Stephan Ulrich - Unternehmenskauf bei der GmbH

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephan Ulrich - Unternehmenskauf bei der GmbH» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unternehmenskauf bei der GmbH: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unternehmenskauf bei der GmbH»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Freischaltcode zum Download aller Vertragsmuster! Das Werk behandelt die nationalen und internationalen Rechtsfragen im Bereich des Unternehmenskaufs einer GmbH. Auf der Grundlage langjähriger wirtschaftsrechtlicher Beratung und Erfahrung stellen die Autoren die komplexen Zusammenhänge und Rechtsbereiche der Thematik fundiert, übersichtlich und praxisorientiert dar. Die Darstellung umfasst auch die Bereiche Arbeits-, Kartell- und Steuerrecht sowie die Besonderheiten des GmbH-Konzernrechts. Behandelt werden auch die Besonderheiten bei Unternehmenskäufen mit Auslandsberührung. Vertragsmuster in deutscher und englischer Sprache runden das Handbuch ab. Käufer des Buches können alle Vertragsmuster in Word bearbeiten.

Unternehmenskauf bei der GmbH — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unternehmenskauf bei der GmbH», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

IV. Sozialplan

11. Kapitel Kartellrecht

A. Einführung

B. Fusionskontrolle

I. Europäische Fusionskontrolle

1. Anwendungsbereich der europäischen Fusionskontrolle (Aufgreifkriterien)

1.1 Zusammenschlussbegriff

1.2 Umsatzschwellen (gemeinschaftsweite Bedeutung)

2. Abgrenzung zu den nationalen Fusionskontrollregimen

3.Materielle Beurteilung von Zusammenschlüssen (Eingreifkriterien)

3.1 Prüfungsmaßstab (SIEC-Test)

3.2 Marktabgrenzung

3.3 Materielle Kriterien der wettbewerblichen Beurteilung

3.4 Abhilfemaßnahmen (Zusagen)

3.5 Nebenabreden (ancillary restraints)

4. Fusionskontrollverfahren

4.1 Informal (Confidential) Guidance Verfahren

4.2 Anmeldung

4.3 Vorprüfverfahren (Phase I)

4.4 Hauptprüfverfahren (Phase II)

4.5 Vollzugsverbot

5. Rechtsschutz

5.1 Hauptsacheverfahren

5.2 Einstweiliger Rechtsschutz

5.3 Rechtsmittel zum Gerichtshof

II. Deutsche Fusionskontrolle

1. Anwendungsbereich der deutschen Fusionskontrolle (Angreifkriterien)

1.1 Zusammenschlussbegriff

1.2 Umsatzschwellen und Ausnahmetatbestände

1.3 Hinreichende Inlandsauswirkungen

2. Abgrenzung zu der europäischen Fusionskontrolle

3. Materielle Beurteilung von Zusammenschlüssen (Eingreifkriterien)

3.1 Prüfungsmaßstab (Marktbeherrschungstest)

3.2 Abhilfemaßnahmen (Zusagen)

3.3 Nebenabreden (ancillary restraints)

4. Fusionskontrollverfahren

5. Vollzugsverbot

6. Rechtsschutz

7. Ministererlaubnis

III. Sonstige ausländische Fusionskontrollregime

C. Gemeinschaftsunternehmen

I. Arten von Gemeinschaftsunternehmen

II. Gründung von Gemeinschaftsunternehmen: Fusionsaspekt und Kartellaspekt

III. Wettbewerbsverbote

D. Sonstige kartellrechtliche Vorgaben

I. Wettbewerbsverbote

II. Lizenzvereinbarungen

III. Bezugs- und Lieferbeziehungen

12. Kapitel Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz

A.Verfahren und Beteiligte

I. Ausgangslage

II. Beteiligte

B.Unterscheidung verschiedener Krisenszenarien

I. Krise oder Insolvenz des Zielunternehmens

1. Krise oder Insolvenz des Zielunternehmens; gesunder Verkäufer

1.1 Asset Deal

1.2 Share Deal

1.3 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch Sanierungsmaßnahmen

1.4 Sanierungsfusion

2. Krise oder Insolvenz des Verkäufers

II. Risikoprofil beim Unternehmenskauf in Krise oder Insolvenz des Verkäufers

1. Szenario 1: Verkauf des Unternehmens vor Insolvenzantragstellung des Verkäufers

1.1 Allgemeines Risiko der Verkäuferinsolvenz

1.2 Gesetzliche Eintritts- und Haftungstatbestände beim Asset Deal

1.3 Gesetzliche Haftung des Erwerbers beim Share Deal

1.4 Vernichtung des Kauf- oder Erfüllungsgeschäfts nach (Anschluss-)Insolvenz des Verkäufers: Erfüllungswahlrecht, Anfechtung

2. Szenario 2: Verkauf des Unternehmens im Eröffnungsverfahren

2.1 Transaktionsstruktur: Share Deal oder Asset Deal (sog. „übertragende Sanierung“)

2.2 „Starker“ vorläufiger Insolvenzverwalter

2.3 „Schwacher“ vorläufiger Insolvenzverwalter

2.4 Verkauf des Unternehmens durch den vorläufigen „starken“ oder vorläufigen „schwachen“ Insolvenzverwalter?

3. Szenario 3: Verkauf des Unternehmens nach Insolvenzeröffnung

3.1 Unternehmenskauf nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens und vor bzw. nach dem Berichtstermin

3.2 Begrenzung von Haftungsrisiken durch Verfahrenseröffnung

3.3 Unternehmenskauf und Eigenverwaltung

C.Due Diligence beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz

I. Ausgangslage

1. Haftung des handelnden Geschäftsführers

2. Informationsgefälle beim Share Deal bzw. Asset Deal

II. Besonderheiten der Krisen- oder Insolvenz-Due Diligence

1. Stammkapital

2. Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitnehmern

3. §§ 75, 76 AO; § 73 AO; § 13c UStG

4. Umwelthaftung

5. Beihilfen, Wettbewerb

D.Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Unternehmenskauf aus Krise und Insolvenz

I. Einleitung

II. Personalabbau in der Insolvenz

III. Kündigung von Betriebsvereinbarungen

IV. Fortgeltung eines Sanierungstarifvertrages

13. Kapitel Besonderheiten beim Unternehmenskauf mit Auslandsberührung

A. Grenzüberschreitender Unternehmenskauf

B. Anwendbares Recht

I. Vertragsstatut

II. Gesellschaftsstatut

III. Internationale Abkommen

IV.Schuldrechtliche Vereinbarungen

1. Rechtswahl

1.1 Rechtswahl für einzelne Vertragsbestandteile

1.2 Wahl der „Heimat“-Rechtsordnung einer Vertragspartei

1.3 Wahl des Rechts eines neutralen Drittstaates

1.4 Stillschweigende Rechtswahl

1.5 Allgemeine Schranken

2. Anwendungsbereich des Schuldstatutes

V. Anerkennung einer Rechtswahl im Ausland – Beispiel Schweiz

C. Dingliche Abwicklung

I. Anteilsübertragung beim Share Deal

II. Übertragung von Vermögensgegenständen beim Asset Deal

III. Multi-jurisdictional Asset Deal

D. Formvorschriften

I. Art. 11 EGBGB

1. Geschäftsrecht

2. Ortsform

3. Alternative Geltung von Geschäftsrecht und Ortsform bei gesellschaftsrechtlichen Vorgängen

II.Die Auslandsbeurkundung – Beispiel Schweiz

1. Rechtslage in Deutschland vor MoMiG

2. Rechtslage in Deutschland nach MoMiG

3. Besonderheiten des schweizerischen Obligationenrechts im Besonderen

4. Fazit

III. Vertretung und Vollmachten

1. Organschaftliche Vertretungsmacht

2. Rechtsgeschäftliche Vollmachten

E.Umwandlung über die Grenzen

I. UmwG

1. Das Verfahren gem. §§ 122a ff. UmwG

2. Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit

II. Anwachsungsmodell

III. Die Societas Privata Europaea – SPE

F.Insolvenzrecht bei internationalen Transaktionen

I. Überlegungen aus Sicht des deutschen Rechts

II. Insolvenzrechtliche Überlegungen am Beispiel der Schweiz

G.Arbeitsrecht bei internationalen Transaktionen

I. Arbeitsrechtliche Spezifika aus der Sicht des deutschen Rechts

II.Betriebsübergang in der Schweiz

1. Allgemeines

2. Rechtsfolgen des Betriebsüberganges

3. Pensionskassen-Wechsel im Besonderen

Anhang

1.Maklervertrag

2.Rechtsberatungsvertrag nebst Honorarvereinbarung

3. Steuerberatungsvertrag

4. Geheimhaltungsvereinbarung

5. Letter of Intent

6. Non Reliance Letter

7. Break-Up Fee

8. Material Adverse Change-Klausel („MAC-Klausel“)

9.Vertragliche Festlegung von Kaufgegenstand und Veräußerungsverpflichtung

10.Zustimmungen und behördliche Erlaubnisse

11. Allgemeines Wettbewerbsverbot

12. Punktuelles Wettbewerbsverbot

13. Vertragsstraferegelung

14.Schiedsgutachtenklausel

15.Schiedsklausel mit vorausgehender Mediation („Med-Arb“)

16. Schlussbestimmungen

17.Vertragliche Festlegung des Kaufpreises

18. Übergangsstichtag und Eigentumsübertragung beim Asset Deal

19. Übergangsstichtag und Gewinnbezugsrecht beim Share Deal

20. Formulierungsbeispiel Nachweis Kaufpreiszahlung beim Notar

21. Formulierungsbeispiel Einreichung der Gesellschafterliste gem. § 40 Abs. 2 GmbHG

22.Stillhalteabkommen

23. Verzichtsvereinbarung mit Besserungsschein

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A. anderer Ansicht
a.a.O. am angegebenen Ort
Abb. Abbildung
ABlEG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft
ABlEU Amtsblatt der Europäischen Union
abl. ablehnend
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a.E. am Ende
a.F. alte Fassung
AfA Absetzung für Abnutzung
AG Die Aktiengesellschaft, Aktiengesellschaft
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
amtl. amtlich
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
AnwBl Deutsches Anwaltsblatt
AO Abgabenordnung
Art. Artikel
AStG Außensteuergesetz
Aufl. Auflage
ausf. ausführlich
AuslG Ausländergesetz
AWD Außenwirtschaftsdienst
AWG Außenwirtschaftsgesetz
Az. Aktenzeichen
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAG Bundesarbeitsgericht
BB Betriebs-Berater
BBodSchG Bundesboden-Schutzgesetz
Bd. Band
BDSG Bundesdatenschutzgesetz
Begr. Begründung
betr. betreffend
BewG Bewertungsgesetz
BeWP Bewertungspraktiker
BFH Bundesfinanzhof
BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGE Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ/St Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen/Strafsachen
BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BlPMZ Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen
BKartA Bundeskartellamt
BMF Bundesministerium der Finanzen
BNotO Bundesnotarordnung
BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung
BR-Drucks. Bundesratsdrucksache
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
BStBl Bundessteuerblatt
BT-Drucks. Bundestagsdrucksache
Buchst. Buchstabe
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CAPM Capital Asset Pricing Model
CCZ Corporate Compliance Zeitschrift
CEO Chief Executive Officer
c.i.c. culpa in contrahendo
CR Computer und Recht; Corporate Responsibility
DAX Deutscher Aktienindex
DB Der Betrieb
DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex
DepotG Depotgesetz
ders. derselbe
d.h. das heißt
dies. dieselbe/n
Diss. Dissertation
DNotI Deutsches Notarinstitut
DNotZ Deutsche Notarzeitschrift
DrittelbG Drittelbeteiligungsgesetz
DSG Datenschutzgesetz
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
DStR Deutsches Steuerrecht
DStZ Deutsche Steuer-Zeitung
ebd. ebenda
EBITDA earnings before interest, tax, depreciation and amortization
EBRG Europäisches Betriebsräte-Gesetz
EG Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Einl. Einleitung
entspr. entsprechend
ErbStG Erbschaftsteuergesetz
ErfK Erfurter Kommentar
EStG Einkommensteuergesetz
EStR Einkommensteuer-Richtlinien
etc. et cetera
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
f. folgende
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
FB Finanzbetrieb
ff. fortfolgende
FKVO Fusionskontrollverordnung
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GebrMG Gebrauchsmustergesetz
gem. gemäß
GenG Genossenschaftsgesetz
GeschmMG Geschmacksmustergesetz
GewO Gewerbeordnung
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GK-BetrVG Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbHR GmbH-Rundschau
grds. grundsätzlich
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
GSG Gerätesicherheitsgesetz
GU Gemeinschaftsunternehmen
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
GVO Gruppenfreistellungsverordnung, Grundstückverkehrsordnung
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
GwBekErgG Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz
GwG Geldwäschebekämpfungsgesetz, Geldwäschereigesetz
GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Hdb. Handbuch
HGB Handelsgesetzbuch
h.M. herrschende/r Meinung
Hrsg. Herausgeber
HS Halbsatz
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel
IdW Institut der Wirtschaftsprüfer
InsO Insolvenzordnung
InvG Investmentgesetz
IPRax Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts
i.S.d. im Sinne der/des
i.S.v. im Sinne von
i.Ü. im Übrigen
i.V.m. in Verbindung mit
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
Kap. Kapitel
KartG Kartellgesetz
KartVO Europäische Kartellverordnung
KG Kommanditgesellschaft
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KK Karlsruher Kommentar
Komm. Kommentar; Kommentierung
KSchG Kündigungsschutzgesetz
KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung
KStG Körperschaftsteuergesetz
KStR Körperschaftsteuer-Richtlinien
KWG Gesetz über das Kreditwesen
LAG Landesarbeitsgericht
LG Landgericht
lit. litera
Lit. Literatur
MarkenG Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen
MBO Management-Buy-Out
Mio. Million
MitbestG Mitbestimmungsgesetz
MMR MultiMedia und Recht
m.N. mit Nachweisen
MoMiG Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
MPG Gesetz über Medizinprodukte
Mrd. Milliarde
MünchHdb. ArbR Münchener Handbuch Arbeitsrecht
MünchHdb. GesR Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts
MünchKomm Münchner Kommentar
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
n.F. neue Fassung
NJOZ Neue Juristische Online-Zeitschrift
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR NJW Rechtsprechungsreport Zivilrecht
NotBZ Zeitschrift für notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis
Nr. Nummer
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
NZI Neue Zeitschrift für Insolvenz und Sanierung
NZM Neue Zeitschrift für Mietrecht
o.a. oben angegeben/e
o.Ä. oder Ähnliche/s
o.g. oben genannt/e
OHG offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
OR Obligationenrecht
OS Orientierungssatz
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
PatG Patentgesetz
Pkt. Punkt
ProdHaftG Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte
Prot. Protokoll
RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
RegE Regierungsentwurf
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
RIW Recht der internationalen Wirtschaft
Rn. Randnummer
Rs. Rechtssache
Rspr. Rechtsprechung
RStBl Reichssteuerblatt
S., s. Satz, Seite, siehe
SIEC Significant Impediment of Effective Competition
SigG Signaturgesetz
SLC Substantial Lessening of Competition
Slg. Sammlung
s.o. siehe oben
sog. sogenannte
StGB Strafgesetzbuch
str. streitig
StuW Steuer und Wirtschaft
s.u. siehe unten
Tab. Tabelle
TVG Tarifvertragsgesetz
Tz. Textziffer
TzBfG Teilzeit- und Befristungsgesetz
u.a. unter anderem, und andere
UA Unterabschnitt
u.Ä. und Ähnliche/s
u.E. unseres Erachtens
UG Unternehmergesellschaft
UmwG Umwandlungsgesetz
UNCITRAL United Nations Commission on International Trade Law
Unterabs. Unterabsatz
UrhG Urhebergesetz
UStG Umsatzsteuergesetz
UStR Umsatzsteuerrichtlinien
usw. und so weiter
u.U. unter Umständen
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
v. von, vom
VAG Versicherungsaufsichtsgesetz
Var. Variante
VersR Versicherungsrecht
vGA verdeckte Gewinnausschüttung
vgl. vergleiche
VGR Tagungsband der wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
VO Verordnung
Vorb. Vorbemerkung
vs. versus
WACC Weighted Average Cost of Capital
WiB Wirtschaftliche Beratung
WM Wertpapiermitteilungen
WPg Die Wirtschaftsprüfung
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis
WuW Wirtschaft und Wettbewerb
z.B. zum Beispiel
ZCG Zeitschrift für Corporate Governance
ZfIR Zeitschrift für Immobilienrecht
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZGS Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht
Ziff. Ziffer
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZöR Zeitschrift für öffentliches Recht
ZPO Zivilprozessordnung
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik

Literaturverzeichnis

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unternehmenskauf bei der GmbH»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unternehmenskauf bei der GmbH» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unternehmenskauf bei der GmbH»

Обсуждение, отзывы о книге «Unternehmenskauf bei der GmbH» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x