Hannover, den 6. Juni 2000
Hansjoachim Hackbarth & Annekatrin Lückert
Vorworte
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
A Einleitung
I. Tierschutz – Versuch einer Begriffsbestimmung
1. Emotionaler Tierschutz
2. Wissenschaftlicher Tierschutz
3. Rechtlicher Tierschutz und gesetzliche Grundlagen
II. Einleitende Bemerkungen zur Geschichte des Tierschutzes
III. Geschichte der Tierschutzgesetzgebung – Übersicht –
B Der Tierschutz in der Gesetzgebung
I. Tierschutz im GG
II. Tierschutz im BGB
1. Das Tier als Rechtssubjekt (§ 90 a BGB)
2. Eigentum an Tieren (§ 903 BGB)
3. Schadensersatzansprüche gegen den Tierhalter (§§ 833, 834 und § 251 Abs. 2 Satz 2 BGB)
4. Wilde Tiere und Bienenschwärme (§§ 960–964 BGB)
III. Tierschutz in der ZPO
1. Nicht der Pfändung unterworfene Sachen (§ 811 Absatz 1 Ziffer 3 und 4 ZPO)
2. Zwangsvollstreckung in Tiere (§ 811 c ZPO)
3. Vollstreckungsschutz (§ 765 a Absatz 1 Satz 3 ZPO)
IV. Tierschutz im Strafrecht
V. Praktischer Tierschutz
C Tierschutz & Tierschutzgesetz
I. Mögliche Kollision des Tierschutzes mit anderen Interessen
1. Nutztierhaltung in Deutschland
2. Heimtierhaltung
3. Zootierhaltung
4. Tierversuche in Medizin und Forschung
5. Tierversuche im Verbraucherschutz
6. Jagd & Tierschutz
II. Das Tierschutzgesetz
1. Grundsatz
1.1 Allgemeines
1.2 Definitionen
III. Tierhaltung
1. Anforderungen an die Tierhaltung
1.1 Allgemeine Grundsätze
1.2 Voraussetzungen einer tierschutzgerechten Haltung
a) Person des Tierhalters und des Tierbetreuers
b) Ernährung, Pflege und Unterbringung der Tiere
c) Möglichkeit der artgemäßen Bewegung
d) Anforderungen an die Qualifikation von Tierhalter und Tierbetreuer
1.3 Rechtfertigung eines Verstoßes gegen § 2 TierSchG bei Vorliegen eines vernünftigen Grundes
1.4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 2 TierSchG
1.5 Problematik der sog. Intensivnutztierhaltung
2. Konkretisierung der Haltungsanforderungen durch Rechtsverordnungen gemäß § 2 TierSchG
2.1 Bedeutung dieser Regelung
2.2 Inhalt der Rechtsverordnungen (§ 2 a Absatz 1, 1a und 2 TierSchG)
2.3 Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung
a) Allgemeine Anforderungen an Haltungseinrichtungen § 3 TierSchNutztVO
b) Allgemeine Anforderungen an Überwachung, Fütterung und Pflege § 4 TierSchNutzttVO
c) §§ 5–11 Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Kälbern)
d) §§ 12–15 Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Legehennen)
e) Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Masthühnern (§§ 16–20)
f) Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Schweinen (§§ 21–30)
g) Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Anforderungen an das Halten von Mastkaninchen (§§ 31–37)
h) Anforderungen an das Halten von Pelztieren
2.4 Tierschutz-Hundeverordnung
2.5 Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung (Tierschutz-Schlachtverordnung vom 20.12.2012)
2.6 Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport (Tierschutztransportverordnung vom 11.2.2009 – Stand 3.12.2015)
2.7 Futtermittelverordnung (29.8.2016 – Stand 12.7.2017)
2.8 Rechtsfolgen
IV. Weitere Rahmenbedingungen bei der Tierhaltung
1. Allgemeine Grundsätze
2. Überforderungsverbot gemäß § 3 Ziffer 1, 1 a, 1 b TierSchG
3. Veräußerung und Erwerb alter, gebrechlicher, kranker und abgetriebener Tiere (§ 3 Ziffer 2 TierSchG)
4. Aussetzen oder Zurücklassen eines Tieres (§ 3 Ziffer 3 TierSchG)
5. Aussetzen oder Ansiedeln von Tieren wildlebender Art (§ 3 Ziffer 4 TierSchG)
6. Ausbildung und Training eines Tieres (§ 3 Ziffer 5 TierSchG)
7. Heranziehung von Tieren zu Filmaufnahmen, Schaustellung, Werbung und ähnlichen Veranstaltungen (§ 3 Ziffer 6 TierSchG)
8. Abrichten und Prüfen eines Tieres auf Schärfe (§ 3 Ziffer 7 TierSchG)
9. Hetzen eines Tieres (§ 3 Nr. 8 TierSchG)
10. Ausbildung und Abrichtung zu aggressivem Verhalten (§ 3 Ziffer 8 a TierSchG)
11. Zwangsweise Einverleibung von Futter (§ 3 Ziffer 9 TierSchG)
12. Darreichung von Futter, das dem Tier erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden bereitet (§ 3 Ziffer 10 TierSchG)
13. Verwendung von Geräten mit direkter Stromeinwirkung (§ 3 Ziffer 11 TierSchG)
14. Tiere als Preis oder Belohnung (§ 3 Ziffer 12 TierSchG)
15. Tiere als Objekte sexueller Handlungen (§ 3 Ziffer 13 TierSchG)
V. Das Töten von Tieren
1. Voraussetzungen für das Töten eines Tieres (§ 4 TierSchG)
1.1 Allgemeine Grundsätze
1.2 Qualifikation der beteiligten Personen
1.3 Grundsatz der Betäubungspflicht
2. Das Schlachten von Tieren (§ 4 a TierSchG)
2.1 Begriff des Schlachtens
2.2 Ausnahmen von der Betäubungspflicht
2.3 § 4 b Tierschutzgesetz
VI. Eingriffe an Tieren
1. Betäubungspflicht bei Eingriffen an Tieren (§ 5 TierSchG)
1.1 Allgemeine Einleitung
1.2 Grundsatz der Betäubungspflicht und Ausnahmen
2. Amputationen (§§ 6, 6 a TierSchG)
2.1 Grundsatz des Amputationsverbotes
2.2 Ausnahmen vom Amputationsverbot
VII. Tierversuche (§ 7 TierSchG)
1. Voraussetzungen eines Tierversuchs
1.1 Begriff des Tierversuchs
1.2 Unerlässlichkeit des Tierversuchs (§ 7a)
1.3 Ethische Vertretbarkeit des Tierversuchs
1.4 Verbot von Tierversuchen
2. Genehmigung von Versuchsvorhaben (§ 8 TierSchG)
2.1 Grundsatz der Genehmigungspflicht von Versuchsvorhaben
2.2 Antrag auf Erteilung einer Genehmigung
2.3 Genehmigung des Versuchsvorhabens durch die Genehmigungsbehörde
3. Anzeigepflicht bei genehmigungsfreien Tierversuchen (§ 8 a TierSchG)
3.1 Ausnahmen von der Genehmigungspflicht
4. Tierschutzbeauftragter (§ 10 TierSchG)
5. Durchführung des Tierversuchs – Tierschutz-Versuchstierverordnung
VIII. Zucht, Halten von Tieren, Handel mit Tieren
1. Zucht, Halten von Tieren, Handeln mit Tieren (§ 11 TierSchG)
1.1 Allgemeine Einführung
1.2 Erlaubnispflichtige Tätigkeiten nach § 11 Abs. 1 TierSchG
a) Zucht und Haltung von Wirbeltieren (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-2 TierSchG)
b) Haltung im Tierheim (§ 11 Abs. Nr. 3 TierSchG)
c) Haltung in zoologischen Gärten (§ 11 Abs. Nr. 4 TierSchG)
d) Ausbildung von Hunden zu Schutzzwecken (§ 11 Abs. 1 Nr. 6 TierSchG)
e) Durchführung von Tierbörsen (§ 11 Abs. 1 Nr. 7 TierSchG)
f) Betreiben eines Gewerbes im Zusammenhang mit Tieren (§ 11 Abs. 1 Nr. 8a-f TierSchG)
1.3 Inhalt des Antrags auf Erteilung der Erlaubnis für die Zucht und den Handel mit Tieren
a) Art der betroffenen Tiere
b) Die für die Tätigkeit verantwortlichen Personen
c) Räume, Einrichtungen, Vorrichtungen, Stoffe, Zubereitungen
d) Sachkundenachweise
1.4 Voraussetzungen der Erlaubniserteilung (§ 11 Abs. 2 TierSchG)
1.5 Die Erteilung der Erlaubnis
1.6 Nebenbestimmungen der Erlaubnis
1.7 Rechtsfolgen bei Nichtvorliegen einer Erlaubnis
2. Aufzeichnungs- und Kennzeichnungspflichten (§ 11 a TierSchG)
2.1 Allgemeine Einführung
2.2 Aufzeichnungspflicht
2.3 Aufzeichnung und Kennzeichnung bei Hunden, Katzen, Affen und Halbaffen (§ 8 TierSchVTierV)
2.4 Einfuhr von Wirbeltieren aus Drittländern (§ 11a Abs. 4 TierSchG)
3. Züchtungen und Maßnahmen an Wirbeltieren, die Schmerzen, Leiden oder Schäden mit sich bringen (§ 11 b TierSchG)
Читать дальше