Beton-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Beton-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beton-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beton-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der immer tiefgreifendere Einzug der Digitalisierung in allen Phasen des Bauens und die detaillierte Zusammenstellung von Instandsetzungsstrategien für den Hoch- und Ingenieurbau sind die bestimmenden Themen des Beton-Kalender 2022. <br> In drei eigenständigen Beiträgen erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum derzeitigen Regelwerk für den Schutz und die Instandhaltung von Betonbauwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In weiteren Beiträgen wird über neue Erhaltungsstrategien für Brücken und Bundesfernstraßen in Deutschland berichtet. Abgerundet wird dieser erste Themenkomplex mit einer kritischen und wegweisenden Diskussion um die Nachhaltigkeit im Betonbau. <br> Unter dem Schwerpunkt «Digitalisierung» finden Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand von digitaler Fertigung im Betonbau und den Herausforderungen, welche das digitale Bauen und Planen für Ingenieure bereithalten. In weiteren Beiträgen wird über die Möglichkeiten des Einsatzes schwacher Künstlicher Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung im Betonbau berichtet. <br> Weitere Beiträge befassen sich mit den Besonderheiten der Tragwerksplanung im Bestand, speziell in Österreich, sowie mit den Möglichkeiten zur Verstärkung von Tragwerken mit Carbonbeton. Den Abschluss des diesjährigen Kalenders bildet ein Hintergrundbeitrag zur Notwendigkeit und den Zielen der Neufassung der DAfStb-Richtlinie «Belastungsversuche an Betonbauwerken» sowie der vollständige Abdruck der Richtlinie in der Ausgabe von Juli 2020 im Kapitel «Normen und Regelwerke». <br> <br>

Beton-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beton-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

18 XIV Erläuterungen zur Richtlinie Belastungsversuche 1 Vorbemerkungen 2 Normative Grundlagen und Einordnung in den Planungsprozess 3 Erläuterungen zur neuen Richtlinie „Belastungsversuche an Betonbauwerken“ 4 Internationaler Stand der Technik 5 Beispielberechnungen 6 Schlussbetrachtungen 7 Literatur

19 XV Normen und Regelwerke 1 Einleitung 2 Listen und Verzeichnisse 3 DAfStb-Richtlinie Belastungsversuche an Betonbauwerken 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen und ergänzende Regelwerke 3 Begriffe 4 Fachliche und technische Voraussetzungen 5 Versuchsarten 6 Voruntersuchungen 7 Versuchsplanung 8 Durchführung und Bewertung 9 Auswertung 4 Literatur

20 Stichwortverzeichnis

21 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Abbildungsverzeichnis

1 Chapter 1 Bild 1. Der Einfluss des Wasserzementwerts ω und des Hydratationsgrads m auf die... Bild 2. Der Einfluss des Wasserzementwertes ω und des Hydratationsgrades m auf d... Bild 3. Eiszeitliches Ablagerungsgebiet in Norddeutschland und angrenzender Bere... Bild 4. Grenzsieblinien der DIN 1045-2 für Gesteinskörnungen mit einem Größtkorn... Bild 5. Grenzsieblinien der DIN 1045-2 für Gesteinskörnungen mit einem Größtkorn... Bild 6. Grenzsieblinien der DIN 1045-2 für Gesteinskörnungen mit einem Größtkorn... Bild 7. Grenzsieblinien der DIN 1045-2 für Gesteinskörnungen mit einem Größtkorn... Bild 8. Einfluss der Schergeschwindigkeit γ = dγ/dt auf die Scherspannung τ bei ... Bild 9. Dynamische Viskosität η in Abhängigkeit der Schergeschwindigkeit картинка 1für B... Bild 10. Temperatur- und Spannungsentwicklung in jungem Beton bei behinderter Te... Bild 11. Anwendungsbereiche der Verfahren zum Messen der Spritzbetondruckfestigk... Bild 12. Charakteristische Betonzylinderdruckfestigkeit im Alter von 28 Tagen in... Bild 13. Eichkurve für einen bestimmten Beton [6.14] Bild 14. Die Festigkeit von Beton bei mehrachsiger Beanspruchung; a) Grenzlinie ... Bild 15. Einfluss von Dehn- bzw. Belastungsgeschwindigkeit auf die Druck- und Zu... Bild 16. Wöhlerlinien für Beton unter Druckbeanspruchung [6.24]; P: Versagenswah... Bild 17. Der Einfluss der bezogenen Oberspannung S c,maxund der bezogenen Unters... Bild 18. Vergleich der Bruchlastspielzahlen von wasser- und luftgelagertem Beton... Bild 19. Grenzlinien der Oberspannung für normal (NB)-, hoch (HPC)- und ultrahoc... Bild 20. Wöhlerlinien von normalfestem (NSC, w/z = 0,55, f cyl= 50 MPa) und hoch... Bild 21. Goodman-Diagramm für Zug-Zug- und Zug-Druck-Beanspruchung [6.39] Bild 22. Wöhler-Diagramm von unbewehrtem und stahlfaserbewehrtem Beton nach Bieg... Bild 23. Karbonatisierungstiefe nach 1 Jahr Lagerung bei 20 °C, 65% r. F., in Ab... Bild 24. Vorgehensweise zur Herstellung eines SVB nach Okamura [8.4] Bild 25. Beziehung zwischen dem relativen Ausbreitmaß Γ pund dem Wasser-Mehlkorn... Bild 26. Ausbreitfließversuch für Mörtel/Leim Bild 27. Trichterauslauf-Versuch für Mörtel Bild 28. Setzfließversuch Bild 29. L-Kasten-Versuch Bild 30. Trichterauslauf-Versuch für Beton Bild 31. Blockierring und Trichter Bild 32. Beispiel für einen Verarbeitungsbereich eines SVB [8.3, 8.12] Bild 33. Zusammensetzung eines normalschweren und eines Leicht-Sichtbetons mit d... Bild 34. Leichtes Gesteinskorn in Ansicht (links) (Quelle: Liapor) und schematis... Bild 35. Nomogramm zur Abschätzung der mittleren Betondruckfestigkeit und Trocke... Bild 36. Modifizierte Walz-Kurve zur Abschätzung des erforderlichen Wasserzement... Bild 37. Exemplarischer Vergleich der Zusammensetzung verschiedener Leichtbetone... Bild 38. Spannungs-Dehnungs-Diagramm für einen Normalbeton C30/37 und einen Leic... Bild 39. Schwindverformung eines normalfesten (LC20/22; D1,4) sowie hochfesten (... Bild 40. Wärmeleitfähigkeit von Leichtbeton nach DIN 4108-4 (zurückgezogen) [10.... Bild 41. Vergleich von unbewehrtem Normalbeton und Faserbeton im gerissenen Zust... Bild 42. Schematische Darstellung der 3-D-, 2-D- und 1-D-Anordnung von Kurzfaser... Bild 43. Betonprisma unter Zugbeanspruchung Bild 44. Haftlänge (schematisch) und statistische Verteilung der Haftlängen Bild 45. Faser mit der Haftlänge L H Bild 46. Zugbeanspruchung eingebetteter Fasern in Abhängigkeit von ihrer Länge (... Bild 47. Verankerung und Versagensmöglichkeiten von Fasern [11.6] Bild 48. Schematische Spannungs-Dehnungslinie für kurzfaserbewehrten Beton unter... Bild 49. Typische Verbundspannungs-Verschiebungsbeziehungen (schematisch) [11.7] Bild 50. Faser während des Ausziehens [11.11]; a) Geometrie, b) schematischer Ve... Bild 51. a) Darstellung der Grenzfläche einer Stahlfaser mit Rissverlauf [11.12]... Bild 52. Typische Last-Verschiebungskurve beim Herausziehen einer glatten Faser ... Bild 53. Typische Last-Verschiebungskurve beim Herausziehen einer Faser mit abge... Bild 54. Vergleich der Faserspannungen verschiedener Fasern [11.7] Bild 55. Typisches Spannungs-Dehnungsdiagramm unter einaxialer Zugbeanspruchung ... Bild 56. Beispielhafter Aufbau eines typischen Glasfaser-Rovings [11.18]Bild 57. Arbeitslinien von Stahlfaserbeton bei zentrischer Druckbelastung in Abh...Bild 58. Arbeitslinien von Stahlfaserbeton bei zentrischer Zugbeanspruchung; Ein...Bild 59. Bewehrungskorb aus a) Stahlbewehrung und b) Carbonbewehrung mit mineral...Bild 60. Weltweit erste carbonbewehrte Fußgängerbrücke ohne Betonstahlbewehrung ...Bild 61. Instandsetzung der historischen Bogenbrücke in Naila [13.6]Bild 62. Die zur Erhärtung führende Kondensationsreaktion in Geopolymeren nach D...Bild 63. Multiskalige Darstellung von Beton (R. Patel, KIT, IMB/MPA)Bild 64. Querschnitt durch die Schleuse Rothensee bei Magdeburg (Foto: BAW)Bild 65. Struktur der neuen DIN 1045

2 Chapter 2Bild 1. Auszug aus der MVV TB 2020/1, veröffentlicht am 19.01.2021 [5]Bild 2. Auszug aus Anlage A der MVV TB 2020/1, veröffentlicht am 19.01.2021 [5]Bild 3. Vorgehensweise bei der Instandsetzungsplanung am Beispiel Betonersatz [8...Bild 4. Typische sichtbare Schädigungen in einer Parkgarage; a) freiliegende und...Bild 5. Mechanismen des Chlorideindringens in BetonBild 6. Zeitlicher Ablauf der akkumulierten Schädigungen an Bauwerken mit chlori...Bild 7. Depassivierungswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit der Chloridgehalte v...Bild 8. Schematische Darstellung der Korrosion von Betonstahl und durch chloridi...Bild 9. Korrosionsschutzprinzipien und daraus abgeleitete Verfahren nach TR IH [...Bild 10. Prinzipskizze der elektrochemischen Potentialmessung, in Anlehnung an [...Bild 11. Ergebnisdarstellung einer Potentialfeldmessung für eine Tiefgaragendeck...Bild 12. Übliche Potentialbereiche von Bewehrungsstahl, in Anlehnung an [38]Bild 13. Funktionsprinzip der Betondeckungsmessung nach dem WirbelstromverfahrenBild 14. Funktionsprinzip der Elektrolytwiderstandsmessung; a) Ein-Elektroden-Me...Bild 15. Elektrolytwiderstandsmessung eines Wandfußes [43]Bild 16. Tiefe der Bauwerksdiagnose in Abhängigkeit von der Planungsphase/Ausfüh...Bild 17. Abnutzungsvorrat nach TR IH [8]Bild 18. Erläuterung des Abnutzungsvorrates in Anlehnung an TR IH [8]Bild 19. Schrittweise Vorgehensweise bei der Bestimmung des AbnutzungsvorratsBild 20. Bestimmung der Diffusionsparameter bei bestehenden Bauwerken durch Fitt...Bild 21. Beispielhaftes Ergebnis einer probabilistischen Dauerhaftigkeitsbemessu...Bild 22. Bestimmung des erforderlichen D (app30d)(t0=28d)zur Sicherstellung eine...Bild 23. Potentialfeldmessung mit Darstellung der Risse mit tiefen Potentialwert...Bild 24. Schema eines Fremdstromsystems mit einer Anode aus aktiviertem Titanbän...Bild 25. Beispielhafte Luftfeuchte – Elektrolytwiderstands-Beziehung eines Altbe...Bild 26. Prinzipien zum Schutz vor Bewehrungskorrosion nach RL SIBBild 27. Schematische Darstellung von Anzahl und Detaillierungsgrad der Verfahre...Bild 28. Schemaskizze einer Rissbandage nach Verfahren 1.4 zum Schutz gegen das ...Bild 29. Schemaskizze eines Bewehrungseinbaus nach Verfahren 4.2Bild 30. a) Typischer Anwendungsfall eines OS-Systems nach TR IH [8] – Parkbau u...Bild 31. a) Beispiel eines Alkalisilikatmörtelsystems und b) Beispiel einer Ausk...Bild 32. Innenansicht eines beschichteten KühlturmsBild 33. a) Fahrsilo mit deutlichen Reifenspuren und b) Ausbrüche der Beschichtu...Bild 34. Darstellung der Handlungsschritte bei der Planung und Ausführung am Bei...Bild 35. Schematische Darstellung der Normungsgremien aktuell für die EN-1504-Re...Bild 36. Abstandsregeln zum Setzen von Packern [8, 15, 16]Bild 37. Überblick über die Systematik zwischen Instandsetzungszielen, Prinzipie...Bild 38. Risse in der Wandkrone einer Winkelstützwand, Feuchtezustand WTBild 39. Riss mit Aussinterung und KorrosionsmerkmalenBild 40. a) 1. Rissverlauf vor der 1. Füllmaßnahme, b) 2. Rissverlauf nach der 1...Bild 41. Rissbreitenänderungen in Abhängigkeit von Bauteil- und Lufttemperaturen...Bild 42. Struktur des HDW-Freistrahls (Foto: BGMR, RWTH Aachen)Bild 43. Modell des Betonabtrags beim Hochdruckwasserstrahlen [177]Bild 44. Einfluss der Düsenanzahl (von links nach rechts: zwei-, vier- und sechs...Bild 45. Entfernen von mineralischen Anstrichen mittels vierstrahliger Rotations...Bild 46. Entfernen von starren Beschichtungen auf Basis von Epoxidharz mittels v...Bild 47. Entfernen der Zementhaut, Öffnen von Poren und Lunkern mittels sechsstr...Bild 48. Abtragsbild an einer mit polymermodifiziertem Spritzmörtel (hohe Druckf...Bild 49. HDWS-Geräte zur Dekontamination oder Abtrag von schadstoffhaltigen Besc...Bild 50. Freilegen des Grobkorns zur Erzielung der Oberflächenrauigkeit mittels ...Bild 51. a) Flächenreiniger mit vierstrahliger Rotordüse zum Aufrauen der Betono...Bild 52. a) Strahler mit PSA beim Betonabtrag mittels Handlanze am Wandsockel (G...Bild 53. a) Kleinroboter (Surface Worker, Falch GmbH) für den Abtrag an der Deck...Bild 54. a) Großroboter beim Deckenabbruch zur Freilegung der Anschlussbewehrung...Bild 55. Typische HDWS-Belastungslinie in „Schlangenform“ (Vorschub 2,75 m/min; ...Bild 56. a) Schuttberäumung mit Saugbagger (Antoch GmbH), b) Schuttberäumung mit...Bild 57. a) Schmutzwasser-Behandlungsanlage mit b) automatisierter Steuerung und...Bild 58. a) Strahlwasser nach und vor der Aufbereitung und b) anfallender Betons...Bild 59. Instandhaltung als Oberbegriff für Wartung, Inspektion, Instandsetzung ...Bild 60. Grundsätzliche Vorgehensweise bei Planung und Ausführung von Instandhal...Bild 61. Inhalte eines Instandhaltungsplans (Beispiel aus [91])Bild 62. Empfehlungen zu Inspektionsintervallen für Betonbauteile in Abhängigkei...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beton-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beton-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beton-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Beton-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x