Hansjoachim Hackbarth - Tierschutzrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Hansjoachim Hackbarth - Tierschutzrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tierschutzrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tierschutzrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tierschutz hat in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Dies zeigt die Vielzahl der Gesetze und Verordnungen zum Tierschutz in Deutschland aber auch der Europäischen Union. Gesetze und Verordnungen sind aber nur effektiv, wenn sie auch adäquat umgesetzt werden. Hier sind insbesondere die den Tierschutz überwachenden Behörden, speziell die Veterinärämter und die Amtstierärzte gefordert. Der vorliegende praxisorientierte Leitfaden zum Tierschutzgesetz soll gerade bei der Überwachung und Umsetzung des Tierschutzes in der Praxis helfen. Deshalb wurden alle relevanten Gesetze und Verordnungen zum Tierschutz im Anhang I dieses Buches aufgenommen. Besonders hilfreich dabei ist auch der Anhang II «Inhalt tierschutzrelevanter Strafanzeigen», da, wenn es zu Strafanzeigen durch die überwachenden Behörden wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz kommt, diese häufig vor Gericht scheitern, weil es an einer gerichtsfesten Dokumentation der Straftat mangelt. Darüber hinaus werden alle wesentlichen Begriffe des Tierschutzgesetzes erläutert und wissenschaftlich interpretiert. Dies ist nicht nur hilfreich bei der Umsetzung des Tierschutzgesetzes, sondern auch für Studierende der Veterinärmedizin in der Vorbereitung auf die Prüfung «Tierschutz und Verhalten» im Rahmen ihres Staatsexamens. – Wissen schützt Tiere! –

Tierschutzrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tierschutzrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hannover, den 6. Juni 2000

Hansjoachim Hackbarth & Annekatrin Lückert

Inhaltsverzeichnis

Vorworte

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

A Einleitung

I. Tierschutz – Versuch einer Begriffsbestimmung

1. Emotionaler Tierschutz

2. Wissenschaftlicher Tierschutz

3. Rechtlicher Tierschutz und gesetzliche Grundlagen

II. Einleitende Bemerkungen zur Geschichte des Tierschutzes

III. Geschichte der Tierschutzgesetzgebung – Übersicht –

B Der Tierschutz in der Gesetzgebung

I. Tierschutz im GG

II. Tierschutz im BGB

1. Das Tier als Rechtssubjekt (§ 90 a BGB)

2. Eigentum an Tieren (§ 903 BGB)

3. Schadensersatzansprüche gegen den Tierhalter (§§ 833, 834 und § 251 Abs. 2 Satz 2 BGB)

4. Wilde Tiere und Bienenschwärme (§§ 960–964 BGB)

III. Tierschutz in der ZPO

1. Nicht der Pfändung unterworfene Sachen (§ 811 Absatz 1 Ziffer 3 und 4 ZPO)

2. Zwangsvollstreckung in Tiere (§ 811 c ZPO)

3. Vollstreckungsschutz (§ 765 a Absatz 1 Satz 3 ZPO)

IV. Tierschutz im Strafrecht

V. Praktischer Tierschutz

C Tierschutz & Tierschutzgesetz

I. Mögliche Kollision des Tierschutzes mit anderen Interessen

1. Nutztierhaltung in Deutschland

2. Heimtierhaltung

3. Zootierhaltung

4. Tierversuche in Medizin und Forschung

5. Tierversuche im Verbraucherschutz

6. Jagd & Tierschutz

II. Das Tierschutzgesetz

1. Grundsatz

1.1 Allgemeines

1.2 Definitionen

III. Tierhaltung

1. Anforderungen an die Tierhaltung

1.1 Allgemeine Grundsätze

1.2 Voraussetzungen einer tierschutzgerechten Haltung

a) Person des Tierhalters und des Tierbetreuers

b) Ernährung, Pflege und Unterbringung der Tiere

c) Möglichkeit der artgemäßen Bewegung

d) Anforderungen an die Qualifikation von Tierhalter und Tierbetreuer

1.3 Rechtfertigung eines Verstoßes gegen § 2 TierSchG bei Vorliegen eines vernünftigen Grundes

1.4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 2 TierSchG

1.5 Problematik der sog. Intensivnutztierhaltung

2. Konkretisierung der Haltungsanforderungen durch Rechtsverordnungen gemäß § 2 TierSchG

2.1 Bedeutung dieser Regelung

2.2 Inhalt der Rechtsverordnungen (§ 2 a Absatz 1, 1a und 2 TierSchG)

2.3 Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung

a) Allgemeine Anforderungen an Haltungseinrichtungen § 3 TierSchNutztVO

b) Allgemeine Anforderungen an Überwachung, Fütterung und Pflege § 4 TierSchNutzttVO

c) §§ 5–11 Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Kälbern)

d) §§ 12–15 Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Legehennen)

e) Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Masthühnern (§§ 16–20)

f) Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Schweinen (§§ 21–30)

g) Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Mastkaninchen (§§ 31–37)

h) Anforderungen an das Halten von Pelztieren

2.4 Tierschutz-Hundeverordnung

2.5 Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung (Tierschutz-Schlachtverordnung vom 20.12.2012)

2.6 Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport (Tierschutztransportverordnung vom 11.2.2009 – Stand 3.12.2015)

2.7 Futtermittelverordnung (29.8.2016 – Stand 12.7.2017)

2.8 Rechtsfolgen

IV. Weitere Rahmenbedingungen bei der Tierhaltung

1. Allgemeine Grundsätze

2. Überforderungsverbot gemäß § 3 Ziffer 1, 1 a, 1 b TierSchG

3. Veräußerung und Erwerb alter, gebrechlicher, kranker und abgetriebener Tiere (§ 3 Ziffer 2 TierSchG)

4. Aussetzen oder Zurücklassen eines Tieres (§ 3 Ziffer 3 TierSchG)

5. Aussetzen oder Ansiedeln von Tieren wildlebender Art (§ 3 Ziffer 4 TierSchG)

6. Ausbildung und Training eines Tieres (§ 3 Ziffer 5 TierSchG)

7. Heranziehung von Tieren zu Filmaufnahmen, Schaustellung, Werbung und ähnlichen Veranstaltungen (§ 3 Ziffer 6 TierSchG)

8. Abrichten und Prüfen eines Tieres auf Schärfe (§ 3 Ziffer 7 TierSchG)

9. Hetzen eines Tieres (§ 3 Nr. 8 TierSchG)

10. Ausbildung und Abrichtung zu aggressivem Verhalten (§ 3 Ziffer 8 a TierSchG)

11. Zwangsweise Einverleibung von Futter (§ 3 Ziffer 9 TierSchG)

12. Darreichung von Futter, das dem Tier erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden bereitet (§ 3 Ziffer 10 TierSchG)

13. Verwendung von Geräten mit direkter Stromeinwirkung (§ 3 Ziffer 11 TierSchG)

14. Tiere als Preis oder Belohnung (§ 3 Ziffer 12 TierSchG)

15. Tiere als Objekte sexueller Handlungen (§ 3 Ziffer 13 TierSchG)

V. Das Töten von Tieren

1. Voraussetzungen für das Töten eines Tieres (§ 4 TierSchG)

1.1 Allgemeine Grundsätze

1.2 Qualifikation der beteiligten Personen

1.3 Grundsatz der Betäubungspflicht

2. Das Schlachten von Tieren (§ 4 a TierSchG)

2.1 Begriff des Schlachtens

2.2 Ausnahmen von der Betäubungspflicht

2.3 § 4 b Tierschutzgesetz

VI. Eingriffe an Tieren

1. Betäubungspflicht bei Eingriffen an Tieren (§ 5 TierSchG)

1.1 Allgemeine Einleitung

1.2 Grundsatz der Betäubungspflicht und Ausnahmen

2. Amputationen (§§ 6, 6 a TierSchG)

2.1 Grundsatz des Amputationsverbotes

2.2 Ausnahmen vom Amputationsverbot

VII. Tierversuche (§ 7 TierSchG)

1. Voraussetzungen eines Tierversuchs

1.1 Begriff des Tierversuchs

1.2 Unerlässlichkeit des Tierversuchs (§ 7a)

1.3 Ethische Vertretbarkeit des Tierversuchs

1.4 Verbot von Tierversuchen

2. Genehmigung von Versuchsvorhaben (§ 8 TierSchG)

2.1 Grundsatz der Genehmigungspflicht von Versuchsvorhaben

2.2 Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

2.3 Genehmigung des Versuchsvorhabens durch die Genehmigungsbehörde

3. Anzeigepflicht bei genehmigungsfreien Tierversuchen (§ 8 a TierSchG)

3.1 Ausnahmen von der Genehmigungspflicht

4. Tierschutzbeauftragter (§ 10 TierSchG)

5. Durchführung des Tierversuchs – Tierschutz-Versuchstierverordnung

VIII. Zucht, Halten von Tieren, Handel mit Tieren

1. Zucht, Halten von Tieren, Handeln mit Tieren (§ 11 TierSchG)

1.1 Allgemeine Einführung

1.2 Erlaubnispflichtige Tätigkeiten nach § 11 Abs. 1 TierSchG

a) Zucht und Haltung von Wirbeltieren (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-2 TierSchG)

b) Haltung im Tierheim (§ 11 Abs. Nr. 3 TierSchG)

c) Haltung in zoologischen Gärten (§ 11 Abs. Nr. 4 TierSchG)

d) Ausbildung von Hunden zu Schutzzwecken (§ 11 Abs. 1 Nr. 6 TierSchG)

e) Durchführung von Tierbörsen (§ 11 Abs. 1 Nr. 7 TierSchG)

f) Betreiben eines Gewerbes im Zusammenhang mit Tieren (§ 11 Abs. 1 Nr. 8a-f TierSchG)

1.3 Inhalt des Antrags auf Erteilung der Erlaubnis für die Zucht und den Handel mit Tieren

a) Art der betroffenen Tiere

b) Die für die Tätigkeit verantwortlichen Personen

c) Räume, Einrichtungen, Vorrichtungen, Stoffe, Zubereitungen

d) Sachkundenachweise

1.4 Voraussetzungen der Erlaubniserteilung (§ 11 Abs. 2 TierSchG)

1.5 Die Erteilung der Erlaubnis

1.6 Nebenbestimmungen der Erlaubnis

1.7 Rechtsfolgen bei Nichtvorliegen einer Erlaubnis

2. Aufzeichnungs- und Kennzeichnungspflichten (§ 11 a TierSchG)

2.1 Allgemeine Einführung

2.2 Aufzeichnungspflicht

2.3 Aufzeichnung und Kennzeichnung bei Hunden, Katzen, Affen und Halbaffen (§ 8 TierSchVTierV)

2.4 Einfuhr von Wirbeltieren aus Drittländern (§ 11a Abs. 4 TierSchG)

3. Züchtungen und Maßnahmen an Wirbeltieren, die Schmerzen, Leiden oder Schäden mit sich bringen (§ 11 b TierSchG)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tierschutzrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tierschutzrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tierschutzrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Tierschutzrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x