Manzur Esskandari - Unternehmensnachfolge

Здесь есть возможность читать онлайн «Manzur Esskandari - Unternehmensnachfolge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unternehmensnachfolge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unternehmensnachfolge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Unternehmensnachfolge ist kein statisches Gebilde, sondern ein dynamischer Prozess. Sich verändernde und beeinflussende wirtschaftliche, familiäre und psychologische Faktoren müssen rechtlich und steuerlich erfasst werden. Das macht die Unternehmensnachfolge zu einem schwierigen, aber gleichzeitig auch spannenden Tätigkeitsfeld für Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater. Das Handbuch verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll es frei sein von «theoretischem Ballast» und behandelt daher keine allgemeinen Themen. Zum anderen soll es eine schnelle Problemlösung ermöglichen. Deshalb folgt die Gliederung dem Baukastensystem. Der erste Teil behandelt den Erwerb von Todes wegen, der zweite die Schenkungen. Innerhalb dieser Teile wird unterteilt in Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Zu jeder dieser Gesellschaftsformen werden systematisch die zivil-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Bezüge abgehandelt. Wiederholungen werden durch strikte Verweise vermieden. Zahlreiche Praxishinweise und Formulierungsmuster unterstützen den Praktiker bei seinen Problemlösungen. Besondere Aktualität weist das Handbuch durch Berücksichtigung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und des neuen Umwandlungssteuererlasses auf.

Unternehmensnachfolge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unternehmensnachfolge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts

b) Offene Handelsgesellschaft

c) Kommanditgesellschaft

d) Partnerschaftsgesellschaft

e) Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung

f) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung

5 Bedingung, Auflage

6.Vermächtnis

a) Vermächtnisweise Zuwendung eines Personengesellschaftsanteils

b) Herausgabevermächtnis/Nachvermächtnis an einem Personengesellschaftsanteil

c) Vermächtnisweise Zuwendung von Privatvermögen

d)Nießbrauchsvermächtnis

aa) Vollnießbrauch

bb) Echter Nießbrauch

cc) Ertragsnießbrauch

dd) Nutzungsvermächtnis

e) Bestimmung des Vermächtnisnehmer durch Dritte

f) Rentenvermächtnis

g) Vermächtnisweise Zuwendung einer stillen Beteiligung

h) Vermächtnisweise Zuwendung einer Unterbeteiligung

i) Vermächtnisweise Zuwendung eines Erwerbsrechts

7.Vor- und Nacherbfolge

a) Nachfolge- und Eintrittsklauseln

b) Unentgeltliche Verfügungen

c) Regelung des § 2113 Abs. 1 BGB

d) Nutzungen, Erhaltungskosten

e) Surrogation, § 2111 BGB

8. Teilungsanordnung

9.Testamentsvollstreckung

a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts

aa) Abwicklungsvollstreckung

bb) Verwaltungsvollstreckung

cc) Vollmachtslösung, Treuhandlösung, Weisungsgeberlösung

b) Offene Handelsgesellschaft

c)Kommanditgesellschaft

aa) Abwicklungsvollstreckung

bb) Verwaltungsvollstreckung

d) Partnerschaftsgesellschaft

e) Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung

f) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung

10.Pflichtteilsrecht

a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts

b) Offene Handelsgesellschaft

c) Kommanditgesellschaft

d) Partnerschaftsgesellschaft

e) Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung

f) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung

g) Stundungsanspruch

h) Auskunftsanspruch

i) Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

11. Außergerichtliche Streitvermeidung

12. Nachlassvollmacht

II. Erbschaftsteuer

1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts

a) Persönliche Steuerpflicht

b) Teilungsanordnungen

c) Fiktiver Erwerb des Anteilserwerbers

d) Erwerb durch Vertrag zu Gunsten Dritter (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG)

e) Wertermittlung

f)Bewertung von Betriebsvermögen

aa) Rechtsgrundlagen

bb) Umfang des Betriebsvermögens

cc) Ermittlung des Substanzwerts

dd) Bewertungsmethoden

ee) Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren

ff) Begünstigung von Betriebsvermögen

(1) Begünstigung von Unternehmen

(2) Begünstigtes Betriebsvermögen

(3) Einschränkungen der Begünstigung durch Verwaltungsvermögenstest

gg) Lohnsummenregelung

hh) Behaltensregelung

ii) Entnahmebegrenzung

jj) Reinvestititonsklausel

kk) Lohnsumme und Behaltensregelung bei der Option

ll) Durchführung und Nachversteuerung

g) Wertermittlung

h) Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG

i) Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer

j) Berechnung der Steuer

k) Steuerschuldner, § 20 ErbStG

l) Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG

m) Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG

n) Stundung der Steuer, § 28 ErbStG

o) Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG

p) Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG

q) Zuständigkeiten

r) Verjährung

2. Offene Handelsgesellschaft

3. Kommanditgesellschaft

4. Partnerschaftsgesellschaft

5. Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung

III.Einkommensteuer

1. Erblasser

2. Ehegatte

3. Erbe

4. Erbengemeinschaft

IV. Gewerbesteuer

V. Umsatzsteuer

VI. Grunderwerbsteuer

3. Kapitel Kapitalgesellschaften

I.Zivilrecht

1.Vererblichkeit eines Kapitalgesellschaftsanteils

a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung

b) Aktiengesellschaft

c) Kommanditgesellschaft auf Aktien

2. Erbeinsetzung

3.Einschränkung der Vererblichkeit in der Satzung

a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung

aa) Einziehungsklausel

bb) Abtretungsklausel

cc) Kaduzierungsklausel

b) Aktiengesellschaft

c) Kommanditgesellschaft auf Aktien

4.Haftung des Erben

a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung

b) Aktiengesellschaft

c) Kommanditgesellschaft auf Aktien

5. Bedingung, Auflage

6.Vermächtnisse

a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung

aa) Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Anteils

bb) Nießbrauchsvermächtnis

b)Aktiengesellschaft

aa) Vermächtnisweise Zuwendung von Aktien

bb) Nießbrauchsvermächtnis

c) Kommanditgesellschaft auf Aktien

d) Herausgabevermächtnis/Nachvermächtnis an einem Kapitalgesellschaftsanteil

e) Vermächtnisweise Zuwendung von Privatvermögen

f) Bestimmung des Vermächtnisnehmers durch Dritte

g) Rentenvermächtnis

h) Vermächtnisweise Zuwendung einer stillen Beteiligung / Unterbeteiligung

i) Vermächtnisweise Zuwendung eines Erwerbsrechts

7. Vor- und Nacherbschaft

8. Teilungsanordnung

9.Testamentsvollstreckung

a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung

b) Aktiengesellschaft

c) Kommanditgesellschaft auf Aktien

10.Pflichtteilsrecht

a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung

b) Aktiengesellschaft

c) Kommanditgesellschaft auf Aktien

d) Stundungsanspruch

e) Auskunftsanspruch

f) Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

11. Außergerichtliche Streitvermeidung

12. Nachlassvollmacht

II. Erbschaftsteuer

1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung

a) Persönliche Steuerpflicht

b) Fiktiver Erwerb des Anteilserwerbers

c) Erwerb durch Vertrag zu Gunsten Dritter (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG)

d) Wertermittlung

e)Bewertung des Vermögens

aa) Rechtsgrundlagen

bb) Umfang des Vermögens

cc) Ermittlung des Substanzwerts

dd) Bewertungsmethoden

ee) Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren

ff) Begünstigung von Vermögen

(1) Begünstigung von Unternehmen

(2) Begünstigtes Vermögen

(3) Einschränkungen der Begünstigung durch Verwaltungsvermögenstest

gg) Lohnsummenregelung

hh) Behaltensregelung

ii) Entnahmebegrenzung

(1) Reinvestitionsklausel

(2) Lohnsumme und Behaltensregelung bei der Option

(3) Durchführung und Nachversteuerung

jj) Wertermittlung

kk) Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG

ll) Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer

mm) Berechnung der Steuer

nn) Steuerschuldner, § 20 ErbStG

oo) Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG

pp) Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG

qq) Stundung der Steuer, § 28 ErbStG

rr) Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG

ss) Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG

tt) Zuständigkeiten

uu) Verjährung

2. AG

III.Einkommensteuer

1. Erblasser

2. Ehegatte

3. Erbe

4. Erbengemeinschaft

IV. Gewerbesteuer

V. Umsatzsteuer

VI. Grunderwerbsteuer

2. Teil Vorweggenommene Erbfolge

Einleitung

4. Kapitel Einzelunternehmen

I.Übertragung eines Einzelunternehmens

1. Gegenstand der Übertragung

2. Inhalt der Übertragung

3. Gegenleistungen

a) Zahlung einer bestimmten Summe an den Übertragenden

b) Übernahme von Verbindlichkeiten

c) Ausgleichszahlungen, insbesondere Zahlung sogenannter Gleichstellungsgelder an Angehörige

d) Zahlung von wiederkehrenden Bezügen an den Übertragenen beziehungsweise an dritte Personen (Leibrente, dauernde Last)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unternehmensnachfolge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unternehmensnachfolge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unternehmensnachfolge»

Обсуждение, отзывы о книге «Unternehmensnachfolge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x