a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts
b) Offene Handelsgesellschaft
c) Kommanditgesellschaft
d) Partnerschaftsgesellschaft
e) Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
f) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
5 Bedingung, Auflage
6.Vermächtnis
a) Vermächtnisweise Zuwendung eines Personengesellschaftsanteils
b) Herausgabevermächtnis/Nachvermächtnis an einem Personengesellschaftsanteil
c) Vermächtnisweise Zuwendung von Privatvermögen
d)Nießbrauchsvermächtnis
aa) Vollnießbrauch
bb) Echter Nießbrauch
cc) Ertragsnießbrauch
dd) Nutzungsvermächtnis
e) Bestimmung des Vermächtnisnehmer durch Dritte
f) Rentenvermächtnis
g) Vermächtnisweise Zuwendung einer stillen Beteiligung
h) Vermächtnisweise Zuwendung einer Unterbeteiligung
i) Vermächtnisweise Zuwendung eines Erwerbsrechts
7.Vor- und Nacherbfolge
a) Nachfolge- und Eintrittsklauseln
b) Unentgeltliche Verfügungen
c) Regelung des § 2113 Abs. 1 BGB
d) Nutzungen, Erhaltungskosten
e) Surrogation, § 2111 BGB
8. Teilungsanordnung
9.Testamentsvollstreckung
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts
aa) Abwicklungsvollstreckung
bb) Verwaltungsvollstreckung
cc) Vollmachtslösung, Treuhandlösung, Weisungsgeberlösung
b) Offene Handelsgesellschaft
c)Kommanditgesellschaft
aa) Abwicklungsvollstreckung
bb) Verwaltungsvollstreckung
d) Partnerschaftsgesellschaft
e) Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
f) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
10.Pflichtteilsrecht
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts
b) Offene Handelsgesellschaft
c) Kommanditgesellschaft
d) Partnerschaftsgesellschaft
e) Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
f) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
g) Stundungsanspruch
h) Auskunftsanspruch
i) Strategien zur Pflichtteilsreduzierung
11. Außergerichtliche Streitvermeidung
12. Nachlassvollmacht
II. Erbschaftsteuer
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts
a) Persönliche Steuerpflicht
b) Teilungsanordnungen
c) Fiktiver Erwerb des Anteilserwerbers
d) Erwerb durch Vertrag zu Gunsten Dritter (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG)
e) Wertermittlung
f)Bewertung von Betriebsvermögen
aa) Rechtsgrundlagen
bb) Umfang des Betriebsvermögens
cc) Ermittlung des Substanzwerts
dd) Bewertungsmethoden
ee) Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren
ff) Begünstigung von Betriebsvermögen
(1) Begünstigung von Unternehmen
(2) Begünstigtes Betriebsvermögen
(3) Einschränkungen der Begünstigung durch Verwaltungsvermögenstest
gg) Lohnsummenregelung
hh) Behaltensregelung
ii) Entnahmebegrenzung
jj) Reinvestititonsklausel
kk) Lohnsumme und Behaltensregelung bei der Option
ll) Durchführung und Nachversteuerung
g) Wertermittlung
h) Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
i) Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
j) Berechnung der Steuer
k) Steuerschuldner, § 20 ErbStG
l) Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
m) Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
n) Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
o) Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG
p) Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG
q) Zuständigkeiten
r) Verjährung
2. Offene Handelsgesellschaft
3. Kommanditgesellschaft
4. Partnerschaftsgesellschaft
5. Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
III.Einkommensteuer
1. Erblasser
2. Ehegatte
3. Erbe
4. Erbengemeinschaft
IV. Gewerbesteuer
V. Umsatzsteuer
VI. Grunderwerbsteuer
3. Kapitel Kapitalgesellschaften
I.Zivilrecht
1.Vererblichkeit eines Kapitalgesellschaftsanteils
a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
b) Aktiengesellschaft
c) Kommanditgesellschaft auf Aktien
2. Erbeinsetzung
3.Einschränkung der Vererblichkeit in der Satzung
a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
aa) Einziehungsklausel
bb) Abtretungsklausel
cc) Kaduzierungsklausel
b) Aktiengesellschaft
c) Kommanditgesellschaft auf Aktien
4.Haftung des Erben
a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
b) Aktiengesellschaft
c) Kommanditgesellschaft auf Aktien
5. Bedingung, Auflage
6.Vermächtnisse
a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
aa) Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Anteils
bb) Nießbrauchsvermächtnis
b)Aktiengesellschaft
aa) Vermächtnisweise Zuwendung von Aktien
bb) Nießbrauchsvermächtnis
c) Kommanditgesellschaft auf Aktien
d) Herausgabevermächtnis/Nachvermächtnis an einem Kapitalgesellschaftsanteil
e) Vermächtnisweise Zuwendung von Privatvermögen
f) Bestimmung des Vermächtnisnehmers durch Dritte
g) Rentenvermächtnis
h) Vermächtnisweise Zuwendung einer stillen Beteiligung / Unterbeteiligung
i) Vermächtnisweise Zuwendung eines Erwerbsrechts
7. Vor- und Nacherbschaft
8. Teilungsanordnung
9.Testamentsvollstreckung
a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
b) Aktiengesellschaft
c) Kommanditgesellschaft auf Aktien
10.Pflichtteilsrecht
a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
b) Aktiengesellschaft
c) Kommanditgesellschaft auf Aktien
d) Stundungsanspruch
e) Auskunftsanspruch
f) Strategien zur Pflichtteilsreduzierung
11. Außergerichtliche Streitvermeidung
12. Nachlassvollmacht
II. Erbschaftsteuer
1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
a) Persönliche Steuerpflicht
b) Fiktiver Erwerb des Anteilserwerbers
c) Erwerb durch Vertrag zu Gunsten Dritter (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG)
d) Wertermittlung
e)Bewertung des Vermögens
aa) Rechtsgrundlagen
bb) Umfang des Vermögens
cc) Ermittlung des Substanzwerts
dd) Bewertungsmethoden
ee) Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren
ff) Begünstigung von Vermögen
(1) Begünstigung von Unternehmen
(2) Begünstigtes Vermögen
(3) Einschränkungen der Begünstigung durch Verwaltungsvermögenstest
gg) Lohnsummenregelung
hh) Behaltensregelung
ii) Entnahmebegrenzung
(1) Reinvestitionsklausel
(2) Lohnsumme und Behaltensregelung bei der Option
(3) Durchführung und Nachversteuerung
jj) Wertermittlung
kk) Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
ll) Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
mm) Berechnung der Steuer
nn) Steuerschuldner, § 20 ErbStG
oo) Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
pp) Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
qq) Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
rr) Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG
ss) Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG
tt) Zuständigkeiten
uu) Verjährung
2. AG
III.Einkommensteuer
1. Erblasser
2. Ehegatte
3. Erbe
4. Erbengemeinschaft
IV. Gewerbesteuer
V. Umsatzsteuer
VI. Grunderwerbsteuer
2. Teil Vorweggenommene Erbfolge
Einleitung
4. Kapitel Einzelunternehmen
I.Übertragung eines Einzelunternehmens
1. Gegenstand der Übertragung
2. Inhalt der Übertragung
3. Gegenleistungen
a) Zahlung einer bestimmten Summe an den Übertragenden
b) Übernahme von Verbindlichkeiten
c) Ausgleichszahlungen, insbesondere Zahlung sogenannter Gleichstellungsgelder an Angehörige
d) Zahlung von wiederkehrenden Bezügen an den Übertragenen beziehungsweise an dritte Personen (Leibrente, dauernde Last)
Читать дальше