Max Herwig - Simplify Komplexe Projekte

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Herwig - Simplify Komplexe Projekte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Simplify Komplexe Projekte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Simplify Komplexe Projekte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Komplexe Projekte vereinfachen, steuern und erfolgreich zum Abschluss bringen. 7 Grundprinzipien bestimmen den Projekterfolg!
Wie können «komplexe Projekte» vereinfacht und erfolgreich zum Abschluss geführt werden? Das Projekthandbuch «Simplify Komplexe Projekte» zeigt den Weg!
Erfolgreiche Projekte basieren auf 7 Grundprinzipien, KatastrophenProjekte verstoßen gegen diese 7 Grundprinzipien. Ein Projekt ist erfolgreich, wenn das Projektziel im geplanten Zeit- und Kostenrahmen erreicht wird und die Stakeholder mit dem Ergebnis zufrieden sind. Ein KatastrophenProjekt verfehlt das Projektziel, die Kosten explodieren, die Fertigstellung ist ungewiss, der Projektleiter wird gewechselt, das Projektteam ist frustriert, das Management ist ratlos, der Kunde und die Stakeholder sind verzweifelt!
Warum sollte das Projektziel als ProjektQuader dargestellt werden und was ist der ProjektRaum? Wie werden komplexe Projekte erfolgreich gemanagt? Welche 7 Grundprinzipien erfolgreicher Projekte gibt es? Wie können Projekt-Eskalationen vermieden und gelöst werden? Welches Vorgehensmodell passt zu meinem Projekt? Warum ist ein Projekthandbuch empfehlenswert? Antworten darauf findet der Leser in dem Projekthandbuch «Simplify Komplexe Projekte».
Das Projekthandbuch basiert auf langjährigen Erfahrungen aus der Praxis und ist ein Projekthandbuch für die Praxis.

Simplify Komplexe Projekte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Simplify Komplexe Projekte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Training: PM Smart Start 8.) Die Projekt-Standardisierung (gibt es bereits ähnliche Projekte?).

Komplexe Projekte managen

Die Projektaufgabe

Die Schwierigkeiten, es wird komplex!

Der Lösungsweg

7 Grundprinzipien

1. Projektziel

2. Projektstart

3. Projektanalyse

4. Projektstruktur

5. Projektsteuerung

6. KVP im Projekt

7. Projektabschluss

Projekt-Eskalation

Die Auswirkungen

Die Ursache

Wenn ein Projekt eskaliert

PM Vorgehensmodelle

Sequentielle Vorgehensmodelle

V-Modelle

Iterative Modelle

Agiles Projektmanagement

Vorgehensmodelle und Grundprinzipien

Das Projekthandbuch

1. Das Projektziel

2. Der Projektstart

3. Die ProjektRaum-Analyse

4. Die Projektstruktur

5. Die Projektsteuerung

6. KVP im Projekt

7. Der Projektabschluss

Projekt-Eskalationsplan

Anhang

Über den Autor

Project Consulting/Coaching

Bibliographie

ProjektWorkbook

TraderWorkbook

Die 7 Grundprinzipien erfolgreicher Projekte!

Vorwort

Simplify Komplexe Projekte: Komplexe Projekte vereinfachen, steuern und erfolgreich zum Abschluss bringen. Vereinfachen und standardisieren Sie das Management Ihrer Projekte!

Das Projektmanagement ist aus der Notwendigkeit heraus entstanden, eine einheitliche und standardisierte Vorgehensweise für Projekte zu schaffen. Die ersten „Großprojekte“ der Menschheit (z.B. der Bau der Pyramiden) waren nur möglich, weil vor deren Realisierung ein „Plan“ entwickelt wurde und nach diesem Plan gebaut wurde. Von den ersten Anfängen und bis heute hat sich das Projektmanagement umfangreich entwickelt. Viele Tools, Methoden und Vorgehensweisen für spezielle Projektkategorien (Software-, Entwicklungs-, Organisations- und branchenspezifische Projekte, etc.) sind hinzugekommen. Wie werden erfolgreiche Projekte gestartet, gesteuert und zum Projektabschluss geführt? Wie können Projekt-Eskalationen gelöst oder vermieden werden? Welche Dimensionen hat ein Projekt und was ist der ProjektRaum? Die Antworten auf diese Fragen findet der Leser im Projekthandbuch. Das Projekthandbuch basiert auf langjährigen Erfahrungen aus der Praxis und ist ein Projekthandbuch für die Praxis.

„80% des Projekterfolges wird durch den Projektstart bestimmt!"

Die Analyse abgeschlossener Projekte zeigt erstaunliche Unterschiede zwischen „erfolgreichen“ Projekten und „KatastrophenProjekten“. Ein Projekt ist „erfolgreich“, wenn das Projektziel im geplanten Zeit- und Kostenrahmen erreicht wird und die Stakeholder mit dem Ergebnis zufrieden sind. Werden die „7 Grundprinzipien erfolgreicher Projekte“ nicht eingehalten, dann besteht die Gefahr, dass sich Projekte zu „KatastrophenProjekten“ entwickeln: Das Projektziel wurde verfehlt - die Kosten explodieren - die Fertigstellung ist ungewiss - der Projektleiter wurde gewechselt - das Projektteam ist frustriert - das Management ist ratlos - der Kunde ist verzweifelt! Wie können „KatastrophenProjekte“ vermieden oder de-eskaliert werden? Die Antwort liefert das Projekthandbuch!

Das Projekthandbuch: „Simplify Komplexe Projekte” kann nicht das gesamte Projektmanagement-Spektrum abdecken und beruht auf den praktischen Erfahrungen des Autors. Das Projekthandbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt, wie Inhalte, Texte und Bilder. Weiterführende Literatur findet der interessierte Leser im Anhang, siehe Bibliographie. Für den Projektverlauf und das Projektergebnis sind alleinig der Projektleiter und sein Projektteam verantwortlich, denn:

„Jedes Projekt ist einmalig!“

Max Herwig, Berlin 2016

Was ist ein Projekt?

Projekte sind einmalig, haben einen definierten Anfang und ein festgelegtes Ende.

Unter Projekt versteht man umgangssprachlich eine größere Aufgabe oder ein zu realisierendes Werk. Dies kann die Gründung eines Joint Venture im Ausland sein, die Entwicklung eines neuen Medikaments, oder der Bau eines neuen Hauses.

Projekte können grob als „Organisations-” (Joint Venture), als „Forschungs- und Entwicklungs-” (neues Medikament) oder als „Investitions-” (Hausbau) Projekte kategorisiert werden.

Zu jeder Projektkategorie gehören spezielle Projektmanagement -Methoden und -Regeln der Umsetzung. So gibt es speziell bei Software-Projekten (SW-Entwicklung) z.B. das sogenannte „Wasserfallmodell“. Bei diesem Modell werden die Ergebnisse der vorhergehenden Phase als Input für die nachfolgende Phase verwendet. Diese Vorgehensweise hat Vor- aber auch Nachteile.

Die DIN 69901 definiert den Begriff „Projekt“ als „Vorhaben welches durch „Einmaligkeit” gekennzeichnet ist. Die Einmaligkeit betrifft das zu realisierende „Objekt” mit all seinen Merkmalen und Eigenschaften. (Die DIN-Norm ist ein vom DIN - Deutsches Institut für Normung - erarbeiteter Standard)

Zum Beispiel ist die Entwicklung eines neuen Telefons ein Projekt im Sinne des Projektmanagements. Das neu zu entwickelnde Telefon soll bestimmte Leistungsmerkmale besitzen, z.B. einen WLAN Anschluss. Alle Eigenschaften und Leistungsmerkmale des neuen Telefons werden in einem sogenannten Pflichtenheft genau beschrieben. Die spätere Produktion und der Vertrieb des Telefons ist im Sinne der Begriffs-Definition kein Projekt mehr, da es sich um eine wiederkehrende Tätigkeit, bzw. einen wiederholenden Prozess handelt.

ProjektQuader und ProjektRaum

Das Projektziel beschreibt den ProjektQuader und die Projektanalyse beschreibt den ProjektRaum.

In der ProjektmanagementFachliteratur findet man oft das - фото 2

In der Projektmanagement-Fachliteratur findet man oft das „Projektmanagement-Dreieck“ oder auch das „Magische-Projekt-Dreieck“ genannt:

Es zeigt die Abhängigkeiten von Leistung, Zeit und Kosten im Rahmen eines Projekts. Die Darstellung als Dreieck ist recht einprägsam. Ein Projekt kann auch als dreidimensionaler Quader dargestellt werden. Ich bezeichne diesen Quader als „ProjektQuader“. Die Höhe entspricht der „Leistung“ (= gesamter Projekt-Leistungsumfang), die Lände entspricht den Kosten (= gesamte Projektkosten) und die Breite der Zeit (= gesamte Projektlaufzeit):

Der ProjektQuader

ProjektQuader = Leistung x Kosten x Zeit

Das Volumen des ProjektQuaders ist das Produkt aus Leistung x Kosten x Zeit - фото 3

Das Volumen des „ProjektQuaders“ ist das Produkt aus Leistung x Kosten x Zeit und definiert das Gesamtprojekt. Setzt man die Leistung skaliert auf „1“, entspräche dies dem gesamten Projekt-Soll-Leistungsumfang zum Projektstart. Ändert sich während der Projektlaufzeit der Soll-Leistungsumfang (1 < Leistung > 1) dann ändern sich ebenfalls die Kosten und Zeit. Das Volumen des ProjektQuaders wird kleiner ( 1 < Leistung > 1) oder größer.

Zwei Beispiele:

Der Bau eines Einfamilienhauses mit 125 qm Wohnfläche und einem Grundstück von 500 qm verläuft nach Plan. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 400.000,- € und die Projektlaufzeit beträgt in Summe von der Planung bis zur Übergabe 2 Jahre. Der ProjektQuader hat eine Größe von 800k (1 (Leistungsumfang) x 400.000,- € x 2 Jahre) ab Projektstart und bis zum Projektabschluss. Projektqualität = 1,0 (800k Projekt-Ende/800k Projekt-Anfang)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Simplify Komplexe Projekte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Simplify Komplexe Projekte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Simplify Komplexe Projekte»

Обсуждение, отзывы о книге «Simplify Komplexe Projekte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x