Die Beiträge zeigen damit, dass es das Konzept der Veränderung ermöglicht, so unterschiedlich erscheinende soziale Felder wie Psycho- und Physiotherapie, Coaching und Soziale Arbeit miteinander zu verbinden. Diese Verbindung wird in dem abschließenden Beitrag von Scarvaglieri, Graf und Spranz-Fogasy vertieft herausgearbeitet. Die Herausgeber*innen des Bandes fassen zunächst zusammen, welche Beobachtungen die einzelnen Beiträge zu Veränderung anstellen, woran sie diese empirisch festmachen und auf welchen theoretischen Positionen dies jeweils basiert. Dies ermöglicht einen systematisierenden, abstrahierenden Blick auf die gegenwärtige linguistisch orientierte Veränderungsforschung sowie die Identifikation von Desiderata des Feldes.
Antaki, Charles (2008). Formulations in Psychotherapy. In: Peräkylä, Anssi/Antaki, Charles/Vehviläinen, Sanna/Leudar, Ivan (Hrsg.) Conversation analysis and psychotherapy. Cambridge: Cambridge University Press, 26–42.
Arbeitskreis OPD (Hrsg.) (2014). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2: Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. 3. überarbeitete Aufl. Bern: Huber.
Becker-Lenz, Roland/Gautschi, Joel/Rüegger, Cornelia (2017). Die Bedeutung von nicht-standardisiertem Wissen in der Diagnostik Sozialer Arbeit: Eine Fallanalyse zu „Erfahrungswissen“ und „Spüren“ in einem Fall aus dem Kindesschutz. In: Messmer, Heinz (Hrsg.) Fallwissen: Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich, 115–154.
Behrendt, Peter (2006). Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching: Eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5:1, 59–87.
Behrendt, Peter (2012). Freiburger Erfolgsfaktoren-Coaching. Zeitschrift für Organisationsberatung, Supervision, Coaching 19:4, 391–404.
Bercelli, Fabrizio/Rossano, Federico/Viaro, Maurizio (2008). Clients’ responses to therapists’ reinterpretations. In: Peräkylä, Anssi/Antaki, Charles/Vehviläinen, Sanna/Leudar, Ivan (Hrsg.) Conversation analysis and psychotherapy. Cambridge: Cambridge University Press, 43–61.
Bercelli, Fabrizio/Rossano, Federico/Viaro, Maurizio (2013). Supra-session courses of action in psychotherapy. Journal of Pragmatics 57, 118–137.
Bröcher, Leonie (2017). Lösungsorientierte Fragen in psychodiagnostischen Gesprächen: Die Funktionen der Testung, impliziter Kritik und Ermittlung tatsächlicher Lösungsmöglichkeiten. Universität Mannheim, Masterarbeit.
Buchholz, Michael B. (1998). Die Metapher im psychoanalytischen Dialog. Psyche 52:6, 545–571.
Buchholz, Michael B. (2003). Metaphern und ihre Analyse im therapeutischen Dialog. Familiendynamik 28, 64–94.
Buchholz, Michael B. (2007). Evidenz-basierte Praxis oder Praxis-basierte Evidenz?: Alternativen zur RCT-Zwangsjacke (= Psycho-News-Letter 60). Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V.
Buchholz, Michael B./Lamott, Franziska/Mörtl, Kathrin (2008). Tat-Sachen: Narrative von Sexualstraftätern (=Forschung psychosozial). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Busch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2015). Handbuch Sprache in der Medizin (= Handbücher Sprachwissen 11). Berlin/Boston: de Gruyter.
De Haan, Erik/Bertie, Colin/Sills, Charlotte (2010). Critical moments of clients and coaches: A direct-comparison study. International Coaching Psychology Review 5:2, 109–128.
Deppermann, Arnulf (2003). Desiderata einer gesprächsanalytischen Argumentationsforschung. In: Deppermann, Arnulf/Hartung, Martin (Hrsg.) Argumentieren in Gesprächen: Gesprächsanalytische Studien (= Stauffenburg Linguistik 28). Tübingen: Stauffenburg, 10–26.
Deppermann, Arnulf (2013). Multimodal interaction from a conversation analytic perspec- tive. Journal of Pragmatics 46:1, 1–7.
Deppermann, Arnulf/Reitemeier, Ulrich/Schmitt, Reinhold/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2010). Verstehen in professionellen Handlungsfeldern (= Studien zur deutschen Sprache 52). Tübingen: Narr.
Elliott, Robert (2010). Psychotherapy Change Process Research: Realizing the Promise. Psychotherapy Research 20:2, 123–135.
Elliott, Robert (2012). Qualitative methods for studying psychotherapy change process. In: Thompson, Andrew R./Harper, David (Hrsg.) Qualitative Research Methods in Mental Health & Psycho-therapy: An Introduction for Students & Practitioners. Chichester, UK: Wiley-Blackwell, 69–81.
Ferrara, Kathleen W. (1994). Therapeutic ways with words (= Oxford studies in sociolinguistics). New York: Oxford Univ. Press.
Gale, Jerry Edward (1999). Conversation Analysis of Therapeutic Discourse: The pursuit of a therapeutic agenda. Norwood, N.J.: Ablex.
Garfinkel, Harold (1967). Studies in ethnomethodology (Social and political theory). Cambridge: Polity Press.
Gassmann, Daniel/Grawe, Klaus (2006). General change mechanisms: The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Clinical Psychology and Psychotherapy 13, 1–11.
Goodwin, Charles (2007). Participation, stance and affect in the organization of activities. Discourse and Society 18:1, 53–73.
Graf, Eva-Maria (2011). Wirksamkeitsforschung und authentische Coaching-Gesprächsdaten: Ist Veränderung im Coaching mittels sprachwissenschaftlicher Methoden analysierbar?. In: Graf, Eva-Maria/Aksu, Yasmin/Pick, Ina/Rettinger, Sabine (Hrsg.) Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS-Verlag, 131–146.
Graf, Eva-Maria (2015). Kommunikative Basisaktivitäten im Coaching-Gespräch: Ein linguistischer Beitrag zur Coaching-Prozessforschung. Coaching | Theorie & Praxis
Graf, Eva-Maria (2019). The Pragmatics of Executive Coaching. Amsterdam: John Benjamins.
Graf, Eva-Maria/Spranz-Fogasy, Thomas (2018a). Welche Frage, wann und warum?: Eine qualitativ-linguistische Annäherung an Frage-Sequenzen als zentrale Veränderungspraktik im Coaching. Coaching | Theorie & Praxis.
Graf, Eva-Maria/Spranz-Fogasy, Thomas (2018b). Helfende Berufe – helfende Interaktionen. In: Birkner, Karin/Janich, Nina (Hrsg.) Handbuch Text und Gespräch. Berlin u.a.: de Gruyter, 418-442.
Graf, Eva-Maria/Sator, Marlene/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2014). Discourses of Helping Professions. Amsterdam: John Benjamins.
Grawe, Klaus/Donati, Ruth/Bernauer, Friederike (1994). Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Hall, Christopher/Slembrouck, Stef/Sarangi, Srikant (2006). Language Practices in Social work: Categorisation and accountability in child welfare. London: Routledge.
Hooyman, Andrew/Wulf, Gabriele/Lewthwaite, Rebecca (2014). Impacts of autonomy-supportive versus controlling instructional language on motor learning. Human Movement Science 36, 190–198.
Jautz, Sabine (2017). Immer auf Augenhöhe?: Ein Blick in den sprachlichen Werkzeugkoffer im Coaching. In: Dräger, Marcel/Kuhnhenn, Martha (Hrsg.) Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation: Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung. Frankfurt: Peter Lang, 47–64.
Josephson, Iréne/Woodward-Kron, Robyn/Delany, Clare/Hiller, Amy (2015). Evaluative language in physio-therapy practice: How does it contribute to the therapeutic relationship?. Social Science and Medicine 143, 128–136.
Kazdin, Alan E. (2009). Understanding how and why psychotherapy leads to change. Psychotherapy Research 19:4/5, 418–428.
Keel, Sara/Schoeb, Veronika (2016). Professionals’ embodied orientations towards patients in discharge-planning meetings and their impact on patient participation. Communication and Medicine 13:1, 115–134.
Krause, Mariane et al. (2007). The evolution of therapeutic change studied through generic change indicators. Psychotherapy Research 17:6, 673–689.
Читать дальше