Max von Pettenkofer - Populäre Vorträge

Здесь есть возможность читать онлайн «Max von Pettenkofer - Populäre Vorträge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Populäre Vorträge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Populäre Vorträge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Maximilian von Pettenkofer Einleitung eines Vortrages von Max Pettenkofer aus dem Jahr 1873 über den Wert der Gesundheit für eine Stadt. "Wer da lebt auf Erden, will gesund sein, denn ein Leben ohne Gesundheit ist eine Qual; eine Marter, von der jeder Erlösung wünscht, und – wenn's nicht mehr anders sein kann – selbst mit Verzichtleistung auf dieses Leben, durch den Tod. Gesundheit im Allgemeinen ist eine Summe von organischen Funktionen unseres Körpers, deren harmonisches Verhältnis und schmerzloses Zusammenwirken es uns leicht macht, die Zwecke des Lebens zu verfolgen. Auch die Krankheit beruht auf organischen Funktionen, aber auf solchen, welche dieses harmonische, schmerzlose Verhältnis, welches wir Gesundheit nennen, stören. Gesundheit und Krankheit sind wie die Begriffe Stärke und Schwäche kein einfaches Ding für sich, sondern sehr zusammengesetzte, vielfach verwickelte, ineinander übergehende vergleichsweise Zustände. Kein Mensch ist wohl absolut oder durch und durch gesund und keiner absolut krank, sondern jeder nur mehr oder weniger. Der Grad der Störung unserer Leistungsfähigkeit durch unser leibliches Befinden für die herkömmlichen Zwecke des Lebens bestimmt unser Urteil über den Grad von Gesundheit und Krankheit. Da der Wert unseres Lebens von unseren Leistungen und diese von unserer Leistungsfähigkeit abhängen. So ist der Wert der Gesundheit für jeden Einzelnen etwas Selbstverständliches…!

Populäre Vorträge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Populäre Vorträge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Was vor allem auffällt ist die viel größere hygroskopische Eigenschaft der - фото 2

Was vor allem auffällt, ist die viel größere hygroskopische Eigenschaft der Schafwolle gegenüber der Leinwand. Unter allen Umständen bleibt die hygroskopische Wassermenge in der Schafwolle viel grösser, oft fast nochmal so groß, als bei der Leinwand. Beim Maximum hat Flanell 175, Leinwand 111, beim Minimum Flanell 75, Leinwand 41 pro ml Wasser hygroskopisch gebunden.

Was ferner sofort auffällt, ist, dass die Leinwand ihren hygroskopischen Wassergehalt verhältnismäßig schneller, in einer steileren Kurve ändert, als die Wolle. Die Beobachtungen 5 bis 8 lassen dies deutlich erkennen. Die beiden Stücke Wolle und Leinwand lagen 12 Stunden im Keller, dann befanden sie sich unmittelbar darnach 4 Stunden in einem unbeheizten Hörsaal, binnen welcher Zeit die Leinwand von ihrem absolut viel geringeren Wassergehalte 18, die Wolle 15 promille Wasser verlor. In den nächsten 3 Stunden verlor die Leinwand nur mehr 2, die Wolle hingegen noch 12 promille.

Als die Stoffe vom unbeheizten Hörsaal in ein beheiztes Zimmer gebracht wurden ( Beobachtung 9 bis 15), zeigte sich das gleiche Verhalten, die Leinwand hörte viel rascher auf, Wasser abzugeben, als die Wolle. Das Nämliche zeigte sich in umgekehrter Richtung bei den Beobachtungen 15 bis 18, als die Temperatur im Zimmer wieder von 19 auf 15 Grade sank. Mit der Abkühlung nimmt die hygroskopische Eigenschaft aller Körper zu, aber die Gewichtszunahme erfolgt ebenso, wie die Gewichtsabnahme, verhältnismäßig schneller bei Leinwand als bei Wolle.

Je mehr die Luft aus einem Zeuge durch Wasser verdrängt wird, um o weniger warm vermag er zu halten, umso besser leitet er die Wärme, daher das leichte Erkälten in nassen Kleidern, daher das Empfindliche der sogenannten Nasskälte. Wenn wir bei einer kalten und trockenen Luft ins Freie gehen, frieren wir oft lange nicht so, als wenn wir bei ebenso kalter, aber viel feuchterer Luft ausgehen. Im letzteren Falle werden auch unsere Kleider viel feuchter, und leiten dann mehr Wärme ab. Man darf diese Größen nicht unterschätzen. Wir haben vorhin gesehen, dass 1000 Gewichtsteile Flanell in einer Kellerluft 157 Gewichtsteile, also fast 16 % Wasser aufgenommen haben. Rechnet man das Gewicht eines ganzen Anzuges in Wolle auf 10 Pfund, so kann das Mehr oder Weniger von hygroskopisch gebundenem Wasser 11/2Pfund betragen, was zur Verdunstung 420 000 Wärmeeinheiten erfordert.

Ähnlich wie gegen das hygroskopische Wasser verhalten sich Leinwand und Flanell beim Benetzen mit tropfbar flüssigem Wasser und die nassen Zeuge beim Trocknen. Leinwand lässt sich sehr leicht benetzen, saugt sehr schnell Wasser auf, Wolle viel langsamer, auch vom tropfbar flüssigen Wasser nimmt Leinwand weniger auf als Wolle, aber die Leinwand tut es viel schneller. Mit einem leinenen Tuche ist Wasser leicht aufzusaugen, mit Wolle geht es schwer. Ebenso ist die Verdunstung; von einer Leinwandfläche verdunstet das Wasser schneller, als von einer wollenen Fläche. Leinwand und Flanell in Wasser gelegt, und dann mit den Händen

solange ausgepresst, bis keine Tropfen mehr abfließen, halten auf 1000 Theile trocknes Zeug sehr ungleiche Mengen Wasser zurück. Leinwand 740, Flanell 913 pro mille nach einem von mir gemachten Versuche. Eine viel größere Differenz ergibt sich aber noch in den Mengen Wasser, welche innerhalb gleicher Zeiten von nasser Leinwand und nassem Flanell verdunsten. Die folgende Tabelle mag als Bild für das gleichzeitige Fortschreiten des Trocknungsprozesses in einem geheizten Zimmer für diese beiden Stoffe dienen.

In den ersten 75 Minuten verdunsteten von 1000 Teilen Leinwand 511 von 1000 - фото 3

In den ersten 75 Minuten verdunsteten von 1000 Teilen Leinwand 511, von 1000 Teilen Wolle nur 456 Wasser, darnach aber dreht sich die Menge um, in den folgenden 30 Minuten verdunsteten von der Leinwand 130, vom Flanell 148 pro mille, in den folgenden 30 Minuten von der Leinwand gar nur mehr 44, vom Flanell noch 115 pro mille. Die Leinwand arbeitet also in jeder Beziehung schneller, als die Wolle, die Leinwand gibt allen Veränderungen der Feuchtigkeit schneller nach, als die Wolle. Um wie viel gleichmäßiger der Trocknungsprozess in der Wolle verläuft, als in der Leinwand, geht deutlich hervor, wenn man vergleicht, wie viel binnen 135 Minuten in den ersten 15 Minuten, und wie viel in den letzten 15 Minuten Wasser verdunstete. Bei Leinwand verdunsteten in den ersten 15 Minuten 219, in den letzten nur mehr 28 pro mille, was sich nahezu wie 8 zu 1 verhält, bei Flanell anfangs 212, zuletzt noch 97, was fast 2 zu 1 entspricht.

Ich bemerke noch, dass bei diesen Versuchen gleiche Gewichte der trockenen Zeuge auch fast gleichen Flächen entsprachen, die gleich groß über eine Schablone geschnitten waren, das Stück Leinwand wog 11.731, das Stück Flanell 10.649 Gramm. '

Es ist selbstverständlich, dass alle Zeuge in dem Maße, als sie benetzt werden, an ihrer Permeabilität, an ihrer Durchlässigkeit für Luft verlieren, da das Wasser die Poren wenigstens teilweise verstopft. Gröbere Zeuge mit größeren Poren werden länger für Luft durchgängig bleiben; bei gleich großen Poren entscheidet die Adhäsion des Wassers zur Substanz des Zeuges, ob sich die Poren schneller oder langsamer, andauernder oder vorübergehender schließen. Da ist nun ein sehr großer Unterschied zwischen Leinwand, Baumwolle und Seide einerseits, und Schafwolle andererseits. Die ersteren werden durch Benetzen sehr schnell luftdicht geschlossen, letztere fast gar nie, oder doch erst nach langer Einwirkung beständiger Benetzung. Die Soldaten im Kriege wissen davon zu erzählen, wie dunstig die Luft unter einem Zelte während eines Regens ist, so lange es nass ist, und wie es sofort luftig wird, sobald es zu trocknen beginnt. Da die Porosität aller Gewebe hauptsächlich von der Elastizität der Fasern abhängt, welche das Gewebe bilden, so wird es von großem Einfluss sein, ob die Elastizität der Fasern im nassen und trocknen Zustande gleich ist oder wie weit sie sich gleich bleibt. Das ist nun wieder ein Hauptunterschied zwischen Wolle und den anderen drei genannten Stoffen, nur die Wollfaser behält ihre Elastizität auch im nassen Zustande ziemlich bei, während die anderen von dem Grade, welchen sie im trocknen Zustande besitzen, fast alles bei der Benetzung einbüßen. Nasse Leinwand, nasse Seide ist genauso, wie ein geschorener, mit Firniss oder Gummilösung bestrichener Pelz, wie ihn Dr. Krieger auf seine Versuchszylinder gespannt hat. Um was aus einem Leinwand- oder Seidenzeuge alle Luft durch Wasser leichter verdrängt wird, als aus einem Wollzeuge, um das erkältet man sich leichter in Leinwand und Seide als in Wolle, wenn man nass wird. Ein nasser schafwollener Strumpf wirkt auch deshalb viel weniger erkältend auf den Fuß, als ein nasser leinener.

Auf der andern Seite gewährt diese Eigenschaft von Leinwand und Seide auch wieder große Vorteile, wo es sich darum handelt, den Körper kühl und trocken zu erhalten. Mit dem leinenen oder seidenen Hemde nehmen wir Wärme und Wasser, wie sie abfließen, viel besser von der Hautoberfläche weg, und übergeben es weiteren Schichten zu weiterer, gleichmäßiger Verarbeitung und Ableitung.

Der Reihenfolge nach sollte ich jetzt eigentlich einzelnen Kleidungsstücken, und von den Kleidungsstoffen für einzelne besondere Zwecke sprechen, aber teils ist die Zeit schon zu weit vorgerückt, teils liegen über viele Einzelheiten, die da zur Sprache kommen müssten, noch zu wenige Untersuchungen vor, um wissenschaftliche Betrachtungen daran knüpfen zu können. Gestatten Sie mir, Sie nur ganz kurz noch auf ein einziges Kleidungsstück aufmerksam zu machen, und gerade deshalb, weil man es für gewöhnlich gar nicht unter die Kleidungsstücke zählt, es ist das Bett, ein Bekleidungsapparat, in welchem der Mensch von seiner Geburt bis zum Tode bekanntlich einen großen Teil seiner Lebenszeit verbringt. Gesunde und Kranke haben es gleich notwendig, und von jeher schon wurde es als Zeichen der bittersten Not angesehen, wenn Einer nicht hatte, wohin er sein Haupt legen sollte. Das Bett ist nicht bloß ein Lager, es ist hauptsächlich unser Schlafkleid, und muss uns für manche Entbehrung während des Tages und der Arbeit schadlos halten und wieder dafür stärken. Es wird aus denselben Stoffen gemacht, wie die Kleidung des Tages, aus Leinwand, Seide oder Baumwolle, die Schichten, welche uns zunächst umgeben, dann aus tierischen Fasern, Pferdehaaren oder Federn, wollenen Decken etc. die entfernteren Schichten. Auch das Bett muss luftig sein und warm zugleich. Wir wärmen mit unserm Körper das Bett, genauso wie unsere Kleider, und das Bett wärmt die in ihm beständig von unten nach oben strömende Luft. Die die Wärme regulierenden Schichten sind mächtiger, als bei jedem andern Gewande, das wir den Tag über tragen, was aus zwei Gründen notwendig ist: erstlich sinkt bei völliger Ruhe und im Schlafe der Stoffwechsel sehr beträchtlich herab, und wird weniger Wärme entwickelt, und dann wird unser Körper in horizontaler Lage durch einen aufsteigenden Luftstrom viel mehr entwärmt, als in vertikaler Stellung, wo immer etwas von der Wärme der unteren Teile den oberen zugutekommt. Die Bettwärme hält auch ohne größeren Stoffumsatz, bei geringer Wärmeproduktion und vollständiger Ruhe den peripheren Kreislauf in der Haut auf einer bestimmten Höhe, und entlastet dadurch die inneren Organe, sie ruhen auf diese Art gleichsam aus. Das Bett ist daher ein höchst wichtiger Apparat für unsern Wärme- und Bluthaushalt. Wer mehrere Tage hinter einander in keinem Bette schlafen kann, der ruht nicht bloß schlecht aus, sondern erleidet nicht selten namhafte Störungen in seiner Wärmeökonomie oder den Kreislauferscheinungen, vor denen ihn sonst das Bett schützt. Ich erwähne das, und hebe es hervor, damit Ihr Wohltätigkeitssinn für die Armen sich nicht bloß auf Nahrung, Wohnung und gewöhnliche Kleidung, sondern auch noch auf das Bett, dieses außerordentliche Kleidungsstück, erstrecken möge.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Populäre Vorträge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Populäre Vorträge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Max van Berque - Tod am See
Max van Berque
Baron Max von Stahl - Real Life
Baron Max von Stahl
Baron Max von Stahl - Bizarr
Baron Max von Stahl
Baron Max von Stahl - Devot
Baron Max von Stahl
Baron Max von Stahl - Im Orient versklavt
Baron Max von Stahl
Baron Max von Stahl - Das geheimnisvolle Tagebuch
Baron Max von Stahl
Max Kommerell - Königin von Hamburg
Max Kommerell
Отзывы о книге «Populäre Vorträge»

Обсуждение, отзывы о книге «Populäre Vorträge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x