Hansjoachim Hackbarth - Tierschutzrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Hansjoachim Hackbarth - Tierschutzrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tierschutzrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tierschutzrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tierschutz hat in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Dies zeigt die Vielzahl der Gesetze und Verordnungen zum Tierschutz in Deutschland aber auch der Europäischen Union. Gesetze und Verordnungen sind aber nur effektiv, wenn sie auch adäquat umgesetzt werden. Hier sind insbesondere die den Tierschutz überwachenden Behörden, speziell die Veterinärämter und die Amtstierärzte gefordert. Der vorliegende praxisorientierte Leitfaden zum Tierschutzgesetz soll gerade bei der Überwachung und Umsetzung des Tierschutzes in der Praxis helfen. Deshalb wurden alle relevanten Gesetze und Verordnungen zum Tierschutz im Anhang I dieses Buches aufgenommen. Besonders hilfreich dabei ist auch der Anhang II «Inhalt tierschutzrelevanter Strafanzeigen», da, wenn es zu Strafanzeigen durch die überwachenden Behörden wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz kommt, diese häufig vor Gericht scheitern, weil es an einer gerichtsfesten Dokumentation der Straftat mangelt. Darüber hinaus werden alle wesentlichen Begriffe des Tierschutzgesetzes erläutert und wissenschaftlich interpretiert. Dies ist nicht nur hilfreich bei der Umsetzung des Tierschutzgesetzes, sondern auch für Studierende der Veterinärmedizin in der Vorbereitung auf die Prüfung «Tierschutz und Verhalten» im Rahmen ihres Staatsexamens. – Wissen schützt Tiere! –

Tierschutzrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tierschutzrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.1 Allgemeine Einführung

3.2 „Qualzüchtungen“

3.3 Bio- oder gentechnische Maßnahmen

3.4 Rechtsfolge bei Verstoß gegen das Verbot (§ 11 b Absatz 2 TierSchG)

4. Abgabeverbot an Kinder und Jugendliche (§ 11 c TierSchG)

IX. Verbringungs-, Verkehrs- und Haltungsverbote (§ 12 TierSchG)

1. Allgemeine Einführung

2. Zustand des Tieres

3. Rechtsfolgen

X. Sonstige Bestimmungen zum Schutz der Tiere

1. Verbot von Vorrichtungen und Stoffen (§ 13 TierSchG)

1.1 Allgemeine Einleitung

1.2 Verbotstatbestände (§ 13 TierSchG)

2. Prüfverfahren für Aufstallungssysteme und Stalleinrichtungen (§ 13 a TierSchG)

2.1 Ermächtigung zur Regulierung von Katzenhaltungen (§ 13 b)

XI. Durchführung des Gesetzes

1. Einrichtung und Aufgaben von Zollstellen (§ 14 TierSchG)

1.1 Allgemeine Einführung

1.2 Einfuhr und Ausfuhr

1.3 Spezielle Befugnisse der Behörden

a) Anhalten bei der Einfuhr von Tieren, deren Beförderungsmittel, Behälter, Lade- und Verpackungsmittel (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TierSchG)

b) Mitteilung des Verdachts des Vorliegens tierschutzwidriger Zustände an die zuständige Behörde (§ 14 Abs. 1 Nr. 2 TierSchG)

c) Anordnung der Vorführung der Tiere bei der zuständigen Behörde, bei Verdacht tierschutzwidriger Handlungen auf Kosten und Gefahr des Verfügungsberechtigten (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 TierSchG)

2. Die für die Durchführung dieses Gesetzes zuständigen Behörden (§ 15 TierSchG)

2.1 Allgemeine Einführung

2.2 Zuständige Behörden auf Grund des Landesrechts

2.3 Die Tierversuchskommissionen

2.4 Der beamtete Tierarzt

2.5 Tierschutz und Bundeswehr

3. Einbindung des Bundesinstituts für Risikobewertung (§ 15 a TierSchG)

4. Überwachung und Überwachungsmaßnahmen (§§ 16, 16 a TierSchG)

4.1 Beaufsichtigung der Einhaltung des Tierschutzgesetzes

a) Allgemeine Einführung

b) Der Aufsicht unterliegende Einrichtungen und Objekte

c) Meldungspflichten bei wechselnden Aufenthaltsorten (§ 16 Abs. 1 a TierSchG)

d) Auskunftspflichten

e) Mitwirkungspflichten des Auskunftspflichtigen

f) Befugnisse der Kontrollbehörden

g) Sonstige Maßnahmen zur Verbesserung der Kontrolle bezüglich der Einhaltung des Tierschutzes

h) Erhebung von Daten (§ 16 Abs. 6 TierSchG)

4.2 Behördliche Anordnungen (§ 16 a TierSchG)

a) Allgemeine Einleitung

b) Anordnungszweck

c) Einzelne Anordnungen

5. Die Tierschutzkommission (§ 16 b TierSchG)

6. Verordnungsermächtigung für Meldeverfahren (§ 16 c TierSchG)

7. Die Verwaltungsvorschrift (§ 16 d TierSchG)

8. Die Berichtspflicht (§ 16 e TierSchG)

9. Europäischer Tierschutz (§ 16 f bis § 16j TierSchG)

9.1 Auskünfte innerhalb der EU

9.2 Schiedsverfahren bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Transport von Tieren

XII. Straf- und Bußgeldvorschriften (§ 17, 18, 18 a, 19, 20, 20 a)

1. Allgemeine Einführung

2. Die Straftat (§ 17 TierSchG)

2.1 Allgemeine Einführung

2.2 Töten eines Wirbeltieres ohne vernünftigen Grund (§ 17 Nr. 1 TierSchG)

2.3 Das Zufügen erheblicher Schmerzen und Leiden aus Rohheit

2.4 Das Zufügen von länger anhaltenden oder sich wiederholenden, erheblichen Schmerzen oder Leiden (§ 17 Nr. 2 b TierSchG)

2.5 Die Arbeit der Ermittlungsbehörden

3. Ordnungswidrigkeiten (§ 18 TierSchG)

3.1 § 18 Abs. 1 Ziffer 1 TierSchG

3.2 § 18 Absatz 1 Nr. 2 bis 26 TierSchG

3.3 § 18 Absatz 2 TierSchG

3.4 Ahndung der Ordnungswidrigkeit

4. Die Einziehung eines Tieres (§ 19 TierSchG)

5. Das Tierhaltungsverbot nach (§§ 20, 20 a TierSchG)

5.1 Allgemeine Einleitung

5.2 Tierhaltungsverbot (§ 20 TierSchG)

5.3 Vorläufiges Tierhaltungsverbot

6. Übergangs- und Schlussvorschriften (§§ 21, 21 a, 21 b, 21 c, 21 d und 22 TierSchG)

6.1 Übergangsregelung (§ 21 TierSchG)

6.2 EG-rechtliche Verordnungsermächtigung (§ 21 a und b TierSchG)

6.3 Möglichkeit des Erhebens von Gebühren (§ 21 TierSchG)

6.4 Veröffentlichung von Rechtsverordnungen im Bundesanzeiger (§ 21 d)

D Anhänge

Anhang IGesetze und Verordnungen zum Tierschutzrecht

1.Tierschutzgesetz

2.Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Tierschutzgesetzes

3.Verordnung betreffend die Hauptmängel und Gewährfristen beim Viehhandel

4.Tierschutz-Hundeverordnung

5.Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung

6.Gesetz zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften über Verbote und Beschränkungen hinsichtlich des Handels mit bestimmten tierischen Erzeugnissen sowie zu Haltungs- und Abgabeverboten in bestimmten Fällen

7.Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates

8.Verordnung zum Schutz von zu Versuchszwecken oder zu anderen wissenschaftlichen Zwecken verwendeten Tieren

9.Verordnung über die Meldung zu Versuchszwecken verwendeter Wirbeltiere oder Kopffüßer oder zu bestimmten anderen Zwecken verwendeter Wirbeltiere

10.Verordnung über die Tierschutzkommission beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

11.Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates

Anhang IIInhalt tierschutzrelevanter Strafanzeigen

Anhang IIIInformationsmaterial (Richtlinien, Leitlinien Gutachten, Empfehlungen)

Anhang IVWichtige Adressen im Bereich des Tierschutzes

Fußnoten

Abkürzungsverzeichnis

ABl. EG

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

AG

Arbeitsgericht

Alt.

Alternative

Art.

Artikel

AVV

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

AZ

Aktenzeichen

BAnz.

Bundesanzeiger

BayObLG

Bayerisches Oberlandesgericht

BayVGH

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bd

Band

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

Bek.

Bekanntmachung

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BgVV

Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin

BJagdG

Bundesjagdgesetz

BMEL

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BWildSchV

Bundeswildschutzverordnung

bzw.

beziehungsweise

DB

Der Betrieb

d. h.

das heißt

ESchG

Embryonenschutzgesetz

EU

Europäische Union

e. V.

eingetragener Verein

ff.

folgende

gem.

gemäß

GewO

Gewerbeordnung

GG

Grundgesetz

ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

HGB

Handelsgesetzbuch

i.d.F.

in der Fassung

i.V.m

in Verbindung mit

KG

Kommanditgesellschaft

LMBG

Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz

MTA

Medizinisch-technische Assistentin

MDR

Monatsschrift für Deutsches Recht

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht

NuR

Natur und Recht

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

o. a.

oben angeführt

o. Ä.

oder Ähnliches

OHG

offene Handelsgesellschaft

OLG

Oberlandesgericht

OWiG

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

Rd.

Randnummer

RdL

Recht der Landwirtschaft

RG

Reichsgericht

RGBl

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tierschutzrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tierschutzrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tierschutzrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Tierschutzrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x