Jean-Claude Wolf - Poesie und Denken in den Psalmen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jean-Claude Wolf - Poesie und Denken in den Psalmen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Poesie und Denken in den Psalmen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Poesie und Denken in den Psalmen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jean-Claude Wolf legt mit diesem Essay über Gebet und Poesie in den Psalmen keine Abhandlung, sondern einen Gesprächsanfang vor. Warum gerade ein Essay über die Psalmen? Wurden diese nicht schon ausführlich gelehrt und bis zum Überdruss erbaulich kommentiert? Eine philosophische Antwort auf diese Frage führt dabei in eine Serie von Fragen: Ist es gelungen, Gott zu «töten», den Glauben zu überwinden? Haben die Errungenschaften der Moderne dazu geführt, dass der Traum von der Nähe des Fernen ausgeträumt ist, weil er technisch realisiert wird? Müssen wir noch beten, obwohl wir uns durch Medien und virtuelle Kommunikation immer näher rücken? Haben nicht immer mehr Menschen durch Reisen räumliche Ferne, durch Bildung und Wissen zeitliche Ferne überwunden? Bleibt eine Sehnsucht nach (körperlicher? seelischer?) Nähe, die sich nicht technisch realisieren lässt? Wie ist es möglich, dass der EWIGE, der im Gebet angerufen wird, zugleich fern und nah ist?

Poesie und Denken in den Psalmen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Poesie und Denken in den Psalmen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

23Autoren im modernen Sinn gibt es in der Bibel wenige, meist handelt es sich um Titel oder pseudepigraphische Zuschreibungen (wie z. B. König David) für eine schriftlich fixierte mündliche Tradition.

24Vgl. z. B.: Ausgewählte Psalmen . Übersetzt und erklärt von Claus Westermann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984.

25Beide Übersetzungen von Fridolin Stier. Vgl. Das Neue Testament . Übersetzt von Fr. Stier, München: Kösel Verlag 8. Aufl. 1989. Stier war ein hervorragender Hebraist, der auch das Buch Hiob übersetzt hat.

26Zu wichtigen Worten des Hebräischen für Seele/Leben, Wind/ Atem/Geist und Herz vgl. Johannes Schnocks: Psalmen , Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2014, 88–95.

27Vgl. Johannes Schnocks: Psalmen , Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2014, Kapitel 5.

28Vgl. Susanne Ledanff: Die Augenblicksmetapher. Über Bildlichkeit und Spontaneität in der Lyrik (Literatur als Kunst) München/Wien: Carl Hanser Verlag 1981.

3. Juden und Jüdinnen beten

Das jüdische Gebet ist im Kanon der Bibel in den Psalmen überliefert und zusammengefasst. Die Psalmen bilden das Gebetsbuch der Juden. Die Grundmelodie ist Israels Lob des Herrn, auch aus der Not und Bedrängnis, und im Jubel der Freude. Selbst ein von allen Mit-Juden abgeschnittener (oder mit fast allen anderen Juden verkrachter) Jude kann immer noch Jude sein und bleiben in der Verbundenheit mit Gott und dem Volk Gottes und den Gebeten der Psalmen. Wer die Psalmen liest, betet mit allen Jüdinnen und Juden der Welt mit. Ergriffenes und verstehendes Lesen der Psalmen ist Mit-Beten. Das Gebet stiftet diese Gemeinsamkeit der Juden und öffnet eine Türe der Gastfreundschaft für alle Gottespilger der Welt. Es schließt als Fürbitte auch die »Gottlosen« mit ein, die nicht beten wollen oder nicht können. Selbst wenn sie »verflucht« werden, werden sie nicht eigenmächtig eliminiert, sondern dem gerechten Urteil Gottes überlassen. Gott liebt seine Geschöpfe wie Kinder. Er liebt auch die garstigen Distelkinder, die »bösen Jungs und Mädels«. Diese sind nicht »verstoßen«; sie machen es sich selbst schwer. Sie bauen sich und anderen Mauern; doch das Lesen und Singen der Psalmen hilft, Mauern zu überspringen.

Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen.

(Ps. 18, 30) 29

Nicht Gott, sondern die Menschen selbst vertreiben sich aus dem Paradies, errichten Grenzen, bauen Mauern, meiden die Nähe Gottes, wollen ohne Gott (»autonom« und »autark«) sein. Der EWIGE dagegen will nicht ohne die Menschen sein. Auch darüber wundert sich der Psalmist. (Vgl. Ps. 8, 5)

Das Gebet vor Gott und zu Gott lässt sich nicht durch eine Beschreibung der rituellen Umstände und Verrichtungen, Tänze und Gesänge erfassen. Diese dienen dem Geist des Gebets und sind ihm unterzuordnen. Verstöße gegen den Ritus können demnach von Gott verziehen werden; ein »zweideutiges«, liebloses oder »unaufrichtiges« Gebet dagegen nicht.

Es gibt in der hebräischen Bibel nur vereinzelte Hinweise für die kultische Beteiligung der Frauen. Die Psalmen scheinen ausschließlich von Männern redigiert zu sein. Dagegen sind Frauen häufig ins kriegerische Geschehen einbezogen und haben da eine andere Rolle als die typischen Rollen von Braut, Gebärerin, Mutter und Hausfrau. In allen Gebeten können Frauen mitbeten. Als »Frauenpsalm« könnte allenfalls Ps. 131 gelten: Hier könnte ausnahmsweise eine Vorsprecherin mit der Erfahrung einer Mutter vorgesehen sein. Eine spezialisierte Spurensuche kann die Rolle der Frauen im Bereich der Psalmentexte rekonstruieren. Die Geschlechterdifferenzierung fällt in manchen hebräischen Ausdrücken ganz weg oder wird durch die männliche bestimmt. Die Gender-Forschung kann sich zwar vom Patriarchat in der Sprache und Lebenswelt der Bibel distanzieren, doch sie muss sich auch davor hüten, typisch moderne Unterscheidungen wie jene von Einzelperson und Volk oder feministisches Autonomiestreben auf die historischen Epochen zurückzuprojizieren. 30

Wichtig ist für dieses Kapitel, dass Jesus zumindest aus jüdischer Sicht anerkannt wird, nicht so sehr als Messias, sondern zunächst als Joschua, (Psalmen-)Beter und Lebemeister, der auch das Leben eines Juden seiner Zeit führte. 31Bei aller Kritik an den »Pharisäern« ging er doch aus ihrer Mitte hervor; hingerichtet wurde er schließlich nach dem römischen Gesetz und unter dem Verdacht, ein weltlicher Aufrührer und Königsprätendent zu sein. Jesus konnte kein getaufter Christ sein oder werden. Vielleicht hätte er das auch in einem verlängerten Leben nicht gewollt. Er hatte sich ja bereits demütig der Taufe des Täufers unterzogen und die Verkündigung vom Reich Gottes fortgesetzt. Zum Hohepriester und Lamm Gottes wird er nachträglich ernannt.

Anmerkungen

29Vgl. Erich Zenger: Die Psalmen. Auslegungen , Freiburg/Basel/ Wien: 2011, Bd. I, 7.

30Vgl. Erhard S. Gerstenberger: Arbeitsbuch Psalmen , Stuttgart: Verlag Walter Kohlhammer 2015. Zum Überblick vgl. Hans Joachim Schoeps: Jüdische Geisteswelt. Zeugnisse aus zwei Jahrtausenden , Hanau: Verlag Werner Dausien, 1986. Zum jüdischen Gebet aus orthodoxer Sicht vgl. Gabriel Strenger: Die Kunst des Betens. Spiritueller Leitfaden zum jüdischen Gebetbuch , hebräisch-deutsch, Basel: Verlag Morascha 2019.

31Zur Vertiefung und Verbreitung der jüdischen Jesus-Forschung beigetragen haben u. a. Joseph Klausner, Schalom Ben-Chorin, Pinkas Lapide und David Flusser. Vgl. auch die Titel von Abécassis, Baltes, Homolka, Liss und Weiland. Aus evangelikaler Sicht Arnold G. Fruchtenbaum. Vgl. Bibliographie.

4. Messianische Psalmen (Ps. 130) und

das Verhältnis von Kunst und Religion

130 (129) CANTICUM GRADUUM 1De profundis clamavi at te Domine 2Domine exaudi vocem meam fiant aures tuae intendentes ad vocem depreciationes meae 3si iniquitates observabis Domine Domine quis sustinebit 4qui tecum est propitiatio cum terribilis sis / sustininui Dominum sustinuit anima mea et verbum eius expectavi 5anima me ad Dominum 6a vigilia matutina usque ad vigiliam matutinam / expectet Israhel Dominum 7quia apud Dominum misericordia et multa apud eum redemptio 8et ipse redimet Israhel ex omnibus iniqutates eius. 32

Aus der Tiefe ruf ich zu dir, Ewiger

130 1Ein Wallfahrtslied.- Aus den Tiefen ruf ich zu dir. Ewiger. 2Herr, höre auf meine Stimme, lass deine Ohren meines Flehens Stimme vernehmen. – 3Wenn du, Jah, die Sünden aufrechnest, wer könnte, Herr, bestehen? 4Doch bei dir ist die Vergebung, damit du gefürchtet werdest. – 5Ich harre des Ewigen, es harrt mein Leben, ich hoffe auf sein Wort; 6ich hoffe auf den Herrn, mehr als die Wächter auf den Morgen, mehr als die Wächter auf den Morgen! – 7Hoff, Jisrael, auf den Ewigen, denn beim Ewigen ist die Treue, und bei ihm ist Erlösung in Fülle! 8Er wird Jisrael erlösen von allen seinen Sünden. 33

CXXX Ein lied im höhern Chor. Aus der tieffen / Ruffe ich HERR zu dir.

HErr, höre mein stimme / las deine ohren mercken auff die stimme meines flehens.

So du wilt HErr sunde zu rechen / HErr wer wird bestehen?

Denn bei dir ist die vergebung / Das man dich fürchte.

Ich harre des HERRN / meine seele harret / Vnd ich hoffe auff sein wort.

Meine Seele wartet auff den HErrn / Von einer morgen wacht bis zur andern.

Israel hoffet auf den HERRN / Denn bei dem HERREN ist die Gnade / Vnd viel Erlösung bei jm.

Vnd er wird Jsrael erlösen / Aus allen seinen sunden. 34

130

1Ein Aufstiegsgesang.

Aus Tiefen ruf ich dich, DU! |

2mein Herr, auf meine Stimme höre!

aufmerksam seien deine Ohren

der Stimme meines Gunsterflehns! |

3Wolltest Fehle du bewahren, oh Du,

mein Herr, wer könnte bestehn! |

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Poesie und Denken in den Psalmen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Poesie und Denken in den Psalmen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Mourlevat, Jean-Claude - L'homme qui levait les pierres
Mourlevat, Jean-Claude
libcat.ru: книга без обложки
Jean-Claude Mourlevat
Mourlevat, Jean-Claude - L'homme à l'oreille coupée
Mourlevat, Jean-Claude
Mourlevat, Jean-Claude - L'homme qui ne possédait rien
Mourlevat, Jean-Claude
Jean-Claude Mourlevat - Le chagrin du roi mort
Jean-Claude Mourlevat
Jean-Claude Mourlevat - Terrienne
Jean-Claude Mourlevat
Jean-Claude Lin - Im Garten der Zeit
Jean-Claude Lin
Отзывы о книге «Poesie und Denken in den Psalmen»

Обсуждение, отзывы о книге «Poesie und Denken in den Psalmen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x