Elisabeth Bürstenbinder - Herz-Sammelband - Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane

Здесь есть возможность читать онлайн «Elisabeth Bürstenbinder - Herz-Sammelband - Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Elisabeth Bürstenbinder Sammlung umfasst die folgenden Romane und Novellen:
Am Altar
Glück auf!
Gesprengte Fesseln
Vineta
Um hohen Preis
Frühlingsboten
Ein Gottesurteil
Die Alpenfee
Fata Morgana
Adlerflug
Hexengold
Der höhere Standpunkt
Der Lebensquell
Edelwild

Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie wandte ihm den Rücken und verließ das Zimmer, ohne ein Wort der Erwiderung abzuwarten. Hugo stand da und sah ihr nach, als habe sich soeben eine der unmöglichen Scenen aus seinen „Indianergeschichten“ leibhaftig vor seinen Augen ereignet. Es geschah dem jungen Seemanne wahrscheinlich zum ersten Male in seinem Leben, daß er mit der Geistesgegenwart auch die Sprache verlor.

„Das war deutlich,“ sagte er endlich, indem er sich ganz fassungslos niedersetzte, aber schon in der nächsten Minute sprang er wie elektrisirt empor und rief:

„Sie hat sie wahrhaftig – die schönen blauen Augen des Kindes. Und das muß ich erst heute und jetzt entdecken! Freilich wer hätte auch unter diesem Ungethüm von Haube diesen Blick gesucht. ‚Wir sind zu gut für den Spott eines Abenteurers!‘ Schmeichelhaft ist das gerade nicht, aber verdient war es, wenn ich es auch freilich aus diesem Munde am allerletzten zu hören erwartete. Also böse muß man Frau Ella machen, wenn man sie so sehen will? Das werde ich doch öfters probiren.“

Hugo machte eine Wendung, in das Besuchszimmer hinüberzugehen, aber auf der Schwelle blieb er noch einmal stehen und blickte nach der Thür hinüber, durch die seine junge Schwägerin sich entfernt hatte. Der Zug von Spott und Uebermuth in seinem Gesichte war völlig verschwunden; es hatte einen nachdenklichen Ausdruck angenommen, als er leise sagte: „Und da glaubt Reinhold nur, daß sie blaue Augen hat? Unbegreiflich!“

3

Inhaltsverzeichnis

Der große Concertsaal von H. schien diesmal die Elite der ganzen Stadt in seinen Räumen zu vereinigen. Es handelte sich um eines jener Concerte, die, zu irgend einem wohlthätigen Zweck in’s Werk gesetzt, von den ersten Familien der Gesellschaft in Protection genommen wurden, und bei denen die Mitwirkung einerseits und das Erscheinen andererseits als Ehrensache galt. Das Programm wies heute nur Namen von Berühmtheiten auf, sowohl was die Musikstücke als was die Ausführenden betraf, und im Uebrigen hatte man durch möglichst hohe Preise dafür gesorgt, daß das Publicum vorwiegend, wenn nicht ausschließlich, den ersten Kreisen angehörte.

Noch hatte das Concert nicht seinen Anfang genommen, und die mitwirkenden Künstler befanden sich noch in einem neben dem Saale gelegenen Zimmer, das bei solchen Gelegenheiten als Versammlungsort diente, und zu dem nur einige besonders Begünstigte aus dem Publicum Zutritt hatten. Um so mehr fiel daher die Gegenwart eines jungen Mannes auf, der weder zu diesen Begünstigten, noch zu den Künstlern selbst gehörte und sich auch von Beiden fern hielt. Er war vor Kurzem eingetreten und hatte sich sofort an den Capellmeister gewandt, der ihn zwar auch nicht zu kennen schien, aber doch von seinem Kommen unterrichtet sein mußte, denn er empfing ihn äußerst artig. Die umstehenden Herren vernahmen nur so viel von dem Gespräche, daß der Capellmeister bedauerte, Herrn Almbach keine Auskunft geben zu können, es sei der Wunsch Signora Biancona’s gewesen; Signora werde sogleich selbst erscheinen. Die kurze Unterhaltung war bald zu Ende, und Reinhold zog sich zurück.

Der in lebhafter Unterhaltung begriffene Künstlerkreis stob urplötzlich auseinander, als die Thür sich öffnete, und die junge Primadonna erschien, die man noch nicht erwartet hatte, denn sie pflegte sonst stets erst im letzten Augenblicke vorzufahren. Alles kam in Bewegung. Man überbot sich in Aufmerksamkeiten gegen die schöne Collegin, aber diese nahm heute auffallend wenig Notiz von der gewohnten Huldigung ihrer Umgebung. Ihr Blick war schon beim Eintreten rasch durch das Zimmer geflogen und hatte sofort gefunden, was er suchte. Signora geruhte, die Begrüßungen nur sehr flüchtig zu erwidern, wechselte einige Worte mit dem Capellmeister und entzog sich dann sofort jeden weiteren Unterhaltungsversuchen der Herren, indem sie sich an Reinhold Almbach wandte, der sich ihr jetzt näherte, und mit ihm in eine der entferntesten Fensternischen trat.

„Sie sind wirklich gekommen, Signor?“ begann sie in vorwurfsvollem Tone. „Ich glaubte in der That kaum noch, daß Sie meiner Einladung Folge leisten würden.“

Reinhold sah auf, und die erzwungene Kälte und Fremdheit bei der Begrüßung begann bereits zu weichen, als er zum ersten Male wieder seit jenem Abende diesem Blicke begegnete.

„Also war es doch Ihre Einladung,“ sagte er. „Ich wußte in der That nicht, ob ich die mir in Ihrem Namen übersandte Aufforderung des Herrn Capellmeisters als eine solche betrachten durfte. Es lag keine einzige Zeile von Ihrer Hand bei.“

Beatrice lächelte. „Ich folgte nur einem mir gegebenen Beispiele. Auch ich habe ein gewisses Lied erhalten, dessen Componist seinem Namen kein einziges Wort hinzugefügt hatte. Ich übte nur Vergeltung.“

„Hat mein Schweigen Sie beleidigt?“ fragte der junge Mann rasch. „Ich wagte nichts hinzuzufügen. Was –“ sein Auge sank zu Boden – „was hätte ich Ihnen auch sagen sollen!“

Die erste Frage wäre wohl überflüssig gewesen; denn die Huldigung jenes Liedes schien verstanden worden zu sein, und Signora Biancona sah nichts weniger wie beleidigt aus, als sie erwiderte:

„Sie scheinen das Wortlose zu lieben, Signor, und durchaus nur in Tönen zu mir sprechen zu wollen. Nun denn, ich füge mich Ihrem Geschmack und habe beschlossen, Ihnen gleichfalls nur in unserer Sprache zu antworten.“

Sie legte einen leisen, aber doch bemerkbaren Nachdruck auf das Wort. Reinhold hob überrascht das Haupt.

„In unserer Sprache?“ wiederholte er langsam.

Beatrice zog aus der Notenrolle, die sie in der Hand hielt, ein anderes Papier hervor. „Ich habe vergebens gewartet, daß der Autor dieses Liedes zu mir kommen werde, um es einmal von meinen Lippen zu hören und den Dank dafür in Empfang zu nehmen. Er hat Fremden überlassen, was doch wohl seine Aufgabe gewesen wäre. Ich bin gewohnt, daß man mich sucht, Signor. Sie scheinen das Gleiche für sich zu beanspruchen.“

Es lag wohl noch ein Vorwurf in der Stimme, aber herb war er nicht, und das wäre auch kaum möglich gewesen, denn Reinhold’s Auge verrieth nur zu sehr, was ihm dieses Fernbleiben gekostet hatte. Er gab keine Antwort auf den Vorwurf, vertheidigte sich nicht dagegen, aber sein Blick, der wie magnetisch gefesselt an der strahlend schönen Erscheinung hing, sagte ihr, daß seine Zurückhaltung eher allem Anderen als der Gleichgültigkeit entstammte.

„Glauben Sie, daß ich Sie hergerufen habe, um die Arie von mir zu hören, die auf dem Programme steht?“ fuhr die Italienerin scherzend fort. „Das Publicum verlangt diese Arie stets da capo; sie ist zu anstrengend für eine Wiederholung; ich beabsichtige daher statt dieser etwas – Anderes zu singen.“

Eine tiefe Gluth bedeckte auf einmal die Züge des jungen Mannes, und er streckte, wie in unwillkürlicher Regung, die Hand nach dem Papiere aus.

„Um Gotteswillen! Doch nicht mein Lied?“

„Sie erschrecken ja ganz außerordentlich darüber,“ sagte die Sängerin zurücktretend und ihm die Noten entziehend. „Fürchten Sie das Schicksal Ihres Werkes in meinen Händen?“

„Nein, nein!“ rief Reinhold heftig, „aber –“

„Aber? Keine Einwendung, Signor! Das Lied ist mir gewidmet, ist mir auf Gnade und Ungnade übergeben. Ich schalte damit nach Gefallen. Nur noch eine Frage. Der Capellmeister ist zwar vorbereitet; wir haben den Vortrag zusammen einstudirt, ich sähe aber lieber Sie am Flügel, wenn ich mit Ihren Tönen vor das Publicum hintrete. Darf ich auf Sie rechnen?“

„Sie wollen sich meiner Begleitung anvertrauen?“ fragte Reinhold mit bebender Stimme. „Unbedingt anvertrauen ohne vorhergehende Probe? Das ist ein Wagniß für uns. Beide.“

„Nur wenn Ihnen der Muth fehlt, sonst nicht,“ erklärte Beatrice. „Ihre Meisterschaft auf dem Flügel habe ich bereits kennen gelernt, und es bedarf wohl keiner Frage, ob Sie der Begleitung Ihres Werkes sicher sind. Wenn Sie es nur Ihrer selbst sind und zwar diesem Publicum gegenüber, wie Sie es neulich vor der Gesellschaft waren, so tragen wir das Lied unbedingt vor.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane»

Обсуждение, отзывы о книге «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x