Christine Michler - Fachdidaktik Italienisch

Здесь есть возможность читать онлайн «Christine Michler - Fachdidaktik Italienisch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fachdidaktik Italienisch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fachdidaktik Italienisch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Italienischunterricht in Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten einen erheblichen Aufschwung erlebt: Italienisch wird in zahlreichen Bundesländern v.a. als dritte und spät beginnende Fremdsprache unterrichtet und kann als fortgeführte Fremdsprache auch als Abiturfach gewählt werden. Bis heute gibt es indes noch keine monographische Einführung in die Fachdidaktik Italienisch, die in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung als Grundlagenwerk eingesetzt werden kann. Diese Lücke schließt dieser Band, der bildungspolitische Grundlagen des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts ebenso berücksichtigt wie empirische Erkenntnisse der Fremdsprachenforschung. Dabei wird insbesondere auf die für den Unterricht relevanten Spezifika der italienischen Sprache wie auch auf Besonderheiten des Italienischunterrichts als dritte und spät beginnende Fremdsprache eingegangen. Zahlreiche Unterrichtsbeispiele schlagen die Brücke zwischen Theorie und Praxis.

Fachdidaktik Italienisch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fachdidaktik Italienisch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Webdienst Voki eröffnet Zugänge zu interaktiven Sprechaufgaben. Auch Twitter mit der Beschränkung auf 140 Unicode-Zeichen lässt sich in den Italienischunterricht in Form von kurzen Meinungsäußerungen u.Ä. integrieren. E-Mail-Projekte, Schulpartnerschaften ( E-Twinning ), Internetrallys, Chats oder Blogs haben inzwischen neben Lernsoftware und Tutorials ihren Platz im Unterricht gefunden.

Für Lehrkräfte stellen Bildungs- und Fachportale vielseitige Anregungen für die Arbeit im Unterricht bereit. Angebote für den Italienischunterricht gibt es z.B. unter www.digitale-schule-bayern.de; www.4teachers.de/?action=show&id=7224; https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/italienisch/gym/bp2004/; www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/italienisch(jeweils 07.07.2018). Computerprogramme wie Hot-Potatoes , mit denen z.B. Lückentexte, Kreuzworträtsel, Wort-Puzzles, Zuordnungsübungen u.v.a.m. erstellt werden können, sind weitere, leicht zugängliche Hilfen für die Unterrichtsgestaltung.

E-Learning, Blended Learning, Edutainment Die Anzahl virtueller Lernangebote, sog. E-LearningE-Learning-Kurse, die unabhängig von Stundenplänen und Klassenzimmern am Computer genutzt werden können, wächst stetig. Für den Italienischunterricht stehen z.B. www.italienisch-online-lernen.de; www.mindpicnic.de/tag/italienisch; https://de.babbel.com/online-italienisch-lernen(jeweils 07.07.2018) zur Verfügung.

Flexibilität bei Lehrkräften und Lernenden erfordern das Blended Learning Blended Learning, bei dem zwischen solchen Plattformen und Präsenzunterricht gewechselt wird, und das sog. Edutainment Edutainement, das Unterhaltung mit Bildung verbindet und durch Computer- /Videospiele oder Multimedia-Systeme Inhalte vermittelt.

ZusammenfassungMit digitalen Medien lernen die Schülerinnen und Schüler an ihre individuellen Lernbedürfnisse angepasst. Sie können eigenverantwortlich (sprachliche) Teilkompetenzen trainieren und erhalten leicht Zugang zu authentischen Materialien sowie zu Kooperations- und Kommunikationsmöglichkeiten über den Klassenraum hinaus. Weitere Vorteile für Sprachverwendung und kulturelle Inhalte ergeben sich aus dem impliziten Lernenimplizites Lernen, das sich beispielsweise bei Recherchen im Netz vollzieht. Voraussetzungen für die kompetente Nutzung v.a. von computerbasierten Medien sind, abgesehen von Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit, die technischen Fähigkeiten von Lernenden und Lehrkräften. Letztere müssen jede Art von Medieneinsatz außerdem didaktisch durch den Mehrwert für die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler begründen und reflektieren. Keinesfalls darf die Verwendung von Medien im Unterricht zum Selbstzweck werden.

5.2 | Lehrwerke im Italienischunterricht

Das Lehrwerk als Leitmedium des Unterrichts Das Medium LehrbuchLehrbuchSiehe Lehrwerk bzw. LehrwerkLehrwerk ist ein wesentlicher Faktor des gesteuerten Fremdsprachenlernens. In der Erwerbsphase des Fremdsprachenunterrichts hat es mit seiner zentralen Stellung eine den Unterricht stark modellierende Funktion, so dass es häufig als Leitmedium des Unterrichts bezeichnet wird. Inhaltlich spiegelt das Medium die zur Zeit seiner Erarbeitung gültigen amtliche Bestimmungen für den Unterricht. Es beeinflusst mit seiner Konzeption den Unterricht jedoch direkter als Lehrpläne, denn es strukturiert den Lehrgang unmittelbar hauptsächlich durch die Progression der didaktischen Einheiten, die besonders im Bereich der Grammatik, aber auch in Bezug auf die anderen sprachlichen Mittel und die kommunikativen Fertigkeiten deutlich wird.

Aktuelle Lehrwerke Im Vergleich zur Anzahl der Englisch- oder Französischlehrwerke, die auf dem deutschen Markt zur Verfügung stehen, ist das Angebot an Lehrwerken für den gymnasialen Italienischunterricht in der Sekundarstufe I und II – nur dort spielt er, abgesehen von der Erwachsenenbildung, eine bedeutende Rolle – geringer. Da das Italienische nicht an allen Schulen als Schulfach angeboten wird, scheint die kostenintensive Erarbeitung eines Lehrwerks nicht jedem Schulbuchverlag rentabel. Häufig eingesetzt werden gegenwärtig Appunto 1–3 (Jäger / Mörl, ab 2006), In piazza 1–2 (Schmiel / Stöckle, ab 2012), Scambio (Bernhofer et al., ab 2015) und Ecco (Lindemann / Volk, ab 2015).

Definition Lehrwerk Anders als ein Lehrbuch, das Texte und Übungen für das Fremdsprachenlernen in nur einem Band darbietet, ist ein für den Fremdsprachenunterricht entwickeltes Lehrwerk ein komplexes Produkt. Es umfasst in der Regel mehrere, in Jahrgangsbände gegliederte Bestandteile, die teils für Lernende und Lehrkräfte, teils nur für Lehrerinnen und Lehrer abgefasst sind. Kernbestand eines Lehrwerks sind die sog. SchülerbücherSchülerbuch, die einer gewählten Progression folgend Texte mit grammatischen, lexikalischen und kulturellen Inhalten in didaktischen Einheiten bzw. LektionenLektion gebündelt präsentieren. Plateauphasen ohne Progression und fakultative Lektionen bzw. Texte vervollständigen normalerweise den obligatorisch durchzunehmenden Bestand. Die Schülerbücher werden ergänzt und begleitet von verschiedenen Komponenten, die im Unterricht nebeneinander verwendet werden. Dazu gehören Übungshefte, Lehrerhandbücher, Selbstlernmaterialien, Vorlagen für Testaufgaben, Kompetenz- bzw. Prüfungstrainer, Folien, Tonträger und computergestütztes Material. Separate Grammatische Beihefte gibt es nicht zu allen Lehrwerken, da teilweise, wie z.B. in Appunto (Jäger / Mörl, ab 2006) , die Beschreibung der grammatischen Inhalte in das Schülerbuch integriert wird.

Grundlagen der Konzeption Lehrwerke für den Italienischunterricht an deutschen Gymnasien werden von Autorenteams im Auftrag von Schulbuchverlagen verfasst. Um auf dem Schulbuchmarkt konkurrenzfähig zu sein und in den für den Unterricht an öffentlichen Schulen gültigen Zulassungsverfahren zu bestehen, müssen die Produkte an aktuelle fachdidaktische Positionen und die bildungspolitischen Richtlinien der einzelnen Bundesländer angepasst sein (vgl. Michler 2005a; 2016b). Die Lehrwerkautoren sind also gehalten, die Vorgaben der verschiedenen Lehrpläne in Einklang zu bringen und ihnen konkrete, unterrichtspraktisch realisierbare Inhalte zuordnen.

Trotz der anerkannt führenden Rolle von Lehrwerken im Unterricht entzündet sich immer wieder eine Debatte um das Für und Wider eines lehrbuchgesteuerten Fremdsprachenunterrichts (vgl. Michler 2005a, 17ff.; Grünewald/ Küster 2009, 150). Kritisiert wird zum einen das relativ schnelle Veralten v.a. der landeskundlichen Inhalte (vgl. Problem ‚Zeitgebundenheit‘, S. 69). Zum andern verurteilen nicht nur die Anhänger des KonstruktivismusKonstruktivismus, die sich prinzipiell gegen einen lehrwerkbasierten Unterricht aussprechen, den verhältnismäßig beschränkten Spielraum für eine flexible Nutzung, die hauptsächlich durch die lehrwerkimmanente Progression verhindert wird. Beanstandet werden zum Dritten die oft noch zu seltenen Möglichkeiten, auf individuelle Lernbedürfnisse einzugehen und binnendifferenzierende MaßnahmenBinnendifferenzierung zu ergreifen.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST Kriterien zur Begutachtung von Lernmitteln(Stand: Mai 2016) 2.2 Grundsätzliche Kriterien 2.2.1 Schulbücher müssen klar strukturiert seindas selbstständige Lernen ermöglichen 2.2.2 Grundlagefür das Gutachten bildet die Verordnung über die Zulassung von Lernmitteln (ZLV)in der jeweils neuesten Fassung. 2.2.3 Schulbücher müssen gemäß §. 1 ZLV eigens für Unterrichtszwecke zur Erreichung der in den Lehrplänen festgelegten Ziele, Inhalte und Kompetenzen herausgegeben sein, die zum Lernergebnis führenden Überlegungen, Ab- und Herleitungenenthalten und entsprechende Lernprozesse anregen, als Lehr- und Nachschlagewerk verwendbar sein, den gesamten Stoff eines Schuljahres oder Ausbildungsabschnittsfür ein bestimmtes Unterrichtsfach enthalten, soweit nicht zwingende fachliche oder pädagogische Gründe einen geringeren oder vermehrten Stoffumfang erfordern (ggf. sind zwingende fachliche oder pädagogische Gründe anzugeben) und nach ihrer äußeren Beschaffenheit für einen mehrjährigen Gebrauchgeeignet sein. Sie dürfen insbesondere keinen Raum (Leerstellen) für Eintragungendurch die Schülerin bzw. den Schüler enthalten.

Abb. 5.2

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fachdidaktik Italienisch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fachdidaktik Italienisch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fachdidaktik Italienisch»

Обсуждение, отзывы о книге «Fachdidaktik Italienisch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x