Kay Peter Röpke - Pflegehilfe und Pflegeassistenz

Здесь есть возможность читать онлайн «Kay Peter Röpke - Pflegehilfe und Pflegeassistenz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflegehilfe und Pflegeassistenz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflegehilfe und Pflegeassistenz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Umfassend, übersichtlich und leicht verständlich begleitet dieses Buch Pflegehelfer und Pflegeassistenten durch Ausbildung, Prüfungsvorbereitung und Berufsleben. Die Inhalte decken alle wichtigen Bereiche der Ausbildungspläne in den Helferberufen ab und können schnell und einfach nachgeschlagen werden. Der erste Teil behandelt Praxisthemen wie etwa die Patientenaufnahme, Krankenbeobachtung, Hygiene, Kommunikation und den Umgang mit Emotionen im Pflegealltag. Im zweiten Teil werden Grundlagen zur Anatomie und Physiologie des Körpers sowie Krankheiten und die dazugehörigen pflegerischen Maßnahmen erklärt. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte aktualisiert.

Pflegehilfe und Pflegeassistenz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflegehilfe und Pflegeassistenz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
картинка 8

Da durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verloren geht, sollte pro Tag für jedes Grad Celsius über 37°C zusätzlich 0,5–1 l Flüssigkeit getrunken werden. Eine Brühe oder isotonische Getränke liefern dem Körper zusätzliche Mineralstoffe (Natrium, Magnesium), die er jetzt dringend benötigt.

Zusätzliche Pflegemaßnahmen

Pflegeempfänger mit Fieber fühlen sich sehr krank und bedürfen einer erhöhten Zuwendung, Pflege und Überwachung.

• Zimmer immer gut lüften

• Raumtemperatur nach Wunsch des Pflegeempfängers einstellen

• Auf Wunsch das Zimmer oder Bett abdunkeln/abschirmen

• Durch die Immobilität und das starke Schwitzen ist auf eine gute Grundpflege und die Einhaltung der Prophylaxen zu achten.

• Wäschewechsel bei Bedarf

• Vorsichtige Mobilisation erst nach einer abgesunkenen Temperatur; der Kreislauf ist stark geschwächt

• Kostaufbau mit leichter Kost und kleinen Portionen beginnen

• Überwachung der Trinkmenge und der Ausscheidungen

• Überwachung von Puls und Blutdruck

• Überwachung der Temperatur

Durch den hohen Flüssigkeitsverlust und die Bettlägerigkeit kann es auch leicht zu einer Verstopfung kommen, hausinterne Maßnahmen sind gegebenenfalls zu ergreifen.

Schüttelfrost

Ein sehr schnelles Muskelzittern wird als Schüttelfrost bezeichnet. Es dient der schnelleren Erwärmung des Körpers, normales Muskelzittern und eine Engstellung der Blutgefäße reichen dann nicht mehr aus. Schüttelfrost tritt in der Regel in Schüben von einigen Minuten Dauer auf und geht schließlich in einen Zustand entspannter Wärme, häufig direkt in den Schlaf über. Beim Schüttelfrost muss immer eine vorgesetzte Pflegekraft informiert werden.

Tab. A.2.1: Schüttelfrost wird in vier Phasen unterteilt.

Hitzschlag Ursache Der Körper ist über einen zu langen Zeitraum hohen - фото 9

Hitzschlag

Ursache

Der Körper ist über einen zu langen Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt gewesen. In seltenen Fällen kann ein Hitzschlag auch zum Tod führen.

Symptome

• Die Körpertemperatur steigt an

• Schwindel

• Übelkeit

• Bewusstlosigkeit

Maßnahmen

• Betroffene Personen ins Kühle oder in den Schatten bringen

• Feuchte, mit Wasser getränkte Umschläge

картинка 10

• Bei Bewusstlosigkeit Schocklage durchführen (Oberkörper flach auf den Boden legen, Beine auf einen Stuhl oder ähnliches legen, aber niemals höher) und den Notarzt rufen

• Nicht Bewusstlosen lauwarme Getränke reichen

Sonnenstich

Ursache

Durch Sonneneinstrahlung kommt es zu einer Irritation des Gehirns und der Hirnhaut.

Symptome

• Roter Kopf

• Unruhe

• Kopfschmerzen

• Übelkeit

• Bewusstseinsstörungen

• Nackenschmerzen bis hin zu einer Nackensteifigkeit

• Die Körpertemperatur ist nicht erhöht

Maßnahmen

• Betroffene Personen ins Kühle oder in den Schatten bringen

• Notarzt rufen

картинка 11

• Oberkörper hoch lagern

• Kopf, Hals und Nacken kühlen

Hypothermie

Als Hypothermie bezeichnet man den Zustand der Unterkühlung des Körpers bzw. eines Gewebes.

Erfrierung: Örtlich begrenzte Hypothermie (z. B. Hände, Füße, Ohren, Nase).

Einteilung

1. Grad: milde Hypothermie, 35–32°C Körperkerntemperatur

• Unruhe

• Muskelzittern, nur der Körperkern wird durchblutet

• Hyperventilation (übermäßige Atmung bei Angst, Panik oder in Stresssituationen)

• Hypertonie (Bluthochdruck)

• Tachykardie (schneller Puls)

2. Grad: mittelgradige Hypothermie, 32–30°C Körperkerntemperatur

• Teilnahmslosigkeit

• Verwirrtheit (Kälteidiotie: Kurz vor dem Tod weiten sich die peripheren Gefäße wieder, das warme Blut schießt zurück in die unterkühlten Extremitäten. Der betroffenen Person wird warm, sie beginnt zu schwitzen. Die Person beginnt sich auszuziehen.)

• Flache, unregelmäßige Atmung

• Hypotonie

• Bradykardie (langsamer Puls)

• Muskeln und Gelenke erstarren zunehmend.

3. Grad: schwere Hypothermie, 30–27°C Körperkerntemperatur

• Bewusstlosigkeit

• Weite Pupillen

• Atemstillstand

• Kammerflimmern

2.3.9 Schmerz

Ursachen

Krankheit, Verletzungen (körperlich und seelisch).

Schmerz wird von verschiedenen Menschen und in verschiedenen Situationen ganz unterschiedlich wahrgenommen (Kinder beim Spielen oder Menschen unter Schock verspüren oft zunächst keinen Schmerz).

Symptome

Schreien/Stöhnen/Weinen, Unruhe, Gereiztheit, Verkrampfungen im Gesicht, Tränen, zusammengebissene Zähne, Zwangs-/Schonhaltung

Akuter Schmerz

• Wichtiges Warnsignal des Körpers

Chronischer Schmerz

• Schmerzen, die länger als sechs Monate anhalten

• Immer wiederkehrende Schmerzen (z. B. Migräne), wenn sie an mehr als 15 Tagen im Monat auftreten

Schmerzgedächtnis

• Durch eine andauernde Reizung kann es zu ständigen Schmerzsignalen an das Rückenmark kommen.

• Die Schmerzsignale werden nicht mehr »gebremst« und ungedämpft an das Gehirn weitergeleitet.

• Bestimmte Nervenzellen im Rückenmark werden überempfindlich: Selbst schwächste Reize werden als Schmerzsignale weitergeleitet.

Wo, wann und wie tritt der Schmerz auf? Wie wird er empfunden?

картинка 12

• Plötzlich auftretender Schmerz in der Brust mit Luftnot : Verdacht auf Lungenembolie, sofort einen Arzt verständigen

• Vernichtungsschmerz (plötzlich auftretender, stärkster Schmerz, der ein Gefühl der Hilflosigkeit auslöst und zu massiver Todesangst führen kann): Verdacht auf Herzinfarkt oder Lungenembolie, sofort einen Arzt benachrichtigen

картинка 13

• Schmerzen hinter dem Brustbein, z. B in Arm ausstrahlend: Verdacht auf Herzinfarkt, sofort einen Arzt benachrichtigen

• Anhaltender Schmerz (seit mindestens drei bis sechs Monaten fast immer vorhanden oder häufig wiederkehrend)

• Pochender Schmerz (erhöhter/veränderter Blutfluss in der betroffenen Region)

• Wiederkehrender Schmerz (Migräneanfälle, Spannungskopfschmerzen, Rückenschmerzen)

• Schmerz in den Fußsohlen oder in der Wade: Verdacht auf Thrombose, einen Arzt benachrichtigen

• Chronischer Schmerz (s. anhaltender Schmerz)

Abb 21 Schmerzskala Maßnahmen Schmerzlindernde Lagerungen - фото 14

Abb. 2.1: Schmerzskala

Maßnahmen

• Schmerzlindernde Lagerungen

• Medikamentengabe

• Wärme (Muskelverspannungen, Bauch-/Unterleibsschmerzen)

• Kälte (akute Verletzungen, Blutergüsse, Operationswunden, Muskelverletzungen, Brustentzündungen)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflegehilfe und Pflegeassistenz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflegehilfe und Pflegeassistenz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflegehilfe und Pflegeassistenz»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflegehilfe und Pflegeassistenz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x