Rita Renate Schönig - Beschuldigt

Здесь есть возможность читать онлайн «Rita Renate Schönig - Beschuldigt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beschuldigt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beschuldigt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vor dreißig Jahren verließ Frank Lehmann fluchtartig sein geliebtes Seligenstadt.
Der Grund – Lea Albert. Die Schülerin hatte ihn des sexuellen Übergriffs beschuldigt.
In Altötting hatte er sich ein neues Leben aufgebaut und eine neue Liebe gefunden. Umso mehr schockierte ihn die Diagnose: «Krebs im Endstadium» und ihm nur noch wenige Monate blieben.
Von Sehnsucht getrieben, reist er zurück in seine Heimatstadt. Einige Tage später wird seine Leiche an der Hans-Memling-Schule entdeckt, an der er unterrichtet hatte.

Beschuldigt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beschuldigt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er schnallte sich sein Musikinstrument auf den Rücken und lief durch enge Altstadtgässchen zum Marktplatz. Anstatt der hier früher parkenden Autos hatten die ringsum ansässigen Gasthäuser den Platz mit ihrer jeweiligen Bestuhlung eingenommen. Der Geruch nach Schnitzel, Pommes und anderen schmackhaften Speisen lag in der Luft. Frank verspürte Hunger.

Er hatte sein gesamtes Bargeld, das er in einem Safe seiner Hausbank aufbewahrte, mitgenommen und zusätzlich sein Girokonto geplündert. Wenn er sparsam wirtschaftete, sollte es bis Ende des Jahres reichen – falls er überhaupt so lange leben würde. Sein Sparbuch, sowie die Wertpapiere und Anleihen hatte er zur Hälfte Franziska überlassen – sozusagen als Zeichen der Abbitte für sein Verschwinden – und dies in seinem kurzen Abschiedsbrief, in dem er ihr ebenfalls von seiner unheilbaren Erkrankung berichtete, bekundet. Den anderen Teil sollte seine Tochter Lea erhalten, sobald er selbst nicht mehr unter den Lebenden weilte. So hatte er es festgelegt und seinen Anwalt entsprechend instruiert.

Sein Blick blieb an der Gaststätte hängen, in die er schon früher gerne eingekehrt war. Am Essen jedenfalls würde er keinesfalls sparen. Schließlich konnte jede Mahlzeit seine Letzte sein – sozusagen seine Henkersmahlzeit .

Am Rande der Außenbestuhlung war ein Tisch frei. Darauf steuerte er zu und platzierte sein Akkordeon neben sich auf den Stuhl. Auf der Speisekarte standen noch immer deftige Gerichte, nur die Wirtsleute hatten einen jugoslawischen Namen. Ach nein – Jugoslawien gab es ja auch nicht mehr. Er bestellte ein Schnitzel mit Pommes, einen großen Salat und ein Radler.

Während er auf sein Essen wartete, fiel ihm auf, dass sich viele Touristen in der Stadt tummelten, eindeutig zu erkennen an den stets in die Umgebung gerichteten Handys. Zudem folgten die Augen einer Gruppe Leute dem ausgestreckten Arm – vermutlich einer Stadtführerin – die zum Erker des „Einhardhaus“ zeigte. Über dessen Fenster schaute der geschnitzte Kopf des legendären Eginhard herab, der Berater und Freund Kaiser Karls aus dem Geschlecht der Merowinger.Wegen seiner imposanten Erscheinung und der eigenen 7-Fuß-Größe, dem heutigen Maß von 1,92 Meter wurde er auch Karl der Große genannt.

Frank Lehmann erinnerte sich an die Geschichtsstunden, in denen er den Zweitklässlern die Fabel erzählte, wie Seligenstadt angeblich seine Namensgebung erhielt und sie gebannt an seinen Lippen hingen. Besonders gefallen hatte den Kindern, dass Emma, die Tochter Kaiser Karls mit Eginhard durchgebrannt war und der mächtige Kaiser nach den beiden suchte. Gefunden und letztlich verraten hätte sie der Duft von Emmas einzigartigen Pfannkuchen. Der Kaiser soll ausgerufen haben:

Selig sei die Statt genannt, in der ich meine Tochter Emma wiederfand.

Zum ersten Mal, seit Wochen, breitete sich ein Schmunzeln in Frank Lehmanns Gesicht aus. Die Bedienung, die ihm den Radler auf den Tisch stellte, folgerte, dass ihr das Lächeln galt, und erwiderte es mit einem: „Zum Wohl, der Herr.“

Frank nahm dies zum Anlass und fragte, ob sie wüsste, seit wann das Schulgebäude am Main schon leer stand und weshalb. Sie verneinte. Zeigte dann aber zum Einhardhaus. „Am besten, Sie erkundigen sich im Büro der Touristeninformation. Die Damen dort können Ihnen bestimmt weiterhelfen.“

Nach der schmackhaften Mahlzeit ging er, wie ihm geraten worden war, zu besagter Tourist-Info, wie ein Schild an der Eingangstür auf die korrekte Bezeichnung hinwies. Die Auskunft, die er bekam, stimmte ihn aber keineswegs freudiger. Um die altehrwürdige Hans-Memling-Schule hatte ein unschöner Kampf begonnen und das Gebäude war in den letzten Jahren zwischen zwei Fronten geraten. Ein Teil der Bevölkerung wollte eine private Lehranstalt daraus machen; der andere die Räumlichkeiten der Allgemeinheit für soziale Zwecke zugutekommen lassen. Beides kostete aber Geld, das keinem der Interessenten zur Verfügung stand.

Ein Abstimmungsaufruf der „Freunde der HMS“– so nannten sich die Befürworter der gemeinnützigen Nutzbarmachung – an die Einwohner der Stadt, entschied letztlich zu deren Ansinnen. Dennoch dämmerte das Gebäude weiter in seinem komatösen Zustand dahin. Erfreulicherweise trotzte die Substanz des Hauses einem frühzeitigen Verfall; wenn man bedachte, dass der Hauptteil der Schule schon 1843 erbaut worden war und danach stetig erweitert wurde.

Tief in Gedanken versunken fand Frank sich erneut auf dem ehemaligen Schulgelände wieder. Er setzte sich auf die Stufen des mittigen Haupteingangs, nahm sein Bandoneon vom Rücken und schlug einige leise Akkorde an.

Die Gruppe der älteren Personen bemerkte er erst, als einer von ihnen seinen Gehstock anhob und in seine Richtung zeigte. Sollte der untersetzte und glatzköpfige Mann ihn erkannt haben? Und wenn schon , dachte Frank Lehmann, senkte den Kopf und konzentrierte sich wieder auf sein Musikinstrument. Sekunden später hatte er die Leute vergessen.

Freitag / 15:50 Uhr

„Wenn isch eusch des doch saach. Des is der Lehmann, der Lehrer von der Schul do, der üwer Nacht verschwunne is. Isch hoab den genau erkannt“, beharrte Schorsch und schwang seinen Gehstock beim Laufen hin und her. „Der hot aach genau so e Quietschkommod‘ gespielt – weil, der war doch Musiklehrer – domols in der Schul.“

„Überleg doch mal“, entgegnete Herbert. „Das könnt‘ dreißig Jahr oder sogar länger her sein. Wie willst du den jetzt noch erkenne? Außerdem siehst du sowieso net mehr sehr …“

„Mit der neuen Brille sieht der Schorsch wieder sehr gut“, verteidigte Brigitte ihren Freund.

„Ja genau“, stimmte der zu. „Ihr habt aach noch goar nix gesacht … wie die eusch gefällt. Die Britschitt hot die fer mich ausgesucht. Die war ganz schee deuer. Hier, guckt e mol.“ Bei dem Versuch, die Sehhilfe von seiner Nase zu nehmen, stieß er gegen Herberts Oberarm und die Brille fiel ihm aus der Hand auf die roten Sandsteinplatten vor der Kirche.

„Schorsch!“ Brigittes Aufschrei übertönte fast den Schlag der Kirchenglocke, die gerade 16 Uhr schlug. „Du bist aber auch manchmal ungeschickt“, schimpfte sie und gab Schorsch die Brille zurück, nachdem sie festgestellt hatte, dass sie heil war.

Gundel konnte sich ein Grinsen nicht verbeißen. Seit sie ihre kurze Eifersüchtelei auf die aus Chile zurückgekehrte Britschitt, wie Schorsch Brigitte Diaz geborene Zimmermann nannte, überwunden hatte, kamen die drei gut miteinander zurecht.

Bis vor wenigen Monaten war Sepp noch mit von der Partie. Wenn auch nicht mehr so flott zu Fuß, brachte er durch seine abenteuerlichen Marotten und Einfälle immer wieder Leben in die Truppe. Gundel erinnerte sich noch gut an einige Episoden.

Weil die Festnetzstation auf den Boden gefallen und zerbrochen war, hatte Sepp versucht, das Gehäuse mit Sekundenkleber zu verbinden. Daraufhin mussten die Sanitäter seine Finger, die an der Station klebten, mit einem Spezialmittel lösen. Dann die Sache mit dem vermeintlich toten Kaninchen seines Enkelsohns Leon, dass durch einen identisch aussehenden Hasen ersetzt werden sollte. Stunden später stellte sich heraus, dass das Karnickel nur eine Schnapsleiche war, wegen der ausgelaufenen Flasche Korn, die Sepp im Hasenstall vor seiner Tochter Elfi versteckt hatte. Dass es sich bei dem alkoholisierten Langohr um eine Häsin handelte, die mit dem neu hinzugekommenen Rammler gleich mal eine Familie gegründet hatte, darüber war nur Leon begeistert – dessen Eltern weniger.

Sepps Einfall im letzten Jahr setzte allem aber die Krone auf. Er fotografierte, was ihm vor die Linse kam, und die Aufnahmen landeten letztlich im weltweiten Netz, freilich mithilfe der Körner-Jungs aus der Nachbarschaft. Doch damit ging er eindeutig zu weit. Zumal Gundel bei einem seiner Schnappschüsse die Hauptrolle spielte und dazu in einer keinesfalls vorzeigbaren Situation. Auch wenn die Aufzeichnung von Felix und David Körner wieder aus dem Internet herausgenommen wurden, war das Verhältnis zwischen ihr und Sepp etwas angekratzt – bis vor einigen Wochen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beschuldigt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beschuldigt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Rita Renate Schönig - Düsteres Erbe
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - NOTH GOTTES
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Mulaule
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Der Steinheimer Torturm
Rita Renate Schönig
Azura Schattensang - Schattenkönig
Azura Schattensang
Rita Renate Schönig - Der rote Brunnen
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Das Asylhaus
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Urlaub mit Flo
Rita Renate Schönig
Wolfgang Schönig - Gestalten des Schulraums
Wolfgang Schönig
Отзывы о книге «Beschuldigt»

Обсуждение, отзывы о книге «Beschuldigt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x