Thomas Günter - Die Fälle der Detektei Franz
Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Günter - Die Fälle der Detektei Franz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Fälle der Detektei Franz
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Fälle der Detektei Franz: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Fälle der Detektei Franz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Detektiv Thomas Franz ist ein Mann mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, die er ausschließlich dafür einsetzt, Menschen in großer Not zu helfen. Mit seinem Schäferhund Ajax und Helfern in seinem Büro löst er die schwierigsten Fälle in mehreren Ländern rund um den Globus.
Die Fälle der Detektei Franz — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Fälle der Detektei Franz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Kapitel 7
Vor mir, an meinem großen Schreibtisch, sitzt ein junges Ehepaar aus Amerika. Warum ich einen so großen Schreibtisch habe, frage ich mich schon öfter. Ich wollte bestimmt mit dem großen Möbelstück Eindruck hinterlassen. Wenn ich aber meine Erfolge betrachte, ist das nicht nötig. Aber nun ja, ersteht nun einmal da. Der junge Mann stellt sich als Felix Blumenauer vor. Mein Freund Ajax liegt zufrieden in seinem Korb. Er hebt nur kurz seinen Kopf und zeigt uns, ich bin auch noch da. Der junge Mann fängt an, mir seine Geschichte zu erzählen. „Das Bankhaus Blumenauer wurde in Köln 1642 gegründet. Mein Vater war 1942 die fünfte Generation. Wir hatten Filialen in Hamburg, Frankfurt und München. Wir Juden waren ja seit ewigen Zeiten das ge- und vertriebene Volk. Das geht los in Judäa 538 vor der neuen Zeitrechnung. Also in Deutschland schon zur Römerzeit 381 in Köln. Aber ich will langsam zum Kern meiner, nein ich muss sagen, unserer Geschichte kommen.“
„Als Hitler und seine Schergen 1933 in Deutschland die Macht übernehmen, bricht über uns Juden ein Orkan aus. Das Licht für uns Juden wird abgeschaltet. Die Deutschen, abgesehen von ein paar Wenigen, sehen weg. Sie wollen damit nichts zu tun haben. Freunde werden verleugnet. Wir Juden werden rassistisch als minderwertig eingestuft und als Staatsfeinde betrachtet.“
Zwei Ereignisse: Am 9. und 10. November 1938 die „Kristallnacht“ und am 31. Juli 1941 der Befehl von Hitler an alle Einsatztruppen der SS und SA. In einer Kommandosache unter dem Schlächter Eichmann werden alle Juden, die noch in Europa sind, in Konzentrationslager verbracht und wie in einer Villa in Berlin ausgedacht, ist die Endlösung der Juden herbei zu führen. Wie die Endlösung für sechs Millionen Männer, Frauen und Kinder abgelaufen ist, wissen wir ja zur Genüge.
„Mein Großvater seine Familie, mein Vater seine Familie, ein Onkel mit seiner Familie und eine Tante mit ihrer Familie, alle sind in der Bank beschäftigt als Teilhaber. Der Deutsche Fritz Heinrich mit seiner Frau, die Heinrichs hatten in unserer Bank schon in der zweiten Generation Prokura, also auch Fritz Heinrich. Die Familien sitzen am großen Esstisch und bereiten unter Beisein eines Notars, der auch Jude ist aber ohne Familie, zwei Verträge aus. In dem ersten Vertrag verkauft die Familie Blumenauer die Bank für eine Reichsmark an Fritz Heinrich. Der zweite Vertrag aber sagt: Wenn der Spuk, also der Krieg, zu Ende ist, verkauft Fritz Heinrich die Bank für eine Reichsmark an die Familie Blumenauer zurück. Der junge Herr Blumenauer, der nun nach Gesetz und Ordnung der rechtmäßige Eigentümer der Bank wieder ist, legt mir beide Verträge auf den Schreibtisch. Ich muss aber“, so der junge Mann, „die Geschichte, wie sie damals gelaufen ist, erst noch zu Ende berichten.“
„Der Sonntag im Juli 1942. Achtzehn Menschen sitzen im großen Speisezimmer und handeln diesen Deal aus. Kein Zeuge oder eine andere Person waren noch im Raum. Im Hof stehen drei Mercedes zur Abfahrt bereit. Fünfzehn Personen sprechen und notieren ihr Reiseziel. Mein Vater macht noch einen Abstecher nach Holland zu einem Freund, hält es aber geheim. Heinrich und Frau bekommen den Abstecher meines Vaters nicht mit. Die Absprache der Familie war: Wir fahren auf Schleichwegen in die Schweiz und dann weiter nach Amerika, wo wir genug Freunde haben. Nur“, Herr Franz, „in Amerika kam 1942 nur mein Vater an, sonst keiner. Die Notiz ihrer Reise in die Schweiz lag bei den Verträgen.“ „So“, Herr Franz, „ich habe zwar Vermutungen aber keine Beweise. Die Tatsachen und Beweise müssen sie nun herausfinden.“ Der junge Mann gab mir noch seine Hotelanschrift. „Wir wollen bis zur Aufklärung dieser Angelegenheit in Deutschland bleiben.“ „Eins für sie, Herr Franz, mein Vater und auch ich wollen die Bank nicht zurück. Aber aus der Villa private Sachen, wenn sie noch da sind. Bilder, Schmuck, Briefmarken und Münzen. Und wenn sie herausfinden, was mein Vater und ich vermuten, die Härte der Gesetze für alle, die noch leben!“
Die Reise der drei PKW war genau aufgezeichnet, jeder im Auto hatte also eine Reiseroute. Köln, Euskirchen, bad Münstereifel, Brün, wenn möglich die Bundesstraße 51, Reuland, Esslingen-Sülm, Baden-Baden, Schauinsland, Breisgau. Als Treffpunkt war Lörrach vorgesehen. So und ab Lörrach beginnt unsere Arbeit. Die kleinen Orte um Lörrach sind unsere erste Heimsuchung: Brombach, Stetten, Inzingen, Höllstein, Maulburg, Haage und Binzen. Auf Befragen der älteren Einwohner, Bürgermeister, Kirchenleute, na wir kennen das ja schon: „Mein Name ist Hase, usw.“ Hier vor Ort bekomme ich noch keine Antwort. Also in die Höhle des Löwen.
Die alte Villa der Blumenauer, die jetzt die Familie Heinrich bewohnt. Fritz Heinrich lebt noch, seine Frau nicht mehr. Sein Sohn Rolf Heinrich, verheiratet und vier Kinder, leitet die Bank. Sonntagnachmittag, auch im Juli wie schon 1942, die Familie Heinrich ist gerade beim Kaffee trinken und Kuchen essen. Dunkle Wolken in Form eines Hundes und eines Mannes stören diesen schönen Sonnentag. Fritz Heinrich sitzt im Rollstuhl, Schlaganfall. Das Wort Blumenauer und das Jahr 1942 öffnen mir sofort alle Türen. Ich lege die Verträge auf den Tisch und sage mit aller Ruhe, aber mit ernsten Worten: „Ich will die Wahrheit hören und was 1942 mit den Personen geschehen ist. Ich lass euch eine Woche Zeit, dann treffen wir uns hier wieder.“ Ich wusste genau, was mich in der kommenden Woche erwartet. Fritz Heinrich hat sich erschossen. Rolf Heinrich übergibt mir ein Schreiben seines Vaters und einen gefälschten Vertrag, in dem die Blumenauer auf alles verzichten. Das Schreiben aber, man mag es nicht glauben, so aber und das ist kein Einzelfall, hat man in den Kriegswirren die Juden um ihr Hab du Gut gebracht. Und am Ende haben die Gier nach Geld und Gold, auch das Ermorden der armen Menschen, keine Hemmungen bei den Deutschen hervorgerufen. Fritz Heinrich hat die Juden an die SS und SA verraten. In der Ortschaft Haagen haben die Schergen schon gewartet. Das Grab für die 16 Personen war schon ausgehoben. Die Gebeine konnten wir sofort orten. Im Schreiben von Fritz Heinrich waren keine weiteren Namen erwähnt. Die Gebeine wurden sofort auf dem Jüdischen Friedhof in Köln beigesetzt.
Rolf Heinrich hat an all den Schweinereien, die sein Vater getan hat, keinerlei Schuld. Er ist sofort bereit, die Bank, die Villa und alles Private zu überschreiben. Der junge Blumenauer bleibt aber bei dem Verzicht. „Wir kommen nie wieder nach Deutschland zurück. Wenn sie eine kleine Schuld an uns Juden gut machen wollen, dann möchte ich sie bitten, überweisen sie jedes Jahr so lange sie leben 100.000 Dollar für arme Juden in die USA.
Kapitel 8
Auf meinem Schreibtisch liegt eine Notiz von Helga. Bitte nach Köln kommen, eilt dringend. Gastwirtschaft „Zum blauen Engel“ in Köln. Der Gastwirt ist natürlich kein Engel. Im Gegenteil, der Mann gefällt mir nicht. Und wie reagiert Ajax? Ebenso wie ich. Wir lassen uns unseren ersten Eindruck nicht anmerken und stellen uns freundlich vor. „Ach ja, ich weiß Bescheid.“ Der Mann greift zum Telefon. „Nehmen sie Platz, Herr Fromm kommt sofort.“ Zehn Minuten später sitzt mir ein älterer Mann gegenüber. „Ich bin der Vorsitzende des Kegelvereins. Zwei unserer Kegelbrüder wurden vor einer Woche hier auf der Kegelbahn tot aufgefunden. Erschossen durch Kopfschuss, regelrecht hingerichtet. Die beiden Männer wollten nur an der Kegelbahn eine Reparatur durchführen. Als wir abends zum Kegeln kamen, lagen sie beide auf der Bahn. Wir stehen nun alle, auch der Wirt, unter Verdacht.“
Die Kripo hier vor Ort kommt nicht weiter. Weder der Tatort noch die Unterhaltung bei der Kripo hat mir zurzeit geholfen. Bei der Kölner Kripo wurden wir zwei sehr freundlich aufgenommen. Auch der zuständige Staatsanwalt hilft uns bei den Ermittlungen. „Na gut mein Freund, gehen wir die Sache an.“ Der Kegelverein mit seinen gut zwanzig älteren Männern bringt uns fürs Erste nicht weiter. Der nächste Schritt ist zwangsläufig das Umfeld der beiden Toten. Familien? Keine, beide Männer waren Junggesellen und Homos. Das war aber bekannt, also auch keine Spur. Oder? Noch nicht außer Acht lassen, man kann solch eine Spur ruhig verfolgen. Das hat auch die Kripo so gesehen, aber die Spur führt ins Nichts. Das Haus, ein Reihenhaus mit Keller, ist sehr gut eingerichtet und äußerst gepflegt. Ein toll eingerichteter Weinkeller. Eine große Menge alter Weine können wir in den Regalen betrachten. Also Weinkenner. Ist das eine Spur? Auf einem kleinen Tisch stehen eine geöffnete Flasche und zwei Gläser, die Gläser halb gefüllt. „Na Ajax, nehmen wir die Flasche mit? Wau, du stimmst also zu.“ Die Weinflasche zeigt das Jahr der Vorjahres-Lese an. Aus Frankreich, Weinkellerei der Rothschilds, also sehr teuer. Das Labor der Kripo sagt über den Inhalt der Flasche etwas Anderes aus. Gepanschter Wein, man kann auch sagen, Betrug in ganzer Linie. „Das meine Herren haben die Beiden herausbekommen und das war ihr Todesurteil.“ Der Weg zu den Mördern, über den geständigen Gastwirt, war nun sehr leicht.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Fälle der Detektei Franz»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Fälle der Detektei Franz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Fälle der Detektei Franz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.