Klaus Dengg - Hartmuth der Deserteur

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Dengg - Hartmuth der Deserteur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hartmuth der Deserteur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hartmuth der Deserteur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer bin ich? Was bedeutet Menschsein? Wo bin ich zu Hause?
Hartmuth, der so Harte und «Muthige», geboren 1958 im hintersten Zillertal als unehelicher Sohn einer Bauernmagd, verirrt sich im Nebel dieser großen Fragen. Er desertiert vom «Bauer-Sein» und stürzt sich in München – materiell höchst erfolgreich – mit Haut und Haaren in eine Karriere als Versicherungsmakler und endet – das «Mensch-Sein» vergessend – in absoluter seelischer Verzweiflung. Einer Brieftaube gleich wird er zurück zu seinem Heimatschlag navigiert. In letzter Sekunde ergreift fürsorgliche Wärme seine eiskalte, zum Selbstmord bereite Hand und führt ihn zurück ins Leben …
Ein gesellschaftskritischer, poetisch-philosophischer Entwicklungsroman, der nach oben und ins Helle führt!

Hartmuth der Deserteur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hartmuth der Deserteur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

er ist eben zu schwach und zu blind.

Besuchte je ein mitfühlendes,

weises Wesen aus den Tiefen des Alls unsere Erde,

so würde es wohl erstaunt fragen:

„Wie ist es möglich, so zu leben?

Woher bloß nehmen sie ihre Zuversicht, diese Menschen,

und woher ihren Mut in all ihrer Dunkelheit

und woher oftmals diese kindliche Heiterkeit auf ihrem Weg zum Tode, von dem sie nichts wissen?“

Ja, das ist das Paradoxon unseres Lebens,

unseres derzeitigen mentalen Bewusstseinszustandes,

der die magischen Fragen erlaubt,

nicht aber die Antworten darauf.

Mit unserem derzeitigen Bewusstsein lassen sich

diese Antworten nicht finden!

Derartige Versuche sind von vornherein zum Scheitern verurteilt,

solche Versuche sind genauso vergeblich wie der Versuch,

mit einem groben Pinsel eine Mücke in Originalgröße

in den Sand zu zeichnen.

Wir haben nur die Möglichkeit,

uns diesen großen Antworten zu nähern,

indem wir sie gedanklich umkreisen, sie überschlafen,

sie überträumen,

sie meditativ, gleich einem Koan, auf uns wirken lassen,

um so in ihren Dunstkreis zu gelangen,

diesen zu fühlen und gedankenlos darin zu baden.

Die Antworten liegen zwischen den Gedanken,

außerhalb der Worte!

Die Antworten liegen zwischen diesem Vor- und Nachwort,

sie liegen zwischen allen Worten.

Also, meine Freunde,

zwängen wir unser Ohr zwischen die Worte,

zwängen wir es in den Spalt des Bühnenvorhangs

und lauschen wir hinaus in den Raum

zwischen den Sternen und hinein!

Hört doch, wie das Herz klopft! Hört Ihr es?

Hört Ihr, wie alle Herzen klopfen?

Hört Ihr dieses Gepoche über die Jahrtausende?

Hört doch, wie der Atem rauscht,

das mächtige Rauschen allen Atems,

spürt doch, wie es kribbelt, innen, wie es lebt,

wie Wärme durch jede Zelle fließt,

wie Freude aufsteigt aus dunkler,

unbekannter Tiefe und Begeisterung.

Spürt doch, wie sehr wir gewollt sind von jenem Mysterium,

das in uns klopft und rauscht und wärmt

und uns Freude macht, uns lebt.

Ja, legen wir sie ab, die Erdschwere, im Geiste

und begeben wir uns hinaus in den Raum, mit allen Sinnen,

hinaus, weit hinaus außerhalb unseres Sonnensystems,

und fühlen wir die Erheiterung und die Erleichterung,

die sich breit macht,

sobald wir aus dem unendlichen, unbegreiflichen Raum

das Vergängliche betrachten,

die Formen, die Objekte, die Gestirne, die Planeten, die Erde,

das gesamte im Bannkreis der Sonne kreisende kosmische Treibgut.

Seien wir die dunkle Unendlichkeit zwischen den Sternen,

seien wir das Nichts

und schauen wir aus dieser leeren Fülle

als dieses Subjekt auf all die Objekte,

betrachten wir unseren werdenden und vergehenden Körper

dort auf der Erde,

beobachten wir unser Tun, unsere Gedanken, unsere Emotionen,

unsere lächerliche Wichtigkeit,

unsere seltsam rührenden Rollenspiele!

Sie zwingt zum Lachen diese Übung, zum erleichterten Auflachen,

eine Übung voll von Poesie, die uns „Kind-Sein“ nahe legt,

eine Übung, die uns ein kosmisches Ringelspiel vor Augen führt,

das jährlich einmal mit viel „Klimbim“ seinen Kreis vollendet.

Seht es Euch an aus dieser magischen Perspektive,

unser Sonnensystem, unsere Erde

und alles, was darauf lebt und strebt und vergeht, seht Ihr Euch?

Hört Ihr die Jahrmarktmusik, die Drehorgeln,

das Klingeln des Ringelspiels,

das aufgeregte Kindergeschrei, Euer eigenes?

Seht Ihr die Löwen, die vielen bunten Girlanden,

die blauen Delphine und die weißen Elefanten,

auf deren Rücken mit großen Augen Kinder sitzen,

die, ganz dem Lebenszauber hingegeben, sich erhitzen?

Am Zugang an der Kassa, ungeduldig, bange,

der Wartenden unendlich lange Schlange,

derer die bereit, mit ihrem Leben zu bezahlen,

mit gutem Mute in den Reigen steigen,

Kinderspiele spielen und mit Leben prahlen,

bis es erlischt und sie ermattet scheiden,

um neu sich einzureihen in die lange Schlange,

wie oft noch und wie lange?

Seht doch, wie die Bäume kraftvoll leben, sich bewegen,

und in Sekunden aus dem Keime in den Himmel streben,

wenn in Gedanken wir erhöhen des Kreisels Schwung,

wie Frauen ihrer Kinder sich entbinden,

Gesichter, blühend, glatt, so rein, so jung,

die reifen, welken und im tiefen Weltenraum verschwinden.

So umrunden wir die Sonne in edlem Jahreskreise,

in irrem Tempo, sanft, geschmeidig, leise,

auf dem Delphin, dem blauen, reitend,

im Bann der Sonne durch das Weltall gleitend,

auf einem Feuerball mit gnädig milder Kruste,

auf der Millionen rote Rosen blühen,

geschöpft aus einer Kraft, die wusste

ob der Träume und der roten Kinderwangen Glühen.

Überwölkt von dunkler Todeskälte

schlafen wir in luftig warmen Kissen,

so, als ob für alles Leben gelte,

nichts von dunkler Kälte je zu wissen.

Beatmet, liebevoll, von Mund zu Munde,

das Leben lang, vielmals in jeder Lebensstunde,

durchpocht uns wärmend jene Kraft,

die keimt, gebärt, die alles Leben schafft …

Ja, liebe Freunde,

auch wenn sich nicht alles reimt in unserem Leben,

eines ist nicht zu übersehen und nicht zu überfühlen,

wir sind eingebettet in großes Wohlwollen,

wir sind eingebettet in Liebe,

getragen von einer mystischen Macht, die uns will.

Ja, das Wohlwollen, das uns trägt, ist unübersehbar!

Das ist das Evangelium, das jede unserer Zellen

und alle Natur verkündet!

Also lasst uns feiern …

Klaus Dengg

… Noch ein kleiner Hinweis,

bevor sich der Bühnenvorhang hebt

und das Schauspiel beginnt!

Unser Leben ist unendlich vieles und jedenfalls auch ein Schauspiel. Ein Schauspiel, zu dessen Aufführung wir allerdings immer zu spät kommen, denn immer hat es schon angefangen, lange, bevor wir die Bühne betreten. Die Kulisse, das Bühnenbild, die Mitspieler, die Sprache, die Denk- und Gefühlsschablonen, die Kultur, die sozialen und politischen Verhältnisse, all das und noch vieles mehr ist uns immer schon fremdbestimmt vorgegeben.

Aber spätestens ab unserem ersten Schrei auf der Bühne mischen wir mit in diesem Theater. Zumeist – und das ist schön – lösen wir mit unserem ersten Schrei Entzücken aus, oft Tränen der Freude, was von unseren späteren Schreien als Erwachsene natürlich nicht immer behauptet werden kann.

Von außen, aus der Perspektive des bloßen Verstandes betrachtet, ist unsere „Einmischung“ in das große Schauspiel minimal, doch aus uns selbst heraus, aus unserem Wesen heraus betrachtet, sind wir es, die maßgeblich „mischen“. Jeder von uns ist quasi in Personalunion gleichzeitig Autor, Schauspieler und auch Zuschauer des Stückes, das gerade gespielt wird. Ein Stück, das – unter Berücksichtigung der fremdbestimmten Vorgaben – jeder für sich aus seinem Ich-Punkt heraus gestaltet, sei es nun ein Heldenepos, eine Komödie, ein Trauerspiel oder sei es eine der Milliarden anderen möglichen individuellen Varianten. Ein Stück jedenfalls, das – solange der Verstand es unberührt lässt und es nicht zerpflückt – einfach „Fluss des Lebens“ genannt werden könnte.

Sobald aber der Verstand in den Fluss des Lebens greift – und das tut er ständig – und mit seinen Begriffen wie mit einem Seziermesser einzelne Teile herausschneidet, gefriert das Herausgeschnittene und wird zum starren Bild, das wir zwar dadurch in Ruhe betrachten können, ohne am ständigen Verfließen zu verzweifeln, das aber eben – seines Wesens beraubt – nicht mehr fließt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hartmuth der Deserteur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hartmuth der Deserteur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hartmuth der Deserteur»

Обсуждение, отзывы о книге «Hartmuth der Deserteur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x