E. Marlitt - Herz-Sammelband - Eugenie Marlitt Liebesromane

Здесь есть возможность читать онлайн «E. Marlitt - Herz-Sammelband - Eugenie Marlitt Liebesromane» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herz-Sammelband: Eugenie Marlitt Liebesromane: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herz-Sammelband: Eugenie Marlitt Liebesromane»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese E. Marlitt Sammlung enthält:
Goldelse
Im Schillingshof
Das Eulenhaus
Das Geheimnis der alten Mamsell
Die Frau mit den Karfunkelsteinen
Reichsgräfin Gisela
Das Heideprinzeßchen
Die zweite Frau
Im Hause des Kommerzienrates
Amtmanns Magd
Die zwölf Apostel
Blaubart
Schulmeisters Marie
Eugenie Marlitt (1825-1887) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie wird als erste Bestsellerautorin der Welt angesehen und hatte wesentlichen Anteil daran, dass sich zwischen 1865 und der Mitte der 1880er Jahre die Abonnentenzahl der Gartenlaube von 100.000 auf etwa 400.000 steigerte.

Herz-Sammelband: Eugenie Marlitt Liebesromane — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herz-Sammelband: Eugenie Marlitt Liebesromane», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

E. Marlitt

Herz-Sammelband: Eugenie Marlitt Liebesromane

e-artnow, 2022

Kontakt: info@e-artnow.org

EAN 4066338122711

Inhaltsverzeichnis

Goldelse Goldelse Inhaltsverzeichnis

Im Schillingshof Im Schillingshof Inhaltsverzeichnis

Das Eulenhaus Das Eulenhaus Inhaltsverzeichnis

Das Geheimnis der alten Mamsell

Die Frau mit den Karfunkelsteinen

Reichsgräfin Gisela

Das Heideprinzeßchen

Die zweite Frau

Im Hause des Kommerzienrates

Amtmanns Magd

Die zwölf Apostel

Blaubart

Schulmeisters Marie

Goldelse

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Goldelse Goldelse Inhaltsverzeichnis Im Schillingshof Im Schillingshof Inhaltsverzeichnis Das Eulenhaus Das Eulenhaus Inhaltsverzeichnis Das Geheimnis der alten Mamsell Die Frau mit den Karfunkelsteinen Reichsgräfin Gisela Das Heideprinzeßchen Die zweite Frau Im Hause des Kommerzienrates Amtmanns Magd Die zwölf Apostel Blaubart Schulmeisters Marie

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Goldelse Goldelse Inhaltsverzeichnis Im Schillingshof Im Schillingshof Inhaltsverzeichnis Das Eulenhaus Das Eulenhaus Inhaltsverzeichnis Das Geheimnis der alten Mamsell Die Frau mit den Karfunkelsteinen Reichsgräfin Gisela Das Heideprinzeßchen Die zweite Frau Im Hause des Kommerzienrates Amtmanns Magd Die zwölf Apostel Blaubart Schulmeisters Marie

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

1.

Inhaltsverzeichnis

Den ganzen Tag über hatte es geschneit, und zwar so recht mit Muße und Gemächlichkeit, so daß die Dächer und Fenstersimse dicke, fleckenlos weiße Polster angelegt hatten. Nun brach ein früher Abend herein und mit ihm ein wilder Sturm, der heimtückisch in die niedertaumelnden Schneeflocken fuhr, wie ein Raubtier zwischen eine friedliche Taubenschar.

Mag auch das Wetter derart sein, daß der gemütliche Kleinstädter nicht einmal seinen Hund, geschweige denn seine eigenen, edlen Gliedmaßen außerhalb der vier Wände wissen will, in der großen Hauptstadt B. merkt man abends zwischen sechs und sieben Uhr keinen auffallenden Unterschied hinsichtlich der Straßenfrequenz. Die Gasflammen ersetzen die Himmelslichter, die nicht kommen wollen; um die Ecken jagen die Equipagen in so wütender Eile, daß die Fußgänger nur durch einen kühnen Sprung an die Häuser Leben und Glieder retten; dafür folgt ein Schwall kräftiger Flüche dem pelzverbrämten Kutscher und dem eleganten Wagen, hinter dessen festgeschlossenen Scheiben reizende Damen ihr blumengeschmücktes Köpfchen mühsam über die ungeheuren Wogen des umfangreichen Gazekleides heben und keine Ahnung davon haben, daß in diesem Augenblicke Feuer und Schwefel auf ihre duftenden Locken herabgewünscht werden. Wohlfrisierte Wachsköpfe, inmitten schauderhafter schwarzer und blonder Skalps, still und aufmerksam arbeitende Uhrmacher, lächelnde Kommisgesichter hinter bauschenden Stoffen und verführerischen Mantillen, und alte verkümmerte Boukett-und Kranzwinderinnen zwischen hold blühenden, frischen Blumen stehen und bewegen sich in beneidenswerter Sicherheit und wohldurchwärmter Atmosphäre hinter den Schaufenstern, die ein blendendes Licht auf die schlüpfrigen Trottoirs und den vorbeiflutenden Menschenstrom werfen, wobei blaurote Nasenspitzen, thränende Augen und verzweifelte Kopf-und Armbewegungen an allen alten und jungen Vorübereilenden sichtbar werden.

Doch halt – nicht an allen! Da tritt eben aus einem Seitengäßchen in eine der Hauptstraßen mit leichtem, elastischem Schritte eine weibliche Gestalt. Das enge, verwachsene Mäntelchen schließt sich fest an die schlanken Glieder, und der alte, zerzauste Muff wird dicht an die Brust gedrückt, wo er die Enden eines herabhängenden Schleiers festhält; unter diesem alten schwarzen Gewebe lachen zwei Mädchenaugen im Sonnenglanze frischer Jugend; sie blicken fröhlich in das Schneegetümmel, haften innig an den halbgeöffneten Centifolien und den dunklen Veilchen hinter den Glasscheiben und verbergen sich nur dann unter den langen Wimpern, wenn sich heimtückische Eissplitter unter die Schneeflocken mischen.

Wer einmal gehört hat, wie kindliche Hände, oder auch Hände, die zu einem völlig ausgewachsenen Körper und Kopfe gehören, auf dem Klavier eine wohlbekannte Melodie zuversichtlich beginnen, gleich darauf mittels einer Dissonanz den musikalischen Faden zerreißen, mit falschem Fingersatze in alle möglichen Tonarten, nur nicht in die angegebene, greifen, wobei der Lehrer den hochgehobenen, takttretenden Fuß verzweiflungsvoll sinken läßt, bis endlich die Melodie langatmend und lebensmüde wieder anhebt, um im nächsten Augenblicke durch einige leichte Takte wie über eine weite Ebene dahinzurasen – wessen Ohrennerven einmal auf dieser Folter gelegen haben, der wird begreifen, daß das junge Mädchen, welches soeben zwei Unterrichtsstunden in einem Institute beendet hat, dem Sturmwinde freudig die heiße Wange bietet, einem wackeren Gesellen von System und konsequenter Durchführung, dessen mächtiges Brausen ja in Orgel und Aeolsharfe zur wundersamen Melodie wird.

So eilt das junge Mädchen flüchtig und schwebend durch Schneefall und andringenden Menschenstrom, und ich zweifle keinen Augenblick, sie würde auf den schwimmenden Quadersteinen des Trottoirs, umbraust vom Sturme, nicht anders als auf dem Parkett eines Salons auch, dem Leser unter holdseligem Lächeln die graziöseste Verbeugung machen, wenn ich sie ihm vorstellen wollte als Fräulein Elisabeth Ferber. Diese Vorstellung kann nun freilich nicht stattfinden, und das ist mir insofern ganz erwünscht, als ich beabsichtige, den Leser mit der Vergangenheit des jungen Mädchens bekannt zu machen.

Herr Wolf von Gnadewitz war der letzte Abkömmling eines ruhmreichen Geschlechts, das seinen Ursprung zurückleiten konnte bis in zweifelhaftes Dämmerlicht noch vor jenem goldenen Zeitalter, allwo der vorüberziehende Kaufmann in irgend einem Hohlwege seine kostbaren Stoffe und Waren zu adligen Bannerfähnlein und glänzenden Turnierwämsern, wie zu junkerlichen Gelagen unfreiwilligerweise ablieferte. Aus jenen unvergeßlichen Zeiten datierte auch ein Rad in dem Wappen der Gnadewitze, auf welchem einer der Ahnherren seinen Heldengeist verhauchen mußte, weil er in Ausübung jenes ritterlichen Aneignungssystems allzuviel Krämerblut vergossen hatte.

Herr von Gnadewitz, der Letzte seines Stammes, war Kammerherr in Fürstlich X.schen Diensten, zudem Inhaber hoher Orden und verschiedener Rittergüter, wie auch Besitzer aller Charaktereigenschaften, die, seiner Ansicht nach, einem Hochgebornen zukommen, und die er »vornehm« nannte, weil dem gemeinen Manne bei der derben Hausmannskost der Moral und dem strengen Muß der Verhältnisse und Sitten jedwedes Verständnis für jene unnachahmliche Grazie und Eleganz des Lasters abgehe.

Herr Wolf von Gnadewitz war auch prachtliebend, wie sein Großvater, der das alte Schloß Gnadeck aus dem Berge in Thüringen, die Wiege seines Geschlechts, verließ, um sich drunten im Thale einen wahren Feensitz im italienischen Geschmacke aufzubauen. Sein Enkel ließ das alte Haus droben noch mehr verfallen und erweiterte und verschönerte das neue Schloß um ein beträchtliches. Ja, es schien, als hege Herr Wolf von Gnadewitz nicht den leisesten Zweifel, daß der Letzte seines Geschlechts dereinst als allerjüngstes Menschenkind beim Weltgerichte erscheinen werde; denn um alle neu angebauten Gemächer auszufüllen, durfte der alte Stamm getrost zahllose Zweige treiben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herz-Sammelband: Eugenie Marlitt Liebesromane»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herz-Sammelband: Eugenie Marlitt Liebesromane» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herz-Sammelband: Eugenie Marlitt Liebesromane»

Обсуждение, отзывы о книге «Herz-Sammelband: Eugenie Marlitt Liebesromane» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x