Wolf Buchinger - Frankreich oh làlà

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolf Buchinger - Frankreich oh làlà» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frankreich oh làlà: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frankreich oh làlà»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist eine spezielle Liebeserklärung an die Grande Nation: ein Kaleidoskop heiterer, nachdenklicher, humorvoller, satirischer Texte, ein Blick hinter die Kulissen dieses Nachbarlandes, das zu den beliebtesten Touristenzielen zählt, von dessen Menschen man aber oft zu wenig weiß … und immer wieder begegnet dem Leser der Bauer Mathieu mit ganz persönlichen Einblicken in sein Leben, stellvertretend für den Alltag in der Grande Nation.

Frankreich oh làlà — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frankreich oh làlà», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wolf Buchinger

Frankreich oh làlà

heiter-satirische Kurzgeschichten

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Wolf Buchinger Frankreich oh làlà heitersatirische - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Wolf Buchinger Frankreich oh làlà heiter-satirische Kurzgeschichten Dieses ebook wurde erstellt bei

La Grande Nation und das Grand Lit La Grande Nation und das Grand Lit Wolf Buchinger

Coq au vin Coq au vin Hähnchen in Weinsauce Stolz thronend auf dem Misthaufen, da einen Regenwurm picken, dort ein Huhn begatten, glücklich, würdevoll, stolz. Dazwischen ein paar Wochen Tiefkühltruhe. Und jetzt liegt er auf dem Teller: gelblich-weißer Bauch nach oben, schwarze Poren von Hühnerhaut, Beine und Kopf abgeschnitten in blutroter Burgundersauce mit geheimer Kräutermischung und träumt mit allen Fasern seines Körpers, wieder einmal auf dem Misthaufen zu krähen.

La Grande Nation und das Küssen

Wenn Austern Menschen wären,

La Grande Nation und das Jammern

Les oeufs en meurette

La Grande Nation und der Aperitif

Fromage de Munster

La Grande Nation und der Wein

Châteauneuf-du-Pâpe

La Grande Nation und die Tour de France

La Grande Nation und die Liebe

Frühling - wo?

La Grande Nation und die Zähne

Les escargots à la Bourgogne

La Grande Nation und das Gesetz Napoleons

La Grande Nation und der Ballast, seltenst die Nummer eins gewesen zu sein

Hôtel moderne

La Grande Nation und die Araber

Foie gras

Impressum neobooks

La Grande Nation und das Grand Lit

Wolf Buchinger

Frankreich - oh làlà

Heiter-satirischer Kurzgeschichten

Als Mitteleuropäer ist jeder sein eigenes Bett gewohnt; alleine kann man darin gegen den Rest der Nacht kämpfen, sich umdrehen und wälzen, ganz wie es das Unterbewusstsein verlangt. Der Ehepartner kann im Nebenbett dasselbe tun; man ist sich nah, ohne sich nahe kommen zu müssen.

Im Urlaub in Frankreich jedoch wird in etlichen Nächten der eheliche Konsens hart auf die Probe gestellt: Der warme Sommerabend, das ausgezeichnete Essen mit fünf Gängen und der süffige Rotwein lassen den Gang ins Bett oft früher notwendig werden als in unseren Breiten.

Doch jetzt, ausgerechnet jetzt, unterscheiden sich unsere Gewohnheiten total von denen unseres miteuropäischen Nachbarn: zwei von drei Hotelbetten sind das so genannte Grand Lit – in der wörtlichen Übersetzung Großes Bett, – in der Realität aber kürzer und für zwei Personen kaum größer als unser heimisches Bett.

Daran entzündet sich der Kampf der Geschlechter: Nehmen wir an, dass die Frau beim nächtlichen Schönheitsritual im Bad länger braucht als der Mann, so kann dieser erst einmal vom ganzen Grand Lit Gebrauch machen. Er legt sich in die Mitte, benutzt die ganze Bettdecke und ist, dank des besonderen Abends, schon am Einschlafen, wenn die Ehefrau mit sichtbar bösem Blick ihre fünfzig Prozent des sogenannten Großen Bettes in Beschlag nehmen will.

Jetzt gibt es zwei verbale Kampfmöglichkeiten: Die Frankreich erfahrene Frau wird es mit einem knappen »Rutsch rüber!« versuchen, die Frankreich unerfahrene wird einen längeren Exkurs über das Ferienziel mit einem Bettenvergleich von Europa bis nach Tahiti anstellen.

Der Grand Lit erfahrene Mann darf sich von keiner Variante beeindrucken lassen, denn jedes freiwillige Zurseiterutschen würde bis zum Morgen einen gewaltigen Platzverlust zur Folge haben.

Der Kampf tritt bald in die entscheidende Phase! Die Frau lässt sich mehr oder weniger geschickt in den verbleibenden kleinen Rest des Bettes mit einem Zipfelchen Decke fallen, in der Hoffnung, einen Teil davon ohne weiteres zu bekommen. Je nach Qualität ihres Beckenstoßes erreicht sie einen Platzgewinn von vier bis acht Zentimetern, der Rest ist in der Regel eine recht unerfreuliche Diskussion:

Sie: »Ich habe zu wenig Platz!«

Er: »Ich schlafe schon.«

Sie: »Rutsch rüber!«

Er: »Du könntest wenigstens ›bitte‹ sagen!«

Sie: »Ooh – rutsch bitte rüber!«

Er: »Schrei doch nicht so! Es ist Nacht!«

Sie: »Ich will auch schlafen!«

Er: »Dann schlaf doch und lass mich in Ruh.«

Sie: »Rutsch rüber!«

Er: »Gute Nacht!«

Der Rest der Diskussion läuft, je nach Zustand der Ehe, minutenlang weiter, deutlich hörbar in den nächsten drei bis sechs Zimmern, was wenig stört, denn entweder finden dort die gleichen Szenen unter Touristenpaaren statt oder ein französisches Ehepaar träumt bereits engumschlungen im Grand Lit in Morpheus Armen.

Coq au vin

Hähnchen in Weinsauce

Stolz thronend auf dem Misthaufen,

da einen Regenwurm picken,

dort ein Huhn begatten,

glücklich, würdevoll, stolz.

Dazwischen ein paar Wochen Tiefkühltruhe.

Und jetzt liegt er auf dem Teller:

gelblich-weißer Bauch nach oben,

schwarze Poren von Hühnerhaut,

Beine und Kopf abgeschnitten

in blutroter Burgundersauce mit geheimer

Kräutermischung

und träumt mit allen Fasern seines Körpers,

wieder einmal

auf dem Misthaufen zu krähen.

La Grande Nation und das Küssen

Nein, nein, damit ist nicht das lustvolle Küssen von Schmollmündern einer Brigitte Bardot oder einer Catherine Deneuve gemeint, auch nicht das pflichtgemäße Abknutschen sozialistischer Brüder.

Küssen ist in Frankreich eine Art Volkssport geworden: Jeder küsst jeden, jede jede, sobald man sich mehr als einmal gesehen hat. Hände schütteln ist hier eine veraltete Form der Begrüßung, die höchstens noch mit Ausländern oder unliebsamen Mitmenschen praktiziert wird.

Geküsst wird von morgens bis abends ohne Rücksicht aufs Geschlecht, quer durch alle sozialen Schichten. Wie gesagt, es ist das Begrüßungsküssen, ziemlich genau das Gegenteil des intimen Kusses zwischen Liebenden. Beobachtet man die aktiven Begrüßungsküssenden genau, so scheinen sie dabei zu leiden. Man geht aufeinander zu, bringt durch Bücken oder Strecken die beiden Köpfe auf das gleiche Niveau und es ist verblüffend, wie schon dieser vorbereitende Vorgang von der gesamten Bevölkerung automatisch und ohne mentale Vorarbeit beherrscht wird. Man wartet den Bruchteil einer Sekunde ab, für welche Gesichtshälfte sich das Gegenüber entscheidet, – wobei einzig in dieser Phase der sozial höher Gestellte das größere Entscheidungsrecht hat, – schließt die Augen, presst die Lippen zusammen und schmatzt ähnlich eines nach Luft schnappenden Fisches am Ohr des zu Küssenden vorbei, während man gleichzeitig die Wangen aneinander reibt. Dieser Vorgang wiederholt sich mindestens einmal bei flüchtigen Bekannten, drei Küsse dieser Art werden es bei Freunden und vier bei Familienmitgliedern.

Es ist ein soziales Begrüßungszeremoniell, das länger als das Beschnuppern bei Hunden dauert und weltweit nur durch das Aneinanderschlagen der Köpfe bei Eskimos überboten wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frankreich oh làlà»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frankreich oh làlà» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frankreich oh làlà»

Обсуждение, отзывы о книге «Frankreich oh làlà» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x