Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting

Здесь есть возможность читать онлайн «Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausführliche Darstellung der technischen und nicht-technischen Aspekte der modernen Beleuchtungstechnik im Blick auf die Wirkung auf den Menschen!<br> <br> Die moderne Lichttechnik befasst sich nicht nur mit den technischen Aspekten von Beleuchtung in Innenräumen, sondern auch mit der Wirkung unterschiedlicher Arten von Beleuchtung auf den Menschen. Über die genaue Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Licht und der Lichterzeugung hinaus werden dazu validierte physiologische und psychologische Wahrnehmungsmodelle benötigt, auf deren Basis Hersteller von Leuchtmitteln und Anbieter von Lichttechniklösungen Design- und Entwicklungsentscheidungen treffen können.<br> <br> Dieses Buch gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet des Human Centric Integrative Lighting, also der menschzentrierten Innenraumbeleuchtungstechnik. Nach einer Zusammenfassung der Grundlagen der Lichttechnik im Zusammenspiel mit der menschlichen Wahrnehmung und dem aktuellen Stand der heutigen Innenraumbeleuchtung legen die Autoren die Grundprinzipien des Human Centric Integrative Lighting dar und schildern ausführlich Aspekte wie visuelle Leistungen, Farbqualität und emotionale Wirkung sowie die Korrelation der relevanten Parameter. Im Anschluss diskutieren sie umfassende Lichtqualitätsmodelle und leiten daraus Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Konzepts des Human Centric Integrative Lighting ab.<br> <br> * Geballtes Expertenwissen: das Buch ist geschrieben von Deutschlands führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Lichttechnik<br> <br> * Kohärente Zusammenfassung des Forschungsstands: das Buch kombiniert die relevanten Forschungsergebnisse aus Zeitschriften, Patentschriften und Normen zu einem einheitlichen Ganzen<br> <br> * Praxisorientierter Ansatz: die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zu Modellen kondensiert, die für Entwickler direkt nutzbar sind<br>

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

29Gall, D. (2004). Die Messung Circadianer Strahlungsgrößen . Ilmenau: TU Ilmenau.

30Hattar, S., Liao, H.W., Takao, M., Berson, D.M. und Yau, K.W. (2002). Melanopsin-containing retinal ganglion cells: Architecture, projections, and intrinsic photosensitivity. Science 295: 1065– 1070.

31DIN SPEC 5031-100 (2015). Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik – Teil 100: Über das Auge vermittelte, melanopische Wirkung des Lichts auf den Menschen – Größen, Formelzeichen und Wirkungsspektren.

32CIE (2018). CIE System for Metrology of Optical Radiation for ipRGC-Influenced Responses to Light, S 026:2018. https://doi.org/10.25039/S026.2018.

3

Grundprinzipien von Human Centric Lighting/integrativer Beleuchtung

In Kap. 2wurden die Grundkenntnisse über die Fotorezeptoren auf der Netzhaut sowie die Bildung der fotometrischen, farbmetrischen und nicht visuellen Kenngrößen dargestellt. In Kap. 3werden die Wirkungen von Licht und optischer Strahlung zunächst systemtechnisch und biokybernetisch in einer übersichtlichen Form veranschaulicht. Dies beginnt mit den Eingangsgrößen als charakterisierende Parameter des in das Auge einfallenden Lichts, um die Lichtwirkungen auf den Menschen als System zu charakterisieren.

Anschließend werden die optische und signaltechnische Verarbeitung des Augenapparats und des Gehirns, die Signalvernetzung sowie die Bedeutung dieser Signalkommunikationen in den Gehirnregionen für die Interpretation der Lichtwirkungen auf die Menschen beschrieben. Diese Beschreibung basiert auf der Grundlage neuerer Literatur, auf die an den entsprechenden Stellen verwiesen wird.

Die Ausgangsgrößen – sowohl in subjektiver als auch in objektiv messbarer Form – verkörpern die verschiedenen Äußerungsformen bei den akuten und langfristigen Einwirkungen von Licht auf Menschen und werden ebenfalls in Kap. 3zusammen mit dem Schlafverhalten beschrieben. Diese Beschreibungen der drei Systemblöcke Eingangsgrößen – Gehirn als System – Ausgangsgrößen führen dann zum Ende des Kapitels zu der Betrachtung der Konzeption von Human Centric Lighting (HCL) als einen integrativen Beleuchtungsprozess. Dieses HCL-Konzept wird dann in den Kap. 4bis 11in einzelne wichtige und notwendige Themen zerlegt, um dann deren wichtige und relevante Ergebnisse im Kap. 12mit dem Schwerpunkt Beleuchtungsplanung als Prozess zusammen zu bündeln.

3.1 Grundsätzliche Fragestellungen, allgemeine Aspekte

Durch bisherige Forschungen auf dem Gebiet der Biomedizin, Neuropsychologie, Augenphysiologie und der Lichttechnik sind die Prozesse bekannt, die schematisch in der Abb. 3.1dargestellt sind.

Während die reinen Eingangsgrößen von physikalischer Natur in der Abb. 3.1relativ klar definiert sind, sind die Mechanismen und die Signalverarbeitungen im Augenapparat und im Körper einschließlich im Gehirn der Menschen weiterhin Gegenstand der Forschung, wobei große Fortschritte in den letzten 20 Jahren erzielt wurden. Während in dem Zeitalter der Industrialisierung in Fabriken die Arbeitsergebnisse wie Arbeitsleistung oder Fehlerrate unter verschiedenen Einflüssen der Lichtwirkung (Beleuchtungsniveaus, Blendung, Homogenität der Beleuchtung) bis in die 1980er-Jahren quantifiziert wurden, wurden andere Ausgangsgrößen wie subjektive und emotionale Parameter in der Zeit der Informationsgesellschaft in den letzten 30 Jahren wichtiger und intensiver untersucht. Physiologische Parameter wie Hormonausschüttung (Melatonin, Cortisol), EEG, Pupillendurchmesser, EKG/PEP und Farbqualitätsmerkmale wie Farbpräferenz und Farbnatürlichkeit bestimmen die heutigen Konzepte und Forschungsarbeiten in den verschiedenen Laboratorien.

Abb 31 Ubersicht der Eingangsgrößen Einflussfaktoren und Ausgangsgrößen bei - фото 54

Abb. 3.1 Ubersicht der Eingangsgrößen, Einflussfaktoren und Ausgangsgrößen bei der umfassenden Betrachtung der Lichtwirkungen auf die Menschen. Quelle: TU Darmstadt.

Es gibt in der Neurowissenschaft, in der Biomedizin und in der Lichttechnik einige wichtige Fragestellungen, die beantwortet werden müssen:

1 1. Wie werden die physikalischen optischen Eingangsgrößen im Gehirn verarbeitet, um visuelle und nicht visuelle Effekte zu generieren?

2 2. Haben die visuellen und nicht visuellen Prozesse faktisch unterschiedliche Verarbeitungszentren oder überlappen sie sich? Gibt es auch wirklich Image-Forming (IF)-und Nonimage-Forming (NIF)-Prozesse, die getrennt laufen, wie man bis vor kurzem glaubte?

3 3. Haben unterschiedliche Untergruppen von Ausgangsgrößen (Untergruppen der Verhaltensgrößen, der subjektiven Attribute, der visuellen Leistungen, der emotionalen Effekte und Untergruppen der physiologischen Parameter) eine Korrelation zueinander, d. h., verhalten sie sich bei einer bestimmten Lichtintervention in der gleichen Richtung mit der gleichen Tendenz oder laufen sie zum Teil gegenläufig?

Solche Fragestellungen haben praktische Bedeutungen, um u. a. das Problem zu lösen, bei welchem Spektrum mit welcher Intensität und Lichtdauer sowie um welche Uhrzeit ein Lichtstimulus sowohl die subjektiven als auch die objektiven Befindlichkeitszustände der Lichtnutzer/-innen positiv beeinflussen kann. Gibt es auch bestimmte Lichtmerkmale, bei denen gegenläufige negative Effekte erwartet werden können?

3.2 Eingangsgrößen – eine Systematik

Die optische Signalverarbeitung beginnt mit der Lichtquelle (Tageslicht, Sonnenlicht, das elektrische Licht wie LED oder eine Leuchtstofflampe). Die Lichtquelle (eine Leuchte, eine Lampe oder eine Gruppe von vielen Leuchten) mit einer spezifischen spektralen Verteilung beleuchtet die Objekte im Gesichtsfeld eines Beobachters mit deren spektralen Reflexionsgraden R (𝜆), die den ankommenden Strahlungsfluss der Lichtquelle in Richtung zum Auge der Beobachterl aut Gl. (3.1)reflektiert (s. Abb. 3.2).

(3.1) Beleuchtung in Innenräumen Human Centric Integrative Lighting - изображение 55

𝜙 e(𝜆) vom Objekt reflektierter spektraler Strahlungsfluss (in W),

𝜙 LQ(𝜆) auf dem Objekt ankommender spektraler Strahlungsfluss der Lichtquelle (in W),

R (𝜆) spektraler Reflexionsgrad des spezifischen Objekts.

Der in das Auge eindringende optische Strahlungsfluss (s. Abb. 3.2) ruft auf der Netzhaut im Auge sowie später in der weiteren Gehirnverarbeitung eine Helligkeitswahrnehmung, eine Farbwahrnehmung sowie nicht visuelle Lichtwirkungen hervor. Für eine anfängliche, stark vereinfachte Modellierung der Helligkeitswahrnehmung ( Kap. 5zeigt die fortgeschrittenen Helligkeitsmodelle) kann die Kenngröße Leuchtdichte gemäß Gl. (3.2)herangezogen werden.

(3.2) V 𝜆 die spektrale Hellempfindlichkeitsfunktion für Tagessehen L e𝜆 die - фото 56

V (𝜆) die spektrale Hellempfindlichkeitsfunktion für Tagessehen,

L e(𝜆) die spektrale Strahldichte des gesehenen Objektes bzw. der Lichtquelle.

Abb 32 Vereinfachtes Schema der Signalubertragung von der Lichtquelle bis zum - фото 57

Abb. 3.2 Vereinfachtes Schema der Signalubertragung von der Lichtquelle bis zum Gehirn. Quelle: TU Darmstadt.

Abb 33 Beispiel einer beleuchteten und mit Objekten ausgestatteten - фото 58

Abb. 3.3 Beispiel einer beleuchteten und mit Objekten ausgestatteten Innenraumszene. Quelle: TU Darmstadt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Обсуждение, отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x