Martin Engewicht - Bushcraft und Survival für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Engewicht - Bushcraft und Survival für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bushcraft und Survival für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bushcraft und Survival für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wald, Wildnis, unberührte Natur – immer mehr Menschen reizt diese Vorstellung. Allein und auf sich selbst gestellt draußen überleben, sich nur von dem ernähren, was die Natur bietet, und Werkzeuge und Unterkunft aus dem bauen, was Sie im Wald finden: Martin Engewicht zeigt Ihnen, wie es geht. In diesem Buch erfahren Sie, was Sie beim Bushcrafting immer im Rucksack haben sollten, welche Pflanzen als Nahrung dienen können und wie Sie auch in Notfällen einen kühlen Kopf bewahren. Sie werden sehen: Mit der richtigen Vorbereitung werden auch Sie sich bald in der Natur heimisch fühlen.

Bushcraft und Survival für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bushcraft und Survival für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn es sehr trocken ist, der letzte Niederschlag mehrere Tage her ist, Wiesen verdorren, Bäche trocken liegen, die Blätter an den Bäumen welken und der Boden selbst im Wald staubtrocken ist, ist es auf jeden Fall zu gefährlich, ein Feuer zu machen, unabhängig von irgendeiner Warnstufe. Auch im Winter kann es zu Waldbränden kommen. Niedrige Temperaturen schützen nicht vor Feuer! Trockenes Gras kann unter der Schneedecke weiterschwelen.

Je kleiner und unauffälliger ein Feuer ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie deshalb Ärger bekommen. Größere Wärmefeuer machen Sie am besten nur dort, wo es offiziell erlaubt ist. Für Kochfeuer empfehle ich Buschkocher (Hobo-Kocher), die sicherer sind, sehr wenig Brennstoff benötigen und wenig Rauch verursachen. Auch Gas-, Benzin-, Paraffin-, Esbit-, Spiritus- oder Mehrstoffkocher werden rechtlich als offenes Feuer gewertet. Es gelten dafür im Grunde die gleichen Regeln wie für ein Lagerfeuer. Meine Erfahrung hat mich aber gelehrt, dass es etwas anderes ist, ob man sich am Wegrand einen Tee auf dem Spirituskocher kocht oder ein Lagerfeuer vor seinem Tipi macht.

Verbrauchen Sie so wenig Brennmaterial wie möglich. Buschkocher (Hobo-Kocher) sind bei hoher Leistung besonders sparsam.

Nutzen Sie ausschließlich totes Material und beschädigen Sie keine Pflanzen.

Bauen Sie eine geeignete Feuerstelle aus Steinen, Lehm, Kies oder Sand oder nutzen Sie einen Buschkocher. Vermeiden Sie, »verbrannte Erde« zu hinterlassen, machen Sie also Ihr Feuer nicht direkt auf dem Erdboden. Auf einem Feuerplatz wächst sonst jahrelang nichts mehr. Bei entsprechender Bodenbeschaffenheit (Torf, Laub, Wurzelgeflecht) kann ein Feuer sogar unterirdisch weiterbrennen und lässt sich wahrscheinlich nicht mehr mit normalen Mitteln löschen! Prüfen Sie den Untergrund sorgfältig, ehe Sie ein Feuer entzünden!

Löschen Sie jedes Feuer nach Gebrauch zuverlässig und stellen Sie absolut sicher, dass es wirklich gänzlich gelöscht ist. Bleiben Sie gegebenenfalls länger oder löschen Sie das Feuer frühzeitig.

Denken Sie daran, dass Sie außer Trinkwasser auch Löschwasser brauchen. Halten Sie Löschwasser bereit, wann immer Sie ein Feuer machen. Es ist von Vorteil, wenn ein Gewässer in der Nähe ist. Schütten Sie zum Beispiel Nudelwasser nicht weg, Sie können es zum Löschen verwenden. Auch Schnee oder Sand können geeignete Löschmittel sein. Auspinkeln? Nicht schön, aber geht bei einem kleinen Feuer auch.

Verbrennen Sie keinen Müll, vor allem keine Kunststoffe, Verpackungen, Folien oder Ähnliches und verwenden Sie keine mineralölhaltigen Anzündhilfen. Das ist nicht nur umweltschädlich, sondern sollte unter Bushcraftern ein Tabu sein!

Natürliche Ressourcen verwenden

In der Wildnis ist es naheliegend, das zu verwenden, was Sie finden, also natürliche Materialien wie Äste, Zweige, Steine, Erde und ähnliches. Was Sie nutzen, hängt stark von dem Gebiet ab, in dem Sie bushcraften. In Deutschland ist wichtig, zu wissen, was Sie verwenden dürfen und was nicht.

Holz: vielseitig einsetzbar

Die wichtigste Ressource im Wald ist natürlich Holz. Für Bushcrafter gibt es dabei aber Folgendes zu beachten:

картинка 17Laut Gesetz gilt: Das Holz im Wald ist kein Allgemeingut, sondern Eigentum des Waldbesitzers. Es zu entfernen, erfüllt also den Tatbestand des Diebstahls.

In einigen Bundesländern ist es gestattet, sogenanntes »Leseholz« zu sammeln und aus dem Wald zu entnehmen. Darunter versteht man Holz, das folgende Kriterien erfüllt (und zwar alle):

Es handelt sich um dürres oder morsches Totholz.

Das Holz liegt auf dem Boden.

Der Durchmesser ist gering (bis circa fünf Zentimeter).

Es wird nur so viel gesammelt, wie man tragen kann.

Abgesehen davon ist vieles untersagt, was Sie als Bushcrafter vielleicht gern tun würden. Insbesondere ist verboten:

lebende oder auch tote Bäumen zu fällen,

lebende oder tote Äste oder Zweige von Bäumen oder Sträuchern abzubrechen oder abzuschneiden,

Holz aus dem Wald (außer gegebenenfalls Leseholz) zu entnehmen.

Im wahren Leben wird sich aber kaum jemand daran stören, wenn Sie ein oder zwei Äste von einer Weide oder Hasel abschneiden, um eine Stange für das Tarp oder eine Topfaufhängung zu haben. Auch, wenn das meist geduldet wird, dürfen Sie es aber rechtlich nicht!

Entnehmen Sie lebende Zweige nur, …

wenn es wirklich nötig ist, zum Beispiel weil kein geeignetes Totholz verfügbar ist.

in sehr geringen Mengen.

von schnell wachsenden, nicht forstlich genutzten Gehölzen (Hasel, Weide, Sträucher).

von Gehölzen, die in großer Menge vorhanden sind.

von Pflanzen, die nicht unter Naturschutz stehen.

картинка 18Es gibt relativ viele geschützte Pflanzen. Ich empfehle Ihnen grundsätzlich ein Bestimmungsbuch oder eine App zur Pflanzenbestimmung. Botanische Grundkenntnisse sind beim Bushcrafting äußerst hilfreich.

Das Abbrechen toter Fichtenzweige bis circa 1,5 Zentimeter Durchmesser für den Buschkocher erhöht die Holzqualität der Bäume sogar, da der Stamm astfrei weiterwächst. Sie fügen dem Baum dabei keinen Schaden zu und werden deshalb erfahrungsgemäß keine Probleme bekommen.

Wasser: ohne geht es nicht

Wasser zum Trinken aus einem Gewässer (Quelle, Bach, Fluss, See …) zu schöpfen, ist erlaubt, wenn Sie das entsprechende Grundstück betreten dürfen. Sie dürfen auch aus Quellen oder Brunnen trinken, die den Hinweis »Kein Trinkwasser!« tragen. Das bedeutet lediglich, dass der Besitzer der Wasserquelle nicht haftbar für gesundheitliche Schäden ist, wenn Sie dort trotzdem Wasser trinken. Als Verbot ist dies aber nicht zu werten.

картинка 19Ich empfehle Ihnen den Einsatz eines Wasserfilters, wenn Sie aus »unsicheren«, also nicht offiziell als Trinkwasser ausgewiesenen Quellen trinken.

картинка 20Achten Sie darauf, Gewässer keinesfalls zu verunreinigen. Lassen Sie vor allem keine Exkremente, Fette, Öle oder Reinigungsmittel ins Wasser gelangen.

Wildpflanzen: Verzehr in haushaltsüblichen Mengen erlaubt

Essbare Wildpflanzen dürfen in der Regel in haushaltsüblichen Mengen (sogenannte »Handstraußregelung«) genutzt werden. Gleiches gilt für Pilze und Heilkräuter.

картинка 21Pflanzen, die unter Schutz stehen, dürfen jedoch nicht gepflückt oder anderweitig beschädigt werden.

картинка 22Ernten Sie nur, was Sie eindeutig kennen! Ein Bestimmungsbuch oder eine entsprechende App können sehr hilfreich sein, besonders anfangs, solange Sie sich noch nicht gut genug auskennen. Das vermeidet auch Verwechslungen mit Giftpflanzen.

Bauwerke errichten

Laut Gesetz gilt: Sie dürfen im Normalfall keinerlei Gebäude in der Natur errichten, also keine Konstruktionen, die ein Dach tragen oder einem Zelt ähneln. Darunter fallen auch Laubhütten, Tipis oder Ähnliches.

картинка 23Im wahren Leben wird sich niemand an Ihrer Laubhütte stören, wenn sie mit Totholz gebaut wurde, nach Gebrauch wieder spurlos abgebaut wird und das Material im Wald verbleibt. Sie entnehmen dadurch weder Holz aus dem Wald, noch beschädigen Sie Pflanzen. Auch, wenn das meist geduldet wird, dürfen Sie es aber rechtlich nicht!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bushcraft und Survival für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bushcraft und Survival für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bushcraft und Survival für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Bushcraft und Survival für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x