Kay Peter Röpke - Pflegehilfe und Pflegeassistenz

Здесь есть возможность читать онлайн «Kay Peter Röpke - Pflegehilfe und Pflegeassistenz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflegehilfe und Pflegeassistenz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflegehilfe und Pflegeassistenz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Umfassend, übersichtlich und leicht verständlich begleitet dieses Buch Pflegehelfer und Pflegeassistenten durch Ausbildung, Prüfungsvorbereitung und Berufsleben. Die Inhalte decken alle wichtigen Bereiche der Ausbildungspläne in den Helferberufen ab und können schnell und einfach nachgeschlagen werden. Der erste Teil behandelt Praxisthemen wie etwa die Patientenaufnahme, Krankenbeobachtung, Hygiene, Kommunikation und den Umgang mit Emotionen im Pflegealltag. Im zweiten Teil werden Grundlagen zur Anatomie und Physiologie des Körpers sowie Krankheiten und die dazugehörigen pflegerischen Maßnahmen erklärt. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte aktualisiert.

Pflegehilfe und Pflegeassistenz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflegehilfe und Pflegeassistenz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.3.10 Gerüche und ihre mögliche Bedeutung

Sauer

• Erbrochenes (Magensäure)

Nagellackentferner (Aceton)

картинка 15

• Diabetisches Koma, sofort Arzt benachrichtigen

Saure Äpfel

• Eventuell eine Unterzuckerung, auch hier ist immer ein Blutzuckertest 1 1 Bei stark abweichenden Werten eine verantwortliche Kraft informieren. zu machen.

Harngeruch

• Hinweis auf konzentrierten Urin oder auch Inkontinenz. Normaler Urin riecht erst nach dem Zerfall einiger Eiweiße.

Rohe Leber, frische Erde

• Lebererkrankung oder Zerfall der Leber stehen bevor.

Fäulnis

• Absterbendes, sich zersetzendes Gewebe (Eiter, Abszess)

Mandelgeruch

• Blausäurevergiftung

Gerüche können auch durch Nahrung oder Gifte entstehen.

Der Geruch von Stuhl oder Blähungen wird in der Regel nur von anderen Menschen als unangenehm empfunden.

1 • Eventuell eine Unterzuckerung, auch hier ist immer ein Blutzuckertest 1 1 Bei stark abweichenden Werten eine verantwortliche Kraft informieren. zu machen. Bei stark abweichenden Werten eine verantwortliche Kraft informieren.

3 Kommunikation

Definition

картинка 16

Wechselseitiger Austausch von Gedanken und Gefühlen mithilfe von Sprache, nonverbalen Zeichen (Gestik, Mimik), Bildern oder Schrift. Kommunikation ist die Voraussetzung für unser Zusammenleben, sie ermöglicht es, einander zu verstehen und sich mitzuteilen.

3.1 Erster Eindruck

Unser erster Eindruck eines Menschen setzt sich zusammen aus

• dem Aussehen,

• seiner Art zu reden,

• seiner Art sich zu bewegen,

• seinem Geruch,

• seinem Umfeld und

• unserer Verfassung.

Der erste Eindruck ist oft die Grundlage für die Art der folgenden Kommunikation. Ob uns jemand sympathisch ist oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Nicht alle sind uns immer bewusst.

Personen, die sich selbst vertrauen, strahlen Selbstsicherheit aus. Daran möchten andere Menschen gerne teilhaben und suchen deshalb die Nähe solcher Menschen.

In der Regel bauen wir nur zu jenen Menschen Vertrauen auf, von denen wir glauben, dass sie uns mögen!

3.2 Vorurteile

Wie wir andere Menschen wahrnehmen und beurteilen, hängt davon ab, was wir bereits wissen und was wir über diese Menschen zu wissen glauben.

Menschen konstruieren sich ihre Wirklichkeit ständig selbst! Um die eigenen Ansichten und Meinungen zu stützen, suchen sie gleichgesinnte Menschen, die ihre Ansichten bestätigen.

Menschen haben vorgefertigte Urteile, also Vor-Urteile! Vorurteile begründen sich auf Verallgemeinerungen in der Wahrnehmung. Diese Verallgemeinerungen begegnen uns ständig und werden nur selten überdacht: »Blonde sind dumm, Arbeitslose faul, Dicke essen zu viel.« Beobachten Sie sich einmal selbst, wie schnell Sie über einen anderen Menschen urteilen, noch ehe Sie ihn richtig kennengelernt haben!

Oftmals müssen wir mit Personen, die wir nicht mögen, viel Zeit verbringen, Räumlichkeiten und gemeinsame Interessen teilen. Im Kindergarten und in der Schule erleben viele zum ersten Mal, dass sie gezwungen werden, sich in eine Gruppe einzuordnen. Hier haben Vorurteile einen riesigen Nachteil, weil sie das Zusammenarbeiten oder Zusammenleben mit Menschen, die anders sind, oft erschweren.

Andererseits bieten Vorurteile Gruppen die Möglichkeit, sich von anderen abzugrenzen sowie eine Gemeinsamkeit und ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu finden, deshalb werden wir immer wieder Vorurteilen begegnen.

Das Nicht-Sehen einer individuellen Persönlichkeit, sondern nur deren jeweilige vermeintliche Gruppenzugehörigkeit, nimmt nicht nur die Individualität eines jeden, sondern erschwert die Zusammenarbeit verschiedener Gruppen.

3.3 Rituale

Feste, strukturierte, sich wiederholende Tätigkeiten verschaffen einem Pflegeempfänger Sicherheit. Oft sind Rituale auch so gestaltet, dass ein möglichst geringer Energieaufwand benötigt wird. Sie sollten wenn möglich ausgelebt werden können.

3.4 Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation benutzt nicht-sprachliche Zeichen, die zur Kommunikation beitragen.

Nach Meinung des Wissenschaftlers Paul Watzlawick kann man nicht nicht kommunizieren, das heißt, wir senden auch ungewollt immer Informationen aus, neben der Mimik und der Gestik auch über die Körperhaltung.

Deshalb ist es auch viel einfacher, am Telefon zu lügen, als dem Gesprächspartner dabei in die Augen sehen zu müssen.

Das Wichtigste ist jedoch die innere Haltung (Einstellung) zum Gegenüber, die Art, wie wir dem Anderen zuhören und dabei möglichst dessen persönliche Gefühlssituation mit einbeziehen.

Bei einem Gespräch sollten wir uns dem Gesprächspartner zuwenden, ihn ansehen und keine Abwehrhaltung einnehmen.

Man braucht 17 Muskeln, um zu lächeln, und 43, um finster zu blicken.

3.5 Verbale Kommunikation

Verbale Kommunikation findet immer zwischen zwei Personen oder Personengruppen statt. Eine Modellvorstellung von dieser Interaktion ist das Nachrichtenquadrat oder Vier-Ohrenmodell von Friedemann Schultz von Thun.

Nachrichtenquadrat und Vier-Ohrenmodell von Friedemann Schultz von Thun in Anlehnung an Watzlawick (Oelke 2011, S. 325).

Abb 31 Das Nachrichtenquadrat Abb 32 Das VierOhrenmodell Der - фото 17

Abb. 3.1: Das Nachrichtenquadrat

Abb 32 Das VierOhrenmodell Der Sachinhalt über den ich informiere Es - фото 18

Abb. 3.2: Das Vier-Ohrenmodell

Der Sachinhalt, über den ich informiere

Es geht um die Sache an sich, eine Sachinformation wird ausgetauscht.

Die Selbstoffenbarung oder was ich von mir selbst kundgebe

Die Selbstoffenbarung in der Nachricht ist vielen Menschen gar nicht bewusst oder geläufig.

Der Appellaspekt oder wozu ich dich veranlassen möchte

Wir wollen etwas mit unserer Kommunikation erreichen, in der Regel soll jemand etwas tun. Der Appellaspekt ist uns meist bewusst.

Der Beziehungsaspekt oder was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen

Vieles sagen wir, weil uns etwas an dem anderen Menschen liegt und nicht, weil es vernünftig wäre.

Vieles sagen wir nicht, weil uns an dem Gegenüber so gar nichts liegt oder wir diesen Menschen gar nicht (mehr) mögen; auch wenn es vernünftiger wäre, es zu sagen.

Gespräche laufen auf verschiedenen Ebenen (Wellenlängen) ab.

Beispiel

Ein Mann kommt am Abend nach Hause und seine Frau begrüßt ihn: »Hallo Schatz! Ich war heute beim Frisör, aber der hat mich total verschnitten!« Der Mann antwortet scheinbar verständnisvoll:

»Dann gehst du halt morgen einfach zu einem anderen.« Das ist jedoch nicht das, was die Frau hören wollte – sie wird sauer.

Der Mann als Empfänger hat die rein sachliche Ebene wahrgenommen, eben nur das Problem der verschnittenen Haare gesehen und auch dementsprechend geantwortet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflegehilfe und Pflegeassistenz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflegehilfe und Pflegeassistenz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflegehilfe und Pflegeassistenz»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflegehilfe und Pflegeassistenz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x