Andreas Müller - Bock auf Lernen (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Müller - Bock auf Lernen (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bock auf Lernen (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bock auf Lernen (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Natürlich kann man die Dinge nehmen, wie sie kommen. Man kann sie aber auch hinterfragen: Erwerben Kinder und Jugendliche an der Schule tatsächlich Kompetenzen, die ihnen auch ausserhalb nützlich sind? Eine Illusion, sagt Andreas Müller. Der Autor zeigt in seinem neuen Buch Lehr-Lern-Illusionen auf, an denen die Schule krampfhaft festhält. Und er erklärt, was getan werden kann, damit die Schüler echt Bock auf Lernen bekommen und es nicht illusorisch bleibt, dass sie an der Schule fürs Leben lernen.

Bock auf Lernen (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bock auf Lernen (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Andreas Müller Bock auf Lernen Ein munterer Abgesang auf sieben - фото 1

Andreas Müller

Bock auf Lernen

Ein munterer Abgesang auf sieben Lehr-Lern-Illusionen

ISBN Print: 978-3-0355-0024-0

ISBN E-Book: 978-3-0355-0025-7

Gestaltung und Layout: Renate Salzmann/Philippe Gertsch, Bern

1. Auflage 2013

Alle Rechte vorbehalten

© 2013 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.com

Vorwort des Verlegers

Seit 35 Jahren bin ich Lehrer. Ich kann leider nicht sagen, dass meine Schülerinnen und Schüler in der ganzen Zeit viel Bock auf Lernen hatten. In seinem neusten Buch hält uns Andreas Müller einen Spiegel vor. Uns Lehrerinnen und Lehrern und allen in irgendeiner Form ins Bildungswesen Involvierten. Er sagt uns, an welchen sieben Illusionen die Schule krampfhaft festhält und schöpft dabei aus seiner reichen Erfahrung als Lehrer, Schulleiter, Referent und Schulentwickler. Müller beschreibt in seiner gewohnt bildhaften Sprache, warum Kinder und Jugendliche unter den bestehenden Umständen eben keinen Bock auf Lernen entwickeln können. Und er lässt es nicht bei der Beschreibung der Defizite bewenden. Jedes der sieben Illusionskapitel endet mit gelben »Bock auf Lernen«-Seiten. Hier macht Müller konkrete Hinweise, was an der Schule zu tun ist, damit sich endlich Bock auf Lernen einstellt.

Andreas Müller ist seit langer Zeit ein Weggefährte. Wir streiten oft darüber, was »gute Schule« und »guter Unterricht« zu sein hat. Nur der Diskurs bringt die Schule und die Bildung als Ganzes in eine neue Zukunft! Ich freue mich deshalb, dass auch sein neustes Buch in unserem Verlag erscheint und wünsche bei der Lektüre des »munteren Abgesangs auf sieben Lehr-Lern-Illusionen« viel Spass und eine Prise Reflexion.

Peter Egger, Verleger hep verlag

Inhaltsverzeichnis

Mich laust der Affe

Die Dinge sind, wie wir sind

Schule – Nummer eins der Betriebsblinden

Bock auf Lernen

1. Illusion Schulen sind gedacht als Orte, wo Schüler lernen.

Freude an der Leistung

Für später

Nein: Für jetzt!

Sich Erfolge bewusst machen

Eine Möglichkeit: die wöchentliche Erfolgsbilanz

2. Illusion Dort bringen die Lehrer ihnen wichtige Dinge bei.

Indem sie etwas tun

Damit sie etwas tun

Aktivierende Lernaufgaben …

… brauchen aktivierende Lehrer

Neue Autorität

Das 18. Kamel

LernCoaching – im Dienste des Erfolgs

3. Illusion Aufgabe der Schüler ist es, konzentriert zuzuhören.

Es wird viel geredet …

… und wenig verstanden

Verarbeitungstiefe – gewusst wie

4. Illusion Die Lernenden müssen sich die Dinge gut merken.

Von Schuhen und Mücken

Spinnennetz der Assoziationen

Zusammenhänge bilden

Spinnen und Vorwissen aktivieren

5. Illusion Prüfungen und Noten zeigen, wie viel sie gelernt haben.

Wissen und wissen ist zweierlei

Der Kobra-Effekt

Der Schönheits-Effekt

Besser anders

Klare und machbare Ziele

6. Illusion Je mehr Stoff behandelt wurde, desto mehr wissen die Schüler.

Weniger ist mehr

Qualitätsvoll verdauen

Intelligente Lernaufgaben

Kompetenz

Soziale Eingebundenheit

Autonomie

7. Illusion So erwerben sie Kompetenzen, die ihnen später nützen.

Der Schlüssel zum Erfolg steckt innen

Herausforderndes Umfeld

Das Drei-Kreise-Modell

Den Affen sehen (wollen)

Mich laust der Affe Mich laust der Affe Das kann doch nicht wahr sein Das - фото 2

Mich laust der Affe Mich laust der Affe Das kann doch nicht wahr sein Das - фото 3

Mich laust der Affe

»Mich laust der Affe! Das kann doch nicht wahr sein! Das glaub ich nicht.« Und in der Tat: Wer ihn selber nicht wahrgenommen hatte, wähnte sich buchstäblich im falschen Film. Da spielen ein paar Leute Basketball, dribbeln, werfen sich auf engem Raum die Bälle zu. Unvermittelt taucht ein Gorilla auf, klopft sich ein paar Mal auf die Brust und verschwindet gemächlich wieder. Bis vor wenigen Jahren durfte dieses kurze Filmchen an keinem pädagogischen Vortrag fehlen, an keiner Hauptversammlung, an keinem Elternabend, an keinem Managementseminar. Denn die Menschen konnten nicht glauben, was sie da sahen – oder besser: nicht sahen. Den Gorilla nämlich.

Sie sind auf etwas hereingefallen, was wissenschaftlich als Unaufmerksamkeits- oder Veränderungsblindheit bezeichnet wird.

Ans Licht befördert haben den »Gorilla-Effekt« vor mehr als einem Jahrzehnt die Psychologen Christopher F. Chabris und Daniel J. Simons – mit einem Experiment, das so verblüffend ist, dass es Geschichte schrieb: Versuchsteilnehmern wurde eben dieser Film mit den ballspielenden jungen Menschen vorgeführt. Dazu hatten die Probanden eine Aufgabe zu lösen: Sie mussten zählen, wie oft sich die Spieler in den weißen Shirts den Ball zuwarfen.

Blind fürs Wesentliche vor lauter Bäumen den Wald oder den Gorilla nicht - фото 4

Blind fürs Wesentliche: vor lauter Bäumen den Wald (oder den Gorilla) nicht sehen

Eine simple Aufgabe. Die meisten kamen denn auch aufs richtige Ergebnis. Doch, und das haben Experimente manchmal so an sich, darum ging es eigentlich gar nicht. Denn im Anschluss an die kurze Videosequenz wurden die Versuchsteilnehmer gefragt, ob ihnen etwas Ungewöhnliches aufgefallen sei. Mehr als die Hälfte verneinte. Auch als sie explizit nach einem Gorilla gefragt wurden, einem Gorilla, der direkt vor der Kamera herumhampelte, winkte, sich auf die Brust trommelte, war die Antwort: Nein. Ganze neun Sekunden produzierte sich die Studentin im Gorillakostüm vor der Kamera, endlos lange neun Sekunden – und die Hälfte der Probanden hatte nichts davon bemerkt!

Dass Menschen so offensichtliche Dinge übersehen, beruht auf einem grundlegenden Funktionsprinzip des Gehirns. Die grauen Zellen haben nämlich genug zu tun. Sie können nicht auf alles achten. Passiert gerade etwas wie auch immer Offensichtliches, das aber nichts mit der gewählten Aufgabe zu tun hat, ist es dem Gehirn völlig Wurst.

Das bedeutet: Für das menschliche Gehirn ist Aufmerksamkeit eine Art Nullsummenspiel. Wer sich auf etwas Bestimmtes fokussiert, ist buchstäblich blind für andere Dinge. Sogar für Gorillas!

Nun, mittlerweile kennt man den Film in der Bildungs­szene. Angenommen, er wird in einer Veranstaltung dennoch präsentiert. Was passiert, wenn ein paar Basketballspieler auf der Leinwand erscheinen? Die Zuschauer setzen diese gönnerhafte Expertenmiene auf. Und mit ihrer »Das-ist-doch-kalter-Kaffee-Mimik« bringen sie zum Ausdruck: He, wir lassen uns nicht mehr für dumm verkaufen. Und diesem inneren Vorbeimarsch folgend zählen sie die Pässe natürlich nicht, wenn sie dazu aufgefordert werden. Denn sie wissen ja schließlich: Jetzt kommt gleich der Gorilla.

Und tatsächlich: Er erscheint. Sie haben es ja gewusst. Aber etwas anderes ist ihnen entgangen: Es ist nämlich ein anderer Film. Im Verlauf des Basketballspiels verlassen Spieler die Bühne. Und der großflächige Vorhang im Hintergrund wechselt die Farbe. Das Verrückte daran: Niemand merkt’s. Das Warten auf den Gorilla macht die Betrachter blind für den Rest der Szenerie.

Die Dinge sind, wie wir sind

Der Mensch verlässt sich in aller Regel auf das, was er mit eigenen Augen sieht. Warum auch nicht? Wenn das Glas leer ist, ist es leer. Und es wird nicht voller, wenn man das Glas noch etwas genauer unter die Lupe nimmt. Aber auch wenn es um Veränderungen geht: Im Grunde genommen hat der Mensch keine Probleme damit, sie wahrzunehmen. Wenn die Ampel von Rot auf Grün wechselt, gibt man Gas. Und gerade weil es so ist, verlässt man sich darauf. Aber eben: Wahrnehmung hat nichts mit »wahr« zu tun. Es gibt Veränderungen, die sich der Wahrnehmung entziehen, obwohl sie sich direkt vor unseren Augen abspielen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bock auf Lernen (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bock auf Lernen (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bock auf Lernen (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Bock auf Lernen (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x