Max Herwig - TradingProjekt

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Herwig - TradingProjekt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

TradingProjekt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «TradingProjekt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1 Million Gewinn oder Totalverlust? Trading mit Plan oder Trading ohne Plan? Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen oder Verluste laufen lassen und Gewinne begrenzen? Trading ohne Plan birgt die Gefahr von unkontrollierten Verlusten, bis hin zum Totalverlust. 1 Million Gewinn oder Totalverlust? Beides ist möglich. Trading-Risiken professionell managen oder mit einem Katastrophen-Trade das gesamte Trading-Kapital vernichten? Wie erfolgreich ist ein Trader? Die Antworten findet der Leser in dem Projekthandbuch «TradingProjekt». Das «TradingProjekt» entwickelt auf der Basis von 7 Grundprinzipien einen maßgeschneiderten TradingPlan und praktikable Trading-Regeln. Der TradingPlan beschreibt den gesamten Trading-Prozess: Von der Planung, (Erwartungshaltung & Strategie) über den Ein- und Ausstieg, bis hin zur Dokumentation und Analyse der Trades. Das «TradingProjekt» basiert auf erprobten Projektmanagement-Tools & Methoden, die sich in der Praxis bei komplexen Turnkey- und Großprojekten bestens bewährt haben. Das Projekthandbuch «TradingProjekt» beschreibt ebenfalls ausführlich den «TraderQuadranten» und beinhaltet eine umfangreiche Formelsammlung, die den Trader bei seinen Berechnungen hilfreich unterstützt: Positionsgröße, Kurssicherung, Gewinn- /Verlustrechnung, Brutto- /Netto-Rendite, Trading-Performance und «Die Trading-Formel». Erfolgreiche Projekte und erfolgreiches Trading basieren auf 7 Grundprinzipien! HINWEIS: Die Projekthandbücher «TraderKompass» und «TraderQuadrant» entstanden aus einer kompletten Überarbeitung des Projekthandbuchs «TradingProjekt». Die Themenschwerpunkte «TraderQuadrant» (Mindset des Traders) und «7 Grundprinzipien bestimmen den Trading-Erfolg», wurden in den Projekthandbüchern «TraderQuadrant» und «TraderKompass» weiter vertieft und mit vielen Bildern und Beispielen ergänzt. Darüber hinaus bietet das Projekthandbuch «TraderKompass» zusätzliche «Arbeitspakete» (Selbstanalyse) zu jedem Grundprinzip.

TradingProjekt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «TradingProjekt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Entwicklung eines maßgeschneiderten TradingPlans ist ein Projekt. Jeder erfolgreiche Trader handelt nach einem (seinem) maßgeschneiderten TradingPlan. Trading ohne Plan ist wie Glücksspiel. Die Gewinnaussichten eines „Trades ohne Plan“ sind eher Zufall. Hohe Trading-Verluste, Katastrophen- und Horror-Trades beruhen hauptsächlich auf den drei Ursachen:

- Trading ohne Plan

- Trading ohne Regeln

- Trading ohne Achtsamkeit, Disziplin und Geduld

Der Name „Trader“ hat sich mittlerweile im deutschen Sprachraum etabliert. Der „Trader“ ist eine Person mit der Absicht, durch kaufen und verkaufen von Wertpapieren, meist mit kurzfristiger Haltedauer, in den Märkten Gewinne zu erzielen. Es gibt private und berufliche, professionelle Trader. Der „private Trader“ ist eine Person, welche Trading privat und eigenverantwortlich ausführt. Das vorliegende Projekthandbuch wendet sich hauptsächlich an „private Trader“. Der „berufliche Trader“ ist eine Person, welche Trading beruflich, als selbständiger Unternehmer oder als Angestellter für ein Unternehmen ausführt.

Worin unterscheidet sich ein Trader von einem Investor? Der „Investor“ ist eine Person mit der Absicht, durch kaufen und verkaufen von Wertpapieren mit langfristiger Haltedauer in den Märkten Gewinne zu erzielen. Der offensichtlichste Unterschied zwischen Trader und Investor besteht also in der Haltedauer von gekauften Wertpapieren. Aber Vorsicht! Die Ziele, Pläne und Regeln zwischen einem Trader und einem Investor unterscheiden sich grundlegend. Ein gemeinsames Ziel haben sowohl Trader als auch Investoren: Eine gute Rendite auf das investierte Kapital zu erzielen. In dem vorliegenden Projekthandbuch wird auf Basis von bewährten Projektmanagement-Tools und Methoden ein maßgeschneiderter TradingPlan entwickelt. Das Projekthandbuch beschreibt ausführlich alle Regeln, Tools und Methoden des TradingProjekts.

1 Million Gewinn oder Totalverlust? Trading nach Plan oder Trading ohne Plan? Verluste begrenzen oder Verluste laufen lassen? Gewinne begrenzen oder Gewinne laufen lassen? Der Trader hat es in der Hand!

Ich wünsche dem Leser bei der Entwicklung eines maßgeschneiderten TradingPlans viel Erfolg und eine positive, dauerhafte TradingPerformance.

Berlin 2016, Max Herwig

Hinweise:

Das Buch „TradingProjekt“ ist ein Projekthandbuch: Gemäß DIN 69905 ist ein Projekthandbuch die Zusammenstellung von Informationen und Regeln, die für die Planung und Durchführung eines spezifischen Projektes gelten sollen. Ein Projekthandbuch beschreibt übersichtlich das zugrunde liegende Projekt mit seinen Standards, Regeln und Methoden. Die Entwicklung eines maßgeschneiderten TradingPlans und praktikabler TradingRegeln ist ein Projekt (im Sinne der Einmaligkeit) und wird in diesem Projekthandbuch ausführlich beschrieben.

Bevorzugte Schreibweisen (ohne Bindestrich): TraderWorkbook, TraderQuadrant, TraderKompass, TradingPlan, TradingRegeln, TradingProzess, TradingPerformance, TradingRisiken, TradingFormel. Das Divisionszeichen „/„ wird teilweise durch die Abkürzung div. ersetzt.

An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass mit Trader oder Profi-Trader, etc. sowohl weibliche, als auch männliche Trader gemeint sind. Die Wortwahl Trader oder Profi-Trader, etc. dient vor allem der besseren Lesbarkeit.

Die Idee: Das TradingProjekt

Die Anwendung von professionellen Projektmanagement -Tools & -Methoden im Trading.

Mein Berufsleben startete ich als Projektingenieur für Kommunikationstechnik in einem deutschen internationalem Industriekonzern. Ich hatte das Glück, gleich zu Anfang ein EDV-Großprojekt betreuen zu dürfen. Meine Kollegen waren meist älter als ich und hatten von der „modernen Computertechnik“ wenig Ahnung. Da ich gerade mein Studium der Nachrichtentechnik abgeschlossen hatte glaubte mein Chef, dass ich der geeignete Kandidat für dieses Projekt war! Was ein Projekt ist wusste ich in der Theorie, hatte jedoch im operativen „Projektmanagement“ noch keine Erfahrungen. „Learning by Doing“ war mein strategischer Ansatz, mit der Unterstützung von Kollegen aus dem Stammhaus (Firmenzentrale), die schon ähnliche Projekte dieser Art realisiert hatten. Durch „Intuitives- Projektmanagement“ und mit Glück konnte ich mein erstes Großprojekt erfolgreich abschließen. Im Laufe meiner Berufsjahre kamen noch viele weitere Großprojekte hinzu und ich erweiterte kontinuierlich mein Fachwissen und meine Erfahrungen im „managen“ von Projekten. Als Anfänger startete ich mit „Learning by Doing“ und als erfahrener „Project Director“ leitete ich internationale „Project Manager Communities“ nach professionellen Projektmanagement-Methoden.

Meine ersten „Trades“ startete ich ebenfalls nach dem Motto „Learning by Doing“, mit äußerst mäßigen Erfolg. Manchmal hatte ich Glück mit kleinen Gewinnen und öfter hatte ich Pech mit kleinen Verlusten, danke kleiner Positionsgrößen! Für meine beruflichen Projekte hatte ich immer einen maßgeschneiderten „Projektplan“ und mein Trading lief erfolg- und „planlos“. Warum nicht beide „Welten“ miteinander verbinden? Die Idee des „TradingProjekts“ war geboren!

Den ersten Entwurf des Projekthandbuches schrieb ich im Januar 2014 und dachte, dass nach ein paar Wochen die Idee des TradingProjekts druckreif zu Papier gebracht war. Mit jedem Kapitel das niedergeschrieben wurde kamen neue Gedanken und Ideen dazu, die erst so gar nicht in das Gesamtkonzept passten, aber irgendwie doch dazugehörten. Ich stand vor der schwierigen Aufgabe den „roten Faden“ zu finden, damit das Gesamtkonzept wieder schlüssig war! Bei komplexen Projekten wende ich die Methode des „Mind Mapping“ zu Lösungsfindung an. Trading ist ein Projekt! Und so wurden die erprobten Tools und Methoden des Projektmanagements angewandt. Die vielen Gedanken und Ideen richteten sich nach und nach an dem „roten Faden“ aus und passten langsam in das Gesamtkonzept.

Im Frühjahr des Jahres 2016 war alles zu Papier gebracht und aus der Idee wurde das „TradingProjekt“ in der vorliegenden Form. Das „TradingProjekt“ entwickelt einen maßgeschneiderten TradingPlan auf der Basis von 7 Grundprinzipien. Zu Anfang des Projekthandbuchs wird dargelegt, warum die Entwicklung eines maßgeschneiderten TradingPlans ein Projekt ist und die typischen Entwicklungsstufen eines „Traders“ vorgestellt: „Vom Amateur zum Profi-Trader“. Anschließend werden die Grundlagen des Projektmanagements eingehend erläutert und es wird gezeigt, wie professionelle Projektmanagement -Tools und -Methoden in Projekten eingesetzt werden. Im Hauptteil des Projekthandbuchs wird der TradingPlan auf der Basis von 7 Grundprinzipien entwickelt. Dem Leser wird zum besseren Verständnis der Zusammenhänge empfohlen, die folgenden Kapitel nacheinander zu lesen:

- DER TRADERQUADRANT

- GRUNDLAGEN PROJEKTMANAGEMENT

- 7 GRUNDPRINZIPIEN

- TRADING NACH PLAN

Die restlichen Kapitel dienen der Ergänzung und zur näheren Erläuterung des Gesamtkonzeptes. Die Entwicklung des TradingPlans „7 Grundprinzipien bestimmen den Trading-Erfolg“ im Überblick:

1. Grundprinzip: Zieldefinition

2. Grundprinzip: Analysen

3. Grundprinzip: Financial Engineering

4. Grundprinzip: TradingPlan

5. Grundprinzip: Trading-Report

6. Grundprinzip: Feldtest

7. Grundprinzip: KVP

Warum braucht der Trader einen TradingPlan? Meine Erfahrung zeigt, dass mit „Trading nach Plan“ eine bessere und nachhaltigere TradingPerformance erzielt wird, weil Verluste begrenzt werden und Gewinne Zeit zur Entwicklung erhalten. Trading ohne Plan birgt die Gefahr von „unkontrollierten“ Verlusten, bis hin zum Totalverlust.

Warum Trading ein Projekt ist

Trading ist ein Prozess und kann in einzelne Schritte, im Projektmanagement Phasen genannt, gegliedert werden. Im Projektmanagement wird ein Projekt ebenfalls in einzelne Schritte oder Phasen gegliedert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «TradingProjekt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «TradingProjekt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «TradingProjekt»

Обсуждение, отзывы о книге «TradingProjekt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x