Beton-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Beton-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beton-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beton-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der immer tiefgreifendere Einzug der Digitalisierung in allen Phasen des Bauens und die detaillierte Zusammenstellung von Instandsetzungsstrategien für den Hoch- und Ingenieurbau sind die bestimmenden Themen des Beton-Kalender 2022. <br> In drei eigenständigen Beiträgen erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum derzeitigen Regelwerk für den Schutz und die Instandhaltung von Betonbauwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In weiteren Beiträgen wird über neue Erhaltungsstrategien für Brücken und Bundesfernstraßen in Deutschland berichtet. Abgerundet wird dieser erste Themenkomplex mit einer kritischen und wegweisenden Diskussion um die Nachhaltigkeit im Betonbau. <br> Unter dem Schwerpunkt «Digitalisierung» finden Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand von digitaler Fertigung im Betonbau und den Herausforderungen, welche das digitale Bauen und Planen für Ingenieure bereithalten. In weiteren Beiträgen wird über die Möglichkeiten des Einsatzes schwacher Künstlicher Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung im Betonbau berichtet. <br> Weitere Beiträge befassen sich mit den Besonderheiten der Tragwerksplanung im Bestand, speziell in Österreich, sowie mit den Möglichkeiten zur Verstärkung von Tragwerken mit Carbonbeton. Den Abschluss des diesjährigen Kalenders bildet ein Hintergrundbeitrag zur Notwendigkeit und den Zielen der Neufassung der DAfStb-Richtlinie «Belastungsversuche an Betonbauwerken» sowie der vollständige Abdruck der Richtlinie in der Ausgabe von Juli 2020 im Kapitel «Normen und Regelwerke». <br> <br>

Beton-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beton-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

10 Chapter 10Bild 1. Schematische Darstellung eines additiven Fertigungsprozesses [4]Bild 2. a) Industrielle Anwendungen der additiven Fertigung (Datenquelle: [6]), ...Bild 3. Wachstum der Anzahl der auf der Extrusion basierenden digitalen Fertigun...Bild 4. Das RILEM-Prozessklassifizierungsframework für DFB-Technologien nach [1,...Bild 5. Schematische Darstellung der ausgewählten additiven und formativen Ferti...Bild 6. Zwei asymptotische Regime der Materialabscheidung durch Extrusion; a) Ex...Bild 7. Beispiele für unterschiedliche Filamentgröße bei der auf Extrusion basie...Bild 8. Einteilung der Partikelbett-3D-Druckverfahren im Betonbau [38, 39]Bild 9. Schematische Darstellung der Partikelbett-3D-Druckverfahren [38,39]Bild 10. Schichtweiser Bauteilaufbau im Shotcrete 3D Printing Verfahren (Foto: I...Bild 11. Entwurf einer leichten Beton-Stabwerkkonstruktion und prototypische Her...Bild 12. Spezifische Auftragsmethoden des SC3DP-Prozesses; a) schichtweiser Bahn...Bild 13. Schema des SDC-Verfahrens mit einem betätigten Schalungssystem (aus [48...Bild 14. FutureTree, welcher mittels Eggshell-Verfahren hergestellt wurde (aus [...Bild 15. a) Schematische Darstellung von Gleitschicht- und Pfropfenausbildung be...Bild 16. Versagen durch unzureichende Verbaubarkeit des Betons bei der extrusion...Bild 17. Festigkeitsentwicklung über die Zeit für einen zementhaltigen Stoff im ...Bild 18. Bewehrungsstrategien mit Betonstahl; a) Verlegung von geraden Bewehrung...Bild 19. Integration von Stahlmatten und -körben; a) Stahlgitter auf einer 3D-ge...Bild 20. Vorspannung mit ausgehärteten 3D-gedruckten Betonteilen; a) konventione...Bild 21. Einbringen einer linearen Verstärkung durch oder an der Druckkopfdüse; ...Bild 22. Bewehrungsansätze mittels Penetration; a) Penetration durch Stahlnägel ...Bild 23. Kombination von Mörtel-/Betonformgebung und Einbringen der Bewehrung; a...Bild 24. Kombinatorische Vielfalt für die Kombinierte Additive Fertigung von bew...Bild 25. Möglicher Bewehrungsverlauf und Druckstrategie für einen Einfeldträger ...Bild 26. Drei Druckerkonzepte unter vielen; a) Cobods BOD2 kann sowohl für die V...Bild 27. Das schwimmende 3D gedruckte Haus „Prvok“; a) Visualisierung des Hauses...Bild 28. Das erste 3D gedruckte Wohnhaus Deutschlands; a) Visualisierung des Ent...Bild 29. Das derzeit größte 3D gedruckte Gebäude der Welt; a) fertiggestelltes G...

11 Chapter 11Bild 1. Mercedes-Benz Museum; a) Sicht von innen (Brigida Gonzalez), b) Tragwerk...Bild 2. Die MacLeamy Kurve [7]Bild 3. Genauigkeitsgrad der Darstellung eines Modellelements nach dem BIM-Forum...Bild 4. Innenansicht der neuen Bahnsteighalle (© Ingenhoven Architekten, Düsseld...Bild 5. a) Geometriemodell und b) FE-Modell des Tiefbahnhofs (© Werner Sobek AG,...Bild 6. Temporäre Stützelemente an der ausgeschalten Kelchstütze (© Achim Birnba...Bild 7. Darstellung der Bewehrungsspuren im Rhinoceros-Modell (© Werner Sobek AG...Bild 8. Bewehrungsmodell im Bereich der „Hutze“ (© Werner Sobek AG, Stuttgart)Bild 9. Schalungselemente (© Achim Birnbaum, Stuttgart)Bild 10. a) Bewehrung eines Kelchfußes, b) Aufsicht auf Bewehrungsarbeiten an ei...Bild 11. Erste fertiggestellte Kelchstütze (©Achim Birnbaum, Stuttgart)Bild 12. Aufsicht auf das neue Terminalgebäude am Kuwait International Airport (...Bild 13. Explosion der einzelnen Komponenten des Tragwerks (© Werner Sobek AG, S...Bild 14. Querschnitt durch das Tragwerkssystem des neuen Terminals; 1) Hohlstütz...Bild 15. Explosionsdarstellung der Shell Cassettes und der dazugehörigen Verbind...Bild 16. a) Zentrales geometrisches Digitalmodell, b) FE-Modell, c) BIM-Modell (...Bild 17. Darstellung aus BIM-Modell (© Werner Sobek AG, Stuttgart)Bild 18. FE-Steifigkeitsuntersuchungen des Dachschalentragwerks in Abhängigkeit ...Bild 19. Fertigteilfuge (© Werner Sobek AG, Stuttgart)Bild 20. Ausgabeprotokoll für die Ausnutzung der Shell Cassettes Elemente (© Wer...Bild 21. Modulare Einbauteile zur Verbindung von Schalentragwerk und Bogenträger...Bild 22. Ausgabeprotokoll für die Einbauteile mit Angaben der benötigten Module ...Bild 23. a) 3D-Bewehrungsmodell, b) Baustellenbild der Betonfertigteile (© Werne...Bild 24. Flexibel einsetzbare Schalung der Betonfertigteile (© Limak, Kuwait)Bild 25. KUKA Roboter zur Beschichtung der Shell Cassettes (© Werner Sobek AG, S...Bild 26. Adaptive Schalungstische für die Betonierung der Stahlbetonpaneele (© L...Bild 27. Baustellenbild (© Foster + Partners, London)Bild 28. Querschnitt durch einen Betonträger in Gradiententechnologie mit überla...Bild 29. Mischsystem bei Mikrogradierung (© ILEK, ISYS, IWB, Stuttgart)Bild 30. Prototyp eines gradierten Betonträgers vor dem Institutsgebäude des ILE...Bild 31. Aufnahme des Rosestein-Pavillons im Frühstückszimmer des Schlosses Rose...Bild 32. a) Arbeitsablauf vom Entwurf bis zur Fertigung, b) Ergebnis der Forment...Bild 33. Decke mit an den Trajektorienverlauf angelehnten Rippen; a) Untersicht ...Bild 34. a) Fluidischer Aktor und b) Funktionsmuster eines adaptiven Biegeträger...Bild 35. Adaptive Biegeträger – verdeckungsfreie Darstellung des Datenverlaufs i...

12 Chapter 12Bild 1. Beispiele für Carbonbewehrungsstrukturen (Foto: Sandra Kranich)Bild 2. Drei Zustände der Spannungs-Dehnungs-Linie für Textilbeton im Vergleich ...Bild 3. Dreiteilige Verbundspannungs-Schlupf-Beziehung getränkter Textilien, nac...Bild 4. Prinzipieller Verlauf von S-N-Linien für CarbonbetonBild 5. a) Applikation der Carbonbewehrung, b) Schichtaufbau einer Verstärkungss...Bild 6. Arbeitsschritte zur Aufbringung einer TextilbetonverstärkungBild 7. Verstärkung der Tonnenschale in der Ingenieurschule ZwickauBild 8. Gegenüberstellung einer Spritzbeton- und einer Carbonbetonverstärkung an...Bild 9. Praxisbeispiel für eine Brückenverstärkung mit Carbonbeton, Brücke Nidda...Bild 10. Prinzipdarstellung der Sanierungsmaßnahme (aus [95])Bild 11. Verstärkungsverfahren SMART-DECK (aus [98])Bild 12. a) Herstellung der direkt befahrenen Carbonbetonschicht (Mario Hansl au...Bild 13. Brücke Naila (Beispiel Brückenverstärkung, © CarboCon GmbH)Bild 14. Carbonbetonverstärkter Rechteckquerschnitt mit geometrischen Größen, De...Bild 15. SDL der Materialien; a) SDL Stahl gemäß EC, b) linearer Verlauf Carbon ...Bild 16. Querkraftanteile im Schubriss nach [109] (Grafik: Sebastian May)Bild 17. Vereinfachtes Fachwerkmodell für die Berechnung der Textilbeton-Verstär...Bild 18. Angenommenes Fachwerkmodell und geometrische Kennwerte des gedachten Ho...Bild 19. Angenommenes Fachwerkmodell der Textilbetonschicht (aus [129])Bild 20. Prinzipdarstellung der Umschnürungswirkung einer Textilbetonummantelung...Bild 21. Zulassungsgelege gemäß [2] (Foto: Stefan Gröschel)Bild 22. a) Deckblatt Arbeitspapier Bemessung und b) Deckblatt DAfStb-Richtlinie...Bild 23. Ansicht der Hyparschale Magdeburg kurz vor Fertigstellung (Foto: Steffe...Bild 24. Schadensbild der Dachschale aus dem Jahr 2017 (Foto: Sebastian Wilhelm)Bild 25. Verstärkungsarbeiten an einem Schalensegment (Foto: Sebastian May)Bild 26. Visualisierung des Innenraums nach Sanierung und Innenausbau (Grafik: g...Bild 27. Ansicht des Beyer-Baus (Foto: Ulrich van Stipriaan)Bild 28. Prinzipdarstellung der Verstärkungsvarianten für die Unterzüge des Beye...Bild 29. Ansicht der Brücke über die Nidda, Teilbauwerk 1 aus [157] (Foto: O. St...Bild 30. Verstärkungsarbeiten auf der Brückenoberseite aus [157] (Foto: O. Stein...Bild 31. Verstärkter Gurt im Randfeld nach Abschluss der Arbeiten (Foto: Sebasti...Bild 32. Unterseitige Verstärkung der Hohlkastenbodenplatte für den Anschluss de...Bild 33. Ansicht der Brücke Kleinsaubernitz aus [159] (Foto: O. Steinbock)Bild 34. Visualisierung CUBE (Visualisierung: Iurii Vakaliuk)Bild 35. Alte Bestandsbrücke aus Stahlbeton (Foto: Manuel Hentschel)Bild 36. Großbauteil im Versuch (Foto: Sebastian May)Bild 37. Carport aus CarbonbetonBild 38. Erste Fuß- und Radwegbrücke aus Carbonbeton (Foto: solidian)Bild 39. Fuß- und Radwegbrücke in Holz-Carbonbeton-Verbundkonstruktion (Foto: so...Bild 40. Sandwichfassadeaus Textilbeton beim Bürogebäude Eastsite VIII in Mannhe...Bild 41. Textilbeton-Fassadenplatten im U-Bahnhof „Rotes Rathaus“ in Berlin, (Fo...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beton-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beton-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beton-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Beton-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x