Olaf Kolbrück - Erfolgsfaktor Online-Marketing

Здесь есть возможность читать онлайн «Olaf Kolbrück - Erfolgsfaktor Online-Marketing» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erfolgsfaktor Online-Marketing: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erfolgsfaktor Online-Marketing»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Drei Viertel aller Deutschen sind mittlerweile im Internet. Auch mobil sind Ihre Kunden immer häufiger im Netz unterwegs. Rund 30 Millionen Menschen besitzen ein Smartphone, informieren sich damit im Web, suchen Restaurants und Geschäfte in der Nähe, kaufen mobil ein.
Deshalb fragen sich kleine Unternehmen und stationäre Händler, ob und wie sie ihre Kunden via Google, Facebook, Youtube und Co ansprechen können.
Dieses Buch verrät Einsteigern leicht verständlich, wie sie mit schmalem Budget die vielfältigen Chancen des Online-Marketings vor Ort zur Kundenansprache, zur Kundenakquise und zur Kundenbindung für ihr Ladengeschäft nutzen können. Denn auch kleine Händler können vom Internet als Marketing-Instrument profitieren, weil der Einstieg preisgünstig ist und eine genaue Ansprache der Kunden ermöglicht.
Sie erfahren, welche Ziele Sie mit den jeweiligen Aktivitäten erreichen können und welche Anforderungen damit verbunden sind. Kompakte Tipps, Checklisten und Hintergrundwissen helfen Ihnen dabei, die passenden Instrumente wie Newsletter, Bannerwerbung, Social Media oder Digital Couponing erfolgsbringend einzusetzen.
Interviews mit Praktikern aus den verschiedensten Bereichen, die bereits positive Erfahrungen mit Online-Marketing-Tools gesammelt haben zeigen Ihnen wie einfach eine Online-Marketing-Strategie erstellt und umgesetzt werden kann. Egal ob Sie Metzger, Modehändler, Möbelmacher oder Bäcker sind – Sie können die Tipps für jede Branche anwenden.
Einfach praktisch: Über einen QR-Code können Sie alle im Buch empfohlenen Tools direkt im Internet abrufen – so können Sie gleich loslegen.

Erfolgsfaktor Online-Marketing — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erfolgsfaktor Online-Marketing», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Impressum muss leicht auffindbar und unmittelbar erreichbar sein. Am besten sollte es als eigener Menüpunkt in der Navigation eingebunden sein, der von jeder Seite aus erreicht werden kann.

Übrigens: Auch auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken muss das Impressum so eingebunden werden, dass es leicht zugänglich ist. Dort können Sie aber auf das Impressum Ihrer Webseite verlinken.

Neben der Impressumspflicht sollte die Webseite auch eine Erklärung zum Datenschutz enthalten. Damit erklären Sie, dass gespeicherte Daten nicht von unbefugten Dritten eingesehen werden können und Sie keine Daten weitergeben. Sollten Sie Serviceleistungen wie Newsletter u. Ä. nutzen, weisen Sie darauf hin, dass Sie dazu Daten benötigen und welche das sind.

Da die Webseite vermutlich auch Cookies einsetzt, mit denen das Nutzerverhalten protokolliert wird, sollten Sie auch darauf hinweisen und erklären, dass keine persönlichen Daten gespeichert werden. Informieren Sie darüber, dass man Cookies im Browser abschalten kann.

Weisen Sie in diesem Zusammenhang ebenso darauf hin, wenn Sie ein Programm wie Google Analytics zur Webseite-Analyse oder soziale Plug-ins wie einen Facebook-Button für Ihre Facebook-Fanpage einsetzen. Und: Erklären Sie – insbesondere mit Blick auf Verlinkungen – einen Haftungsausschluss.

Shopbetreiber müssen zudem noch Elemente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Angaben zu den Widerrufsbedingungen berücksichtigen.

Der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Leitfaden „Rechtssichere Internetseiten” vom Kompetenzzentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Saar (KEG) verschafft Ihnen einen ersten Überblick und erläutert anhand von Praxisbeispielen, worauf es ankommt:

www.it-tag-saarland.de/fileadmin/user_upload/dateien-2012/Rechtssichere_Internetseiten_2012.pdf

Falls Sie dann immer noch unsicher sind, holen Sie sich juristischen Rat. Ein fehlerhaftes Impressum kann zu einer Abmahnung führen.

6. WEBSHOP

Jeder sechste Euro wird mittlerweile im Internet umgesetzt. Tendenz rasant steigend. Da könnte es sich lohnen, zusätzlich zur Webseite einen eigenen kleinen Online-Shop zu etablieren, in dem das Sortiment oder besonders gefragte Produkte zusätzlich zum Angebot in der Filiale angeboten werden. So erreichen Sie nicht nur bequem Kunden, sondern können Ihr Sortiment auch in einer Form präsentieren, die zusätzlichen Umsatz schaffen kann. Warum sollte man also darauf verzichten und die Chance einem Mitbewerber überlassen?

Benutzerfreundlichkeit im Webshop

Fachbücher, die sich den Kriterien zu Nutzerfreundlichkeit bei Online-Shops widmen, beginnen gerne mit der Frage nach der Zielgruppe. Vergessen Sie diese Frage. Zumindest ein bisschen.

Usability-Aspekte, die Sie mit Blick auf ältere Zielgruppen einrichten, finden jüngere Nutzer sicher nicht störend. Für junge Kunden werden Sie sicher nicht die Schrift einen Punkt größer wählen müssen. Dennoch werden auch diese das nicht als Nachteil sehen.

Sicherlich wollen Frauen eher eine kommunikativere und emotionalere Shoppingatmosphäre (Jüngste Studien zeigen übrigens, dass dies häufig ein Geschlechterklischee ist!) als die zielgerichteter agierenden und mehr auf Effizienz beim Einkauf ausgerichteten Männer. Aber beide Geschlechter möchten den Einkaufsvorgang im Webshop möglichst einfach und übersichtlich durchführen können.

Kriterien für die Usability

Eine gute Übersicht und eine gleichbleibende Navigation sowie eine durchgängige Typografie und Farbwahl sind unverzichtbar. Im Online-Shop ist es allerdings besonders wichtig, dem Kunden das Gefühl zu vermitteln, dass er nichts falsch machen kann. Deshalb gehören hier der Rettungsklick zurück zur Startseite ebenso dazu wie ein Warenkorb, aus dem der Kunde mit wenigen Klicks und schnell erkennbar Produkte herausnehmen oder aber ergänzen kann.

Hier ist es besonders wichtig, dass der Kunde jederzeit weiß, was passiert und er das leicht nachvollziehen kann. Die optische Anzeige, welche Schritte der Kunde bereits durchgeführt hat und welche er noch durchführen muss, ist dabei sehr hilfreich. Das verringert auch die Abbruchquote, weil es dem Kunden ein Gefühl vermittelt, wie lange der Prozess insgesamt dauert.

Händler die einer Verbundgruppe oder einem Branchenverein angeschlossen sind - фото 5

Händler, die einer Verbundgruppe oder einem Branchenverein angeschlossen sind, können oftmals bei der Einrichtung eines Webshops einen bequemen Weg wählen und auf individualisierbare Lösungen zurückgreifen. Das nutzen unter anderem Buchhändler sehr intensiv.

Wichtig ist zudem, dem Kunden jederzeit konkrete Produktbeschreibungen anzubieten, mit denen er sich über den Preis und die Qualität informieren kann. Denken Sie dabei auch an qualitativ gute Bilder zum Produkt. Je nach Produktkategorie sind auch Zoom-Funktionen nötig. Das Auge kauft schließlich auch online immer mit ein.

Fall Sie bereits Youtube nutzen und über einen eigenen Youtube-Kanal verfügen, bietet es sich an, Produktvideos einzubinden oder Filme zu zeigen, die den Artikel erklären. Eine Videoplattform ist hierfür in der Regel im Vergleich zu Hosting-Diensten die einfachere und günstigere Variante. Mit den im Youtube-Kanal eingebundenen Videos können Sie zudem einen Teil Ihrer Kunden erreichen, die diesen Kanal womöglich abonniert haben.

Checkliste

Folgende Punkte sind bei der Navigation im Shop elementar:

• Verständliche und klare Klickwege

• Nachvollziehbare Kategorien

• Klare Produktübersicht

• Sortier- und Filtermöglichkeiten

• Rettungslinks zur Startseite

Produktdarstellung im Shop: Das ist wichtig

➜ Klare und möglichst umfassende Produktinformation.

➜ Gute Bilder und möglichst weitere Optionen wie Detailansichten, Zoomfunktionen, Video.

➜ Hinweise auf ähnliche Produkte anbieten.

➜ Verfügbarkeit und Lieferzeitraum anzeigen.

➜ Denken Sie über den Einbau sozialer Elemente bei den Produktbeschreibungen nach. Also E-Mail, Facebook-Button, mit dem Kunden das Produkt ihren Freunden empfehlen können.

An der Kasse

Auch die Kosten, inklusive der Lieferkosten, sollten beim Bestellprozess transparent ausgewiesen werden. Kunden von heute sind dabei sehr wählerisch. Bei der Bezahlung sollte man dem Kunden so viele Bezahloptionen anbieten wie möglich, soweit dies aus Kostengründen vertretbar ist.

Je weniger Aufwand der Kunde hat, desto wahrscheinlicher ist der Kaufabschluss.

Bei der Eingabe in Formulare sollte der Händler dem Kunden mittels Technik so hilfsbereit wie möglich zur Seite stehen. Das heißt: Wenn der Kunde in einer Eingabemaske Fehler macht, sollte dies nicht mit der ungenauen Angabe „Eingabe ungültig” quittiert werden. Stattdessen sind Meldungen wie „Geben Sie bitte die Postleitzahl an” oder „Bitte überprüfen Sie das Datum” sinnvoll.

Die Gestaltung von Warenkorb und Kasse

Hier sollten Sie folgende Fragen mit „Ja” beantworten, damit der Kunde bei seinem „Ja” bleibt:

• Ist der Warenkorb von jeder Seite des Webshops erreichbar?

• Kann man Artikel leicht löschen oder die Anzahl ändern?

• Gibt es nochmals eine Kurzinformation zum Produkt?

• Sind Angaben zur Verfügbarkeit und Lieferzeit vorhanden?

• Werden Preis und Lieferkosten transparent kommuniziert?

• Ist die Navigation klar erkennbar?

• Sind Bestellstatus und die weiteren Schritte nachvollziehbar?

• Kann der Kunde verschiedene Zahlungsoptionen wählen?

• Sind die Formulare einfach und erklären etwaige Fehler des Kunden bei der Eingabe?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erfolgsfaktor Online-Marketing»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erfolgsfaktor Online-Marketing» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erfolgsfaktor Online-Marketing»

Обсуждение, отзывы о книге «Erfolgsfaktor Online-Marketing» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x