilt es einzufordern. Das hat mit Wertschätzung zu tun.

Damit ist klar: LernCoaching ist eine Art Einforderungsdidaktik. Das erfordert manchmal Mut zu konstruktiver Unpopularität. Motto: Mehr Tugend für die Jugend.

Lernen – und Verstehen – kann der Mensch nur selbst. Das tut er auch: selbst und ständig. Dabei braucht er in differenzierter Weise Unterstützung – Hilfe zur Selbsthilfe.

Ziel von schulischem Lernen ist die Förderung der Selbstgestaltungskompetenz. Dazu muss das Denken die Richtung ändern – weg von der Pädagogik, hin zur Autagogik 1.

LernCoaching wirkt durch …

… ein bewusstes Gestalten lernrelevanter Faktoren

Lernen — auch schulisches — ist keine eindimensionale, monokausale Angelegenheit. Im Gegenteil: Der individuelle Konstruktionsprozess namens »Lernen« gestaltet sich höchst komplex und entzieht sich weitgehend der äußeren Einflussnahme. Anders gesagt: Es wird nicht gelernt, was gelehrt wird.

Ein bisschen mehr als nur dem Zufall nachhelfen kann LernCoaching dennoch. Durch entsprechend professionelles Handeln lassen sich die lernrelevanten Faktoren (LRF) beeinflussen – mit dem Ziel, Lernen erfolgswahrscheinlich zu gestalten.

LRF 1: Orientierung

Inhaltliche Landkarte. Wo stehe ich? Wo will ich hin? Wie komme ich dorthin?

LRF 2: Auseinandersetzung

Verstehen. Lernkompetenz und Lernnachweise durch individuelle Zielformulierungen.

LRF 3: Arrangements

Vielfalt »organisieren«. Ermöglichungsstrukturen. Aktivitätsschwerpunkt bei Lernenden.

LRF 4: Evaluation

Förderdiagnostik. Leistungen mit Referenzwerten in Beziehung bringen. Einforderungskultur.

LRF 5: Interaktion

Lösungs- und entwicklungsorientiert. Fragen statt sagen. Angebote machen.

LRF 6: Lernort

Umgebung als Determinante – »dritter Pädagoge« und Inspirationsquelle.

LernCoaching ist nicht einfach eine andere Arbeit im System. Es ist auch – und vor allem – Arbeit am System. Es geht darum, auf die lernrelevanten Faktoren bewusst Einfluss zu nehmen und so die individuelle Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Denn zum Erfolg gibt es keine Alternative.

1 Autagogik versteht sich als übergeordnetes Konzept für selbstkompetentes - фото 5
1 Autagogik versteht sich als übergeordnetes Konzept für selbstkompetentes, selbstwirksames Lernen. Der Begriff setzt sich zusammen aus griech . autós, »selbst, aus eigener Kraft« und ágein »führen«.

Eine kleine Auslegeordnung

Wir alle sind ein Produkt unserer eigenen Geschichte Alles was jetzt in der - фото 6

Wir alle sind ein Produkt unserer eigenen Geschichte: Alles, was jetzt – in der Gegenwart – geschieht, ist das Ergebnis von Entscheidungen, die wir vorher einmal getroffen haben. Mit anderen Worten: Jede Zukunft hat eine Herkunft.

Und Lernen, das sind die Schritte zwischen Herkunft und Zukunft. Schritte hinterlassen Spuren. Auf diesen »Gebrauchsspuren« (Spitzer 2006) bewegt sich unser Denken. »Gute« Spuren ausbauen oder neu anlegen, das ist also – ein bisschen plakativ – das Ziel schulischen Lernens. Dazu müssen die Lernenden aktiv sein, etwas tun. Sie müssen vor allem lernen, konstruktiv mit Schwierigkeiten und Widerständen umzugehen. Und eben nicht: Widerstände zu umgehen.

Das bedeutet: Es geht darum, sich auseinanderzusetzen – mit Dingen, mit anderen Menschen, mit sich selbst. Sich auseinandersetzen wiederum, das funktioniert nicht per Mausklick oder Knopfdruck. Denn sich auseinandersetzen heißt: Widerstände meistern, nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden sein. Und es heißt auch: Umwege gehen. Denn: Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Für die Schule bedeutet das im Kern:

Lernende müssen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen und Schwierigkeiten.

Das Leben ist gestaltbar. Das Lernen auch. Alles – jede noch so kleine Aufgabe – lässt sich verwandeln in etwas, das wirklich Sinn macht. Es ist letztlich eine Frage des angeborenen oder erlernten Widerwillens, sich in die langweilige Ecke drängen zu lassen. Oder den Widerwillen, die eigene Phantasie auf das Format einer karierten Heftseite zu beschränken.

Lernen versteht sich also keineswegs als ein lineares und monokausales Geschehen. Wissen lässt sich nicht bequem von einem Kopf (jenem des Lehrers) in einen anderen (jenen des Schülers) übertragen. Lernen ist ein individueller Konstruktionsprozess. Wissen wird stets neu konstruiert. Lernen ist – neurobiologisch gesehen – eine Umstrukturierung neuronaler 2Verbindungen. Es entstehen Gebrauchsspuren. Auf diesen – ausgetretenen – Wegen verläuft unser Denken. Wer lernt, legt also auch neue Wege an. Neue Denkspuren. Diese Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen (Spitzer 2006).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mehr ausbrüten, weniger gackern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mehr ausbrüten, weniger gackern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mehr ausbrüten, weniger gackern»

Обсуждение, отзывы о книге «Mehr ausbrüten, weniger gackern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x