Max Herwig - TradingProjekt

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Herwig - TradingProjekt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

TradingProjekt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «TradingProjekt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1 Million Gewinn oder Totalverlust? Trading mit Plan oder Trading ohne Plan? Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen oder Verluste laufen lassen und Gewinne begrenzen? Trading ohne Plan birgt die Gefahr von unkontrollierten Verlusten, bis hin zum Totalverlust. 1 Million Gewinn oder Totalverlust? Beides ist möglich. Trading-Risiken professionell managen oder mit einem Katastrophen-Trade das gesamte Trading-Kapital vernichten? Wie erfolgreich ist ein Trader? Die Antworten findet der Leser in dem Projekthandbuch «TradingProjekt». Das «TradingProjekt» entwickelt auf der Basis von 7 Grundprinzipien einen maßgeschneiderten TradingPlan und praktikable Trading-Regeln. Der TradingPlan beschreibt den gesamten Trading-Prozess: Von der Planung, (Erwartungshaltung & Strategie) über den Ein- und Ausstieg, bis hin zur Dokumentation und Analyse der Trades. Das «TradingProjekt» basiert auf erprobten Projektmanagement-Tools & Methoden, die sich in der Praxis bei komplexen Turnkey- und Großprojekten bestens bewährt haben. Das Projekthandbuch «TradingProjekt» beschreibt ebenfalls ausführlich den «TraderQuadranten» und beinhaltet eine umfangreiche Formelsammlung, die den Trader bei seinen Berechnungen hilfreich unterstützt: Positionsgröße, Kurssicherung, Gewinn- /Verlustrechnung, Brutto- /Netto-Rendite, Trading-Performance und «Die Trading-Formel». Erfolgreiche Projekte und erfolgreiches Trading basieren auf 7 Grundprinzipien! HINWEIS: Die Projekthandbücher «TraderKompass» und «TraderQuadrant» entstanden aus einer kompletten Überarbeitung des Projekthandbuchs «TradingProjekt». Die Themenschwerpunkte «TraderQuadrant» (Mindset des Traders) und «7 Grundprinzipien bestimmen den Trading-Erfolg», wurden in den Projekthandbüchern «TraderQuadrant» und «TraderKompass» weiter vertieft und mit vielen Bildern und Beispielen ergänzt. Darüber hinaus bietet das Projekthandbuch «TraderKompass» zusätzliche «Arbeitspakete» (Selbstanalyse) zu jedem Grundprinzip.

TradingProjekt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «TradingProjekt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Amateur-Eigenschaften:

- Negative TradingPerformance

- Sehr geringe Trading-Erfahrung

- Sehr geringes Trading-Fachwissen

- Kein TradingPlan vorhanden

- Keine TradingRegeln

- Trading aus dem „Bauch“ heraus

- Keine „Emotionale Kontrolle“ beim Trading

- Trades werden nicht dokumentiert

- Geringes Trading-Kapital aus Ersparnissen

- Wenig Zeitaufwand für das Trading

- Job-Systemabhängigkeit

TraderQuadrant: Spieler

Die Entwicklung vom Amateur (-Trader), der eher zufällig oder durch Tipps aus dem Kollegen- Bekannten- oder Familienkreis auf Aktien aufmerksam wird und seine „ersten Trading-Erfahrungen“ sammelt, hin zum „Spieler“ vollzog sich recht langsam bei mir.

Die erste Anlaufstelle, wenn es um Geldanlage und Renditen ging, war die Hausbank. Der Bankberater fragte mich, welches Risiko ich für die Geldanlage bereit war einzugehen. Was für eine Frage? Ich wollte die höchste Rendite und das kleinste Risiko! Aber das schien nicht vereinbar zu sein: Entweder kleines Risiko und kleine Renditen oder größeres Risiko und größere Renditen. Ich entschied mich für eine mittlere Risikoklasse – was immer das auch war – und konnte in deutsche Aktien, sogenannte „Blue Chips“ investieren. Die ersten Anlagetipps gab es von der Hausbank auch gleich gratis dazu! Also wurde in die „Blue Chips“ investiert. Mal lief es gut, mal lief es weniger gut. Am Jahresende hatte ich meistens einen kleinen Gewinn, der dem eines guten Sparbuchs entsprach, nicht mehr aber auch nicht weniger.

Dann kam die Deutsche Telekom mit dem Slogan der „Volksaktie“! Die Volksaktie wurde in den Zeitschriften, im Radio und zur besten Sendezeit im Fernsehen als „sichere Anlage mit Zukunft“ beworben. Wenn so viel Rummel um eine Aktienplatzierung gemacht wird, dann musste doch was dran sein! Also wurden Aktien der Deutschen Telekom gezeichnet und gekauft. Der Kurs erklomm immer neue Höhen und es schien nur eine Richtung zu geben: „Bergauf“! Zuerst kaufte ich nur wenige Deutsche Telekom Aktien, die Kurse stiegen und ich kaufte immer mehr „Volksaktien“ dazu. Meine Bekannten sprangen auch auf diesen Zug und erzählten von ihren sagenhaften „Buchgewinnen“ mit der Volksaktie! Ein Zweiturlaub, oder das neue Auto sollte vom zukünftigen Gewinn finanziert werden, der Traum vom „Großen Geld“ schien greifbar nah zu sein! Es war die Zeit der beginnenden „Dot.com Blase“. Alle Technologieaktien schienen nur eine Richtung zu kennen, nach oben! Im Fernsehen wurde ständig über steigende Kurse von Technologieaktien berichtet. Die Anzahl der im Internet „angeklickten“ Seiten war schon Grund genug eine Aktie zu empfehlen und dann wurde sie gekauft. Umsatz, Gewinn, Ergebnis oder die Verschuldung des Unternehmens? Wen hat das damals interessiert?! Die Aktienkurse wurden in „Klicks“ gemessen und stiegen und stiegen. So auch bei „meiner Aktie“, der Deutschen Telekom! Der Kurs übersprang die 100€ Hürde und das sollte erst der Anfang sein! Also alles freie Kapital rein in die Aktie! Dann ging es langsam abwärts. Die Gurus riefen: „Einstiegskurse“. Außerdem stand die zweite Aktienplatzierung der Deutschen Telekom an. Die Kurse waren schon weit vom 100€ Zenit entfernt, also war noch viel Potential nach „oben“ möglich, das Ziel war 100+€. Es wurde nachgekauft! Als das gesamte freie Kapital in die Volksaktie investiert war musste ich also nur noch warten, bis die Aktie alte Höchststände erklomm und konnte dann ein neues Auto vom Gewinn finanzieren! Die Gier war groß und das Risiko schien bei der Volksaktie eher klein zu sein. Schließlich war es doch die „Volksaktie“ noch immer in den Medien. Meine erste Lektion:

Auch Experten können sich gewaltig irren!

Die alten Höchststände wurden nie mehr erreicht und mein investiertes Kapital schmolz mit dem Aktienkurs von 100€ auf 50€, 20€, 10€. Der „Boden“ schien bei etwa 10€ erreicht zu sein, so hoffte ich. Das schwer verdiente Geld verschwand im „Schwarzen-Aktien-Loch“. Jetzt verkaufen? Niemals – die Volksaktie musste doch irgendwann mal wieder die alten Höchststände erreichen und dann sollte verkauft werden.

Irgendwas lief hier falsch! Von Analysten, Aktienstrategen, in der Presse und im Fernsehen wurde die Volksaktie lange angepriesen und dann diese Entwicklung! Konnte das keiner voraussehen? Wenn ich gewusst oder zumindest geahnt hätte, dass die Volksaktie von 100€ um über 90% auf unter 10€ fällt – dann, ja dann hätte ich bestimmt nicht mein gesamtes freies Geld in diese eine Aktie investiert! Zum Glück hatte ich die Aktien nicht auf Kredit gekauft. Ein einziger Trade entwickelte sich zum „Katastrophen-Trade“ und ich steckte in der Trading-Verlustfalle fest! Als Spieler war ich Job-systemabhängig und hätte meinen Lebensunterhalt niemals vom Trading bestreiten können!

Was lief falsch?

Ich hatte von Aktien und Aktiengeschäften wenig Ahnung und verließ mich auf Empfehlungen. Ich hörte auf mein Bauchgefühl und wurde gierig nach einem schnellen Gewinn. Ich dachte, dass die alten Kurshöhen wieder schnell erreicht werden. Ich kaufte bei fallenden Kursen zusätzlich Aktien in der Hoffnung, das der geringere Durchschnitts-Einstandspreis schneller wieder erreicht werden konnte. Ich wollte Verluste „aussitzen“. Ich konnte „emotional“ keine Kurssicherung (Stop-Loss) setzen und hatte Angst vor Verlusten. Die Verluste explodierten und ich schaute einfach nicht mehr hin. Ich hatte keine „Exit-Strategie“ und hoffte auf Besserung. Ich hatte keine Ahnung von der Technischen Analyse und konnte Kurscharts nicht richtig interpretieren. Ich hatte keine Ahnung von der Fundamentalanalyse und konnte den „Wert“ einer Aktie nicht abschätzen. Lehrgeld muss gezahlt werden und dies war ein teures Lehrgeld! Es dauerte einige Zeit, bis ich den Verlust „emotional verdaut“ hatte und dachte über meine Fehler nach. Ein zweites Mal sollte mir dies nicht mehr passieren!

Es gab zwei Möglichkeiten: Dem Aktienmarkt für immer den Rücken zukehren und nur noch Investitionen mit sehr geringem Risiko tätigen (Sparbuch), oder aus den Fehlern lernen und versuchen es in der Zukunft „besser zu machen“.

Meine Fehler waren mir bewusst, aber wie konnte ich „richtig investieren/traden“ lernen? Im Job als Projektleiter lief alles nach Plan. Warum also nicht die Erfahrungen und das Fachwissen als Projektleiter im Trading anwenden? Mein Trader-Schwerpunkt entwickelte sich vom Amateur zum Spieler und vom Spieler zum „Investor“.

Spieler-Eigenschaften:

- TradingPerformance negativ bis neutral

- Basis Trading-Erfahrung

- Basis Trading-Fachwissen

- TradingPlan theoretisch im Ansatz vorhanden

- Keine TradingRegeln

- Keine emotionale Kontrolle beim Trading

- Angst und Gier bestimmen das Trading

- Trading ist wie Glücksspiel

- Gefahr der „Trading-Falle“

- Gefahr von „Katastrophen-Trades“

- Trades werden nicht konsequent dokumentiert

- Trading-Kapital aus Ersparnissen

- Wenig Zeitaufwand für das Trading

- Job-Systemabhängigkeit

TraderQuadrant: Investor

Meine mäßige TradingPerformance als „Spieler“ motivierte mich darüber nachzudenken ob es nicht sinnvoller ist, sogenannte „Value-Aktien“ zu kaufen und längere Zeit zu halten. Die magere Rendite am Jahresende rechtfertige nicht den Aufwand des ständigen Kaufs und Verkaufs von meinen „Lieblingsaktien“. Die Trading-Gebühren, Kapitalsteuern und Abgaben nagten zusätzlich stark an der TradingPerformance. Außerdem hatte ich nur wenig Zeit für mein „Trading-Hobby“. Die Familie, der Job und die kostbare Freizeit standen im Vordergrund.

Die Frage war, wie finde ich aussichtsreiche Value-Aktien oder soll ich doch lieber in einen Investmentfond investieren. Zuerst einmal musste ich Kriterien aufstellen was ich unter aussichtsreichen Value-Aktien verstand und welches Ziel ich erreichen wollte. Ähnlich wie im Projektmanagement wurde die Aufgabe strukturiert: Ausgangsanalyse -> Zieldefinition -> Erstellung eines Projektplans. Ich durchlief die Entwicklung vom Amateur – über den Spieler zum Investor. Die Ausgangsanalyse ergab, dass ich mit den vielen Trades nur eine magere TradingPerformance erreichte. Der Ertrag und der Aufwand standen in keiner guten Relation. Welche neuen Ziele wollte ich als Investor erreichen? Zu Hilfe kam mir ein ausgezeichnetes Buch von dem legendären Value-Investor Benjamin Graham mit dem Titel: „INTELLIGENT INVESTIEREN“. (Siehe Bibliographie) Mein Ziel als Investor war es, das freie Kapital nach den Value-Kriterien in ausgewählte Aktien zu investieren. Die Aktien sollten solange gehalten werden, wie es die Value-Kriterien erlaubten. Hatten die Value-Kriterien für die Aktie keine Gültigkeit mehr, dann sollten sie verkauft werden. Das Zeitfenster zwischen Kauf und Verkauf wurde also einzig und allein durch die Value-Kriterien bestimmt. Ich entwickelte einen maßgeschneiderten „Investmentplan“ mit den Tools und Methoden des Projektmanagements. Der Investmentplan war die Grundlage meiner Investmententscheidungen. Die TradingPerformance entwickelte sich langsam und stetig in den positiven Bereich. Meine wichtigsten Value-Kriterien, es gab noch einige mehr, waren das KBV, das KGV und das KUV.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «TradingProjekt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «TradingProjekt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «TradingProjekt»

Обсуждение, отзывы о книге «TradingProjekt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x