Ruth Seliger - Systemische Beratung der Gesellschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Ruth Seliger - Systemische Beratung der Gesellschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Systemische Beratung der Gesellschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Systemische Beratung der Gesellschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Veränderungsprozesse leben vom Engagement der Beteiligten. Wo sie ganze Länder betreffen, sind das neben der Zivilgesellschaft vor allem Unternehmen und gesellschaftliche Institutionen. Die Kraft für solche Prozesse entsteht im Spannungsbogen zwischen den Analysen von Expert:innen einerseits und den Visionen und Zielen der Handelnden andererseits. Dazwischen klafft häufig eine Lücke – an den Herausforderungen, vor denen die Menschheit aktuell steht, lässt sich das bestens beobachten. Wie kommt man von der Analyse zu einer Strategie der Umsetzung so wichtiger Ziele? Wie werden wir wirksam?
Ruth Seliger beschäftigt sich als Organisationsberaterin seit Jahrzehnten mit Veränderungsprozessen und Musterwechseln in hochkomplexen Systemen. In diesem Buch verbindet sie ihre praktische Erfahrung in der Gestaltung von Strategien und deren Umsetzung mit einem systemischen Blick auf Organisationen, Führung, Change-Management und Gesellschaft.
Das Buch startet mit einer Bestandsaufnahme der Herausforderungen und notwendiger Veränderungsprozesse im Hinblick auf Ökonomie, Ökologie und Demokratie. Im Anschluss stellt die Autorin konkrete Formen der Prozessgestaltung und Strategieentwicklung für gesellschaftliche Veränderungen vor und fasst sie in anschauliche Modelle. Am Ende ergibt sich daraus ein Instrumentarium für mehr oder weniger radikale Transformationen, das allen engagierten Menschen und Organisationen «zur freien Entnahme» zur Verfügung steht.

Systemische Beratung der Gesellschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Systemische Beratung der Gesellschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der systemischen Konzeption von Veränderung in sozialen Systemen liegt die Annahme zugrunde, dass Veränderungen zweiter Ordnung, Musterveränderungen der Kommunikation, nur aufgrund einer organisierten und kollektiven Beobachtung zweiter Ordnung, durch gemeinsames Wahrnehmen, Reflektieren und Lernen bezüglich der Muster im System und des eigenen Beitrags der Beobachter dazu in Gang gesetzt werden. In der systemischen Beratung von Organisationen hat sich schon seit Langem der Begriff der lernenden Organisation etabliert. 15Wenn es um gesellschaftliche Veränderungen geht, wird es ein solches Konzept ebenfalls brauchen: eine lernende Gesellschaft .

Und nicht zuletzt müssen wir den Prozess der Veränderung auch selbst beobachten können:

»Aber unbeobachteter Wandel ist kein Wandel, weil das System darauf nicht reagieren kann.« 16

Eine Veränderung zweiter Ordnung – ein Paradigmenwechsel – ist also immer auch ein beobachteter Prozess.

Das von Simon gezeichnete Bild der Musterveränderung könnte man daher durch den Prozess der Veränderung zweiter Ordnung ergänzen (siehe Abb. 6): durch den Prozess der Selbstbeobachtung und Selbsterforschung der Organisation.

Abb 6 Beobachtung zweiter Ordnung das System beobachtet sich bei der - фото 6

Abb. 6: Beobachtung zweiter Ordnung – das System beobachtet sich bei der eigenen Veränderung

1.4Transformation: Das integrierte dialektisch-systemische Modell von Veränderung

»Gesellschaftliche Kommunikation entscheidet über Macht und über die Richtung, in die sich Gesellschaften entwickeln.« 17

Armin Thurnher

Der Begriff Transformation kann unterschiedlich definiert werden. Ich stelle hier mein Modell vor: Es umfasst nicht nur die Inhalte der Veränderung, sondern vor allem den Prozess des Wandels. Dafür verbinde ich das dialektische mit dem systemischen Konzept:

Das dialektische Konzept sieht Transformation als einen dynamischen und krisenhaften Prozess zwischen alten und neuen gesellschaftlichen Interessen. Dabei geht es vor allem um Muster der Erhaltung von Macht über die Entscheidungen, Kommunikation und Kooperation und um die Veränderung der materiellen Lebensbedingungen der Menschen (siehe Abschn. 1.2).

Im systemischen Verständnis bedeutet Transformation vor allem eine Veränderung des bestehenden Paradigmas. Es ist ein Musterwechsel auf der Ebene der Beobachtung, Erklärung und Bewertung gesellschaftlicher Muster, die zu verändertem gesellschaftlichen Agieren führen. Veränderung entsteht, wenn die bestehenden Muster etwa von Macht und Entscheidungen als dysfunktional, schädlich und bedrohlich bewertet werden.

Bildhaft lässt sich dieses Modell so darstellen wie in Abbildung 7 gezeigt.

Abb 7 Dialektischkybernetisches Modell von Veränderung Gesellschaftliche - фото 7

Abb. 7: Dialektisch-kybernetisches Modell von Veränderung

Gesellschaftliche Transformation bedeutet vor diesem Hintergrund:

einen gesellschaftlichen Paradigmen- und Musterwechsel im Denken und Handeln

einen krisenhaften und nicht geradlinigen Prozess der Auseinandersetzung zwischen alten und neuen Prinzipien und Regeln, die im Allgemeinen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen und Vorstellungen verbunden sind

einen sich selbst beobachtenden und selbst beobachteten gesellschaftlichen Lernprozess, den Weg in eine lernende Gesellschaft.

Die Kernfrage dabei ist, wie der Prozess der Transformation eingeleitet, gestaltet und organisiert werden kann, welche Strategie also entwickelt werden kann.

Ich habe mir in diesem Buch die wahnwitzige Aufgabe gestellt, ein Modell für eine Strategie für gesellschaftliche Transformation zu entwickeln. Als Grundlage dafür habe ich die Mittel herangezogen, die ich als Beraterin bei Transformation von Organisationen erlernt und erprobt habe:

systemisches Denken: Dieses ist die theoretische Grundlage für alle beraterischen Tätigkeiten bei der Begleitung komplexer Veränderungsprozesse. Ohne systemisches Denken ist für mich gesellschaftliche Transformation unvorstellbar.

Methoden und Instrumente des systemischen Change-Managements: Diese haben sich in der Begleitung und Gestaltung von Transformationsprozessen in komplexen Systemen bewährt und könnten – so die Hypothese und meine Hoffnung – auch in gesellschaftlichen Transformationsprozessen hilfreich sein.

meine (professionelle und gesellschaftspolitische) Haltung: Hinter jeder Intervention steht jemand, der sie setzt. Theorie und Instrumente werden eigenen Werten und Prinzipien entsprechend gesetzt. Diese haben meine gesamte Praxis als Beraterin begleitet, ihnen bin ich immer treu geblieben.

Dieses Buch soll ein »großes Bild« in drei Richtungen bieten:

1)das große Bild eines Beratungsprozesses der Gesellschaft:

–Kontextklärung: Wer ist das »Kundensystem«?

–Problembeschreibung und Auftragsklärung

–Interventionen

2)das große Bild der Krisen, auf die die Gesellschaft Antworten finden muss:

–Ökonomie

–Ökologie

–Demokratie

3)das große Bild des Strategieprozesses:

–Treiber der Veränderung

–Visionen

–Ressourcen

–erste Schritte

Abbildung 8 gibt einen Überblick über die Struktur des Buches.

Abb 8 Fahrplan dieses Buches 2Kontextklärung Die Gesellschaft als - фото 8

Abb. 8: Fahrplan dieses Buches

2Kontextklärung: Die Gesellschaft als Kundensystem

»Gesellschaft betreibt Kommunikation, und was immer Kommunikation betreibt, ist Gesellschaft.« 18

Niklas Luhmann

Am Beginn jeder Beratung stehen die Fragen: Was ist das Kundensystem? Womit habe ich es hier zu tun? Was gehört dazu? Wie tickt es? Was sind seine Besonderheiten und Eigenlogiken, und vor allem: Wie verändert es sich? Das herauszufinden ist bereits in Organisationen schwierig genug, aber wir können uns an einigen Gegebenheiten festhalten: Oft haben wir ein gewisses Vorwissen über die Organisation, und über die Branche haben wir zumeist Vorwissen. Dennoch muss man genau hinschauen, worauf und auf wen wir uns einlassen.

Die Gesellschaft war jedoch noch nie Kunde von Beratung. Wir müssen uns deshalb ein umso genaueres Bild von diesem speziellen Kunden machen. Hier also der waghalsige Versuch, die Gesellschaft als »Kunden« der Beratung zu betrachten.

2.1Kann man die Gesellschaft überhaupt beobachten?

Organisationen sind nicht direkt beobachtbar. Organisation ist ein Übertitel für eine Reihe von Elementen: die Gebäude, der Name, die Produkte, die Menschen der betreffenden Organisation. Wir können Daten sammeln hinsichtlich der Branche, Produkte, Strukturen und Eigentumsformen, darüber, wie sich das Unternehmen in der Öffentlichkeit präsentiert, für welche Kunden- und Marktsegmente das Unternehmen wichtig ist? Was davon kann man beobachten?

Die Gesellschaft ist noch schwieriger zu beobachten als Organisationen: Sie ist das Wasser, in dem wir schwimmen, die Luft, die wir atmen, das Leben, das wir mit anderen teilen. Gesellschaft kann man erst erkennen, wenn man sich von ihr entfernt, sie kann erst aus großer Entfernung und Flughöhe gedacht und beschrieben werden.

Die Gesellschaft zu beobachten und Aussagen über sie zu machen ist eine beinahe unmögliche Aufgabe. Dennoch werden offensichtlich Aussagen über die Gesellschaft gemacht: in der Wissenschaft – vor allem in den Sozialwissenschaften wie Soziologie, Anthropologie oder auch Ökonomie –, in der Kunst, die sich kritisch mit der Gesellschaft auseinandersetzt, in Teilen der Zivilgesellschaft, die auf Missstände hinweisen, mitunter sogar in der Politik. Es ist also offenbar möglich, sich gedanklich auf einen Balkon zu setzen, um von dort aus auf die Gesellschaft zu blicken und Muster, Probleme und Veränderungsmöglichkeiten zu erkennen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Systemische Beratung der Gesellschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Systemische Beratung der Gesellschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Systemische Beratung der Gesellschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Systemische Beratung der Gesellschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x