KBV = Kurs-Buchwert-Verhältnis, KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis, KUV = Kurs-Umsatz-Verhältnis pro Aktie
Ein maßgeschneiderter Investmentplan allein garantiert noch keine positive TradingPerformance. Der Investor sucht nach unterbewerteten Aktien. Die Frage aller Fragen ist, ob die unterbewertete Aktie auch wirklich unterbewertet ist oder nicht. Value Investment basiert hauptsächlich auf der Fundamentalanalyse. Die historischen Daten für die Fundamentalanalyse bekommt der Investor leicht und kostenlos über das Internet. Aber wie sieht die Zukunft des Unternehmens aus und wie werden sich die Fundamentaldaten in der Zukunft entwickeln? Das ist und bleibt die Kunst der Value-Vorhersage. Value-Investoren handeln oft antizyklisch, schwimmen sozusagen mit ihren Investments gegen den Strom. Die Prognose (Erwartungshaltung) stützt sich auf die Vermutung, dass der Markt irgendwann die Unterbewertung der Aktie erkennt und den Unterschied wieder ausgleicht. Das kann allerdings sehr lange dauern und bis dahin gibt es auch so manche Durststrecke (Buchverluste) auszuhalten. Zeigen die zukünftigen Fundamentaldaten, dass die Aktie in Wahrheit gar nicht unterbewertet ist, eventuell sogar überbewertet, dann fällt wahrscheinlich der Kurs weit unter den Einstandskurs. Die Value-Prognose war dann falsch. Die Erwartungshaltung des Value-Investors wird nicht erfüllt und er generiert nach langer Wartezeit, wenn er verkauft, einen Verlust. Der kluge Investor steckt sein Kapital nicht in ein einziges Wertpapier. Er betreibt eine optimierte Diversifikation seiner Investments und reduziert dadurch das Verlustrisiko. Die Rendite des Investors hängt von gezahlten Dividenden, Kapitalzahlungen und dem Veräußerungsgewinnen (Trading-Gewinn) ab. Die Trading-Gebühren und Kosten sind in Summe bei weitem nicht so hoch, da nur wenige „Trades“ ausgeführt werden. Auf Investmentgewinne und Dividenden entfallen (in Deutschland) Kapitalertragssteuern und Abgaben.
Ein Investmentplan auf Basis der Value-Kriterien ist also keine Garantie auf zukünftige Gewinne! Genau wie der TradingPlan ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten Investmentplans ein Projekt. Die Entwicklung meines maßgeschneiderten Investmentplans basiert auf den Tools und Methoden des professionellen Projektmanagements. In dem Projekthandbuch mit dem Titel „InvestmentProjekt“ wird dieser Sachverhalt ausführlich dargestellt. Damit ein Investor Job-System-Unabhängig ist, bedarf es eines recht hohen Kapitalbedarfs. Bei einer jährlichen Netto-Dividenden-Rendite von 3% (das Investment bleibt unangetastet, die Brutto-Dividende entspricht dann ca. 4,5%) benötigt der Investor für netto 40.000€ Rendite ein Investmentkapital von ca. 1,3 Millionen Euro. Ein recht hoher Kapitaleinsatz!
Investor-Eigenschaften:
- Ausgeprägte Achtsamkeit, Geduld und Disziplin
- Sehr gute Kenntnisse der Fundamentalanalyse
- Sehr gute Kenntnisse der Value-Kriterien
- Generiert eine positive Investmentrendite
- Hält sich strikt an seinen Investmentplan
- Investment-Regeln werden eingehalten
- Antizyklisches Handeln
- Kursrauschen wird ignoriert
- Analyse und Bewertung von Geschäftsberichten
- Hoher Kapitaleinsatz erforderlich
- Überschaubarer Zeitaufwand für das Trading
- Job-Systemabhängigkeit bei geringem Kapital
TraderQuadrant: Profi-Trader
Profi-Trader ist, wer prinzipiell Trading-Verluste durch Kurssicherung begrenzt und Gewinne laufen lässt. Dies setzt voraus, dass der Trader vor dem Wertpapierkauf das Verlustrisiko und die Kurssicherung kalkuliert hat. Er hat eine klare Erwartungshaltung und legt vor dem Trade die Trading-Strategie fest. Seine Watchlist bietet dafür das geeignete Wertpapier. Der Profi-Trader plant seine Trades und kennt seine TradingPerformance, dokumentiert und analysiert alle Trades. Sichert der Trader nicht ausnahmslos alle Trades durch eine Kurssicherung, dann ist er kein Profi-Trader und gehört zur Gruppe Amateur oder Spieler. Der Profi-Trader hat einen maßgeschneiderten TradingPlan entwickelt und hält sich ausnahmslos an seine TradingRegeln. Verändert sich die TradingPerformance, dann wird der TradingPlan nach der KVP-Methodik angepasst. Der Profi-Trader plant das Trading-Jahr:
Z.B. 200 Trades p.a., TradingPerformance 0,4%, durchschnittliche Positionsgröße 50.000€. Die TradingFormel liefert die Trading-Prognose:
KNG(t) (€) = AZ(t) x PG (€) x TP (%)
KNG(t) (€) = 200 x 50.000 (€) x 0,4 (%)
KNG(t) (€) = 40.000€
Hinweis: KNG(t) (€) = Kalkulierter-Netto-Gewinn im Zeitfenster (t), AZ(t) = Anzahl der Trades im Zeitfenster (t), PG (€) = Positionsgröße, TP (%) = TradingPerformance, Zeitfenster (t) = Tage, Wochen, Monate, Jahre.
Der Profi-Trader hat ausreichend Zeit für das Trading und sollte Job-System-Unabhängig sein. Er kann seinen Lebensunterhalt durch das Trading mitfinanzieren. Für ihn ist Trading = Job und kein Glücksspiel!
Der Profi-Trader stellt sich folgende Fragen:
- Trade ich nach einem maßgeschneiderten TradingPlan und halte ich die TradingRegeln ein?
- Kann mein Trading dauerhaft die monatlichen Ausgaben decken, auch ohne ein sicheres Job-Gehalt?
- Zeigt die Trading-Historie eine dauerhafte positive TradingPerformance?
- Passen meine Lebensumstände und das Umfeld mit dem Ziel „Profi-Trader“ überein?
- Ist Trading ein wirklicher Job-Ersatz für mich?
- Verfüge ich über die notwendigen Trading-Ressourcen Kapital, Zeit und Erfahrung?
- Habe ich die emotionale Power die TradingRegeln strikt und ausnahmslos einzuhalten?
Wenn alle Fragen eindeutig mit Ja und ohne Einschränkungen beantwortet werden, dann hat der Trader den Reifegrad zum „Profi-Trader“ erreicht. Der Profi-Trader muss in der Lage sein, seine monatlichen Kosten, ganz oder teilweise, von seinen Trading-Gewinnen finanzieren zu können.
Ich musste als Trader alle drei TraderQuadranten (Amateur -> Spieler -> Investor) durchlaufen, bevor ich den Reifegrad „Profi-Trader“ erreichte. Wie lange der Trader in den einzelnen Quadranten verweilt, hängt von der Motivation, von den Lebensumständen und von den zur Verfügung stehenden Ressourcen ab.
In jedem TraderQuadranten sammelt der Trader wertvolle Erfahrungen. Er sammelt „Erfahrungs-Wissen“ und „emotionale Erfahrungen“. Als „Amateur“ sammelt er nur sporadisch Trading-Erfahrungen und beschäftigt sich noch nicht so intensiv mit dem Thema. Als „Spieler“ fängt er an mit dem Trading zu „spielen“, es macht ihm Spaß und er will gewinnen, der Erfahrungsschatz erweitert sich. Als „Investor“ hat er sich schon intensiv mit dem Thema „Trading“ beschäftigt und einen guten Erfahrungsschatz gesammelt. Der Investor hat jedoch einen ganz anderen strategischen Ansatz als der Profi-Trader. Der Profi-Trader generiert dauerhaft einen positiven monatlichen Cashflow aus seinem Trading. Viele private Trader befinden sich in den Quadranten „Amateur“ bis „Investor“. Oft pendelt der Trader auch zwischen den Quadranten hin und her: Vom Amateur- zum Spieler, vom Spieler zum Investor, usw. Wie lange sich der Trader in einem TraderQuadranten befindet hängt hauptsächlich von der persönlichen Einstellung und den zur Verfügung stehenden Ressourcen ab. Es kann Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte dauern, bis der nächste höhere TraderQuadrant erreicht wird.
Ein „maßgeschneiderter“ TradingPlan, TradingRegeln und die emotionale Kontrolle (Achtsamkeit, Disziplin, Geduld) sind das Fundament des Profi-Traders. Einzig und allein eine messbare, dauerhafte und positive TradingPerformance zeigt, ob der Reifegrad zum Profi-Trader erreicht wurde oder nicht. Das Beste und eleganteste Trading hilft nichts, wenn die TradingPerformance sinkt oder negativ ist.
Profi-Trader-Eigenschaften:
- Ausgeprägte Achtsamkeit, Geduld und Disziplin
Читать дальше