Anton Weiß - Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern

Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Weiß - Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das konkrete Leben wird im Denken dieser Weisen, insbesondere bei Nisargadatta, in seiner Bedeutung für den Menschen und auch für seinen Weg zur Erleuchtung zu wenig gewürdigt. Es werden Widersprüche und Ungereimtheiten aufgedeckt und gezeigt, dass das Unbewusste, von dem der Mensch bedrängt wird und mit dem er sich auseinander zu setzen hat, gar nicht gesehen wird.

Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gerade die objektive Welt ist es, die das Ich zwingt, anzuerkennen, dass es noch etwas anderes gibt als seine Eigenmächtigkeit. Und diese objektive Welt tritt einem am deutlichsten im anderen Menschen gegenüber, der auch Ich ist. Und wenn zwei Ichs aufeinanderprallen, dann werden beide gezwungen, zu begreifen, dass es noch etwas anderes gibt als nur sich. Das ist der erste Schritt zur Erkenntnis der eigenen Relativität.

Während Nisargadatta nur eine einzige Realität anerkennt – das universale Sein – gibt es für U. G. Krishnamurti sehr wohl die Realität einer Welt, „die von der Natur so mühevoll erschaffen wurde“ (MM 28) und die der Mensch heute so gedankenlos zerstört, weil er sich und sein Profitdenken über alles stellt.

Aber auch bei Nisargadatta gibt es Ausdrucksweisen, die zeigen, dass er eine Welt als gegeben voraussetzt, wenn das Ich bin-Sein das Universum erschaffen hat (Jens 73) (zitiert Sri Nisargadatta Maharaj „Jenseits von Freiheit“, Seite 73).

. Und wenn „das Universum verschleiert“ werden kann, dann muss es das auch in unverschleiertem Zustand geben.

„Ihr Körper bleibt selbstverständlich in der Welt und ein Teil davon, doch sie kann Sie nicht mehr irreführen“ (II/213) (zitiert Sri Nisargadatta Maharaj „Ich bin, Teil II, Seite 213). Hier geht Nisargadatta doch wieder davon aus, dass es eine Welt gibt und einen Körper, der in dieser Welt existiert. Wenn aber doch die Welt nur das Produkt meines Verstandes ist, dann gibt es keine Welt unabhängig von mir. Richtig ist, dass mich die Welt „nicht mehr irreführen“ kann, wenn das Ich transzendiert ist. Aber um das zu gewährleisten, brauche ich Welt und Körper nicht als Illusion und Produkt meines Verstandes zu qualifizieren, es setzt sie voraus! Das muss man einfach auseinander halten.

Wenn gesagt wird: „Meine Welt ist real, ihre ist im Verstand“ (II/81), dann kann das doch nur heißen, dass es eine objektive Welt gibt, die allerdings in der Regel durch ein Ich gebrochen erlebt wird, so wie das Licht durch ein Prisma gebrochen wird. Das wird auch bestätigt durch die Aussage: „Dinge zu sehen, wie sie tatsächlich sind, bedeutet errettet zu werden“ (II/84). Also gibt es Dinge, gibt es Welt, und es geht darum, sie zu sehen wie sie sind und nicht darum, sie als nicht existierend hinzustellen. Wenn es aber II/89 heißt: „Doch ich beziehe meinen Standpunkt dort, wo es keine Dinge gibt und auch keinen Verstand, der sie erschafft“, dann wird da doch der Eindruck erweckt, dass der Verstand die Dinge erschafft! Das ist aber so einfach nicht richtig und widerspricht dem oben Gesagten. Die Dinge sind, wie sie sind, unabhängig von meinem Verstand. Durch den Verstand eines Ichs werden die Dinge gefärbt, wird ihnen ein Schleier übergeworfen oder wie immer man das bezeichnen will. Durch das Ich wird die Wirklichkeit verzerrt; insofern werden die Dinge nicht so gesehen, wie sie sind, sondern im Licht eines Ichs. Darum geht es ja in der ganzen Spiritualität: Die Dinge so zu sehen, wie sie sind, unmittelbar und ungetrübt durch die Verstellungen eines Ichs.

„Ihre Welt ist Ihr eigenes Werk“ (II/205) könnte zwar in diesem Sinn – also getrübt durch die Verstellungen eines Ichs - aufgefasst werden, wenn es nicht durch Aussagen dahingehend verstanden werden muss, dass Nisargadatta doch die Welt als Produkt des Menschen sieht: „Warum nicht mit der Theorie arbeiten, dass Sie sich selbst geschaffen haben und Ihr eigener Schöpfer sind?“ (II/182); „Der Verstand erschafft Raum und Zeit und deklariert seine eigene Schöpfung als Realität“ (II/210); „Wenn Sie einmal ohne Zweifel erkannt haben, dass die Welt in Ihnen ist und nicht Sie in der Welt, dann sind Sie frei von ihr“ (II/213). Wenn die Welt in mir ist, wie kann dann der Körper Teil der Welt bleiben, wie es an anderer Stelle gesagt wird? Es werden hier einfach zwei Begriffe von Welt durcheinander gebracht, die man mühelos auseinander halten könnte: Die Welt, die ein Ich hat und die objektiv gegebene Welt. Zwar ist es richtig, dass die Welt immer eine ist, die der Mensch in seinem Bewusstsein hat und die damit immer den Bedingungen des Bewusstseins unterworfen ist – das hat schon I. Kant gesagt -, dennoch ist sie nicht durch das Bewusstsein erschaffen, sondern nur durch es wahrgenommen. Sonst bin ich selber Gott, was Nisargadatta auch konsequenterweise behauptet (II/182). Ich sehe drei Möglichkeiten von Welt: Erstens die Welt, die ein Ich hat, zweitens die Welt, die entsprechend der Struktur unseres Bewusstseins wahrgenommen wird, d. h. die Welt, die der Mensch als Individuum, also als transzendiertes Ich hat, die ich als objektive Welt bezeichne, und drittens die Welt, wie sie an sich ist, als solche aber für uns nicht zugänglich, da wir die Welt nur in Abhängigkeit von unseren Sinneswahrnehmungen und unserer Bewusstseinsstruktur wahrnehmen können. Die Welt an sich ist uns nicht zugänglich.

Worum es geht ist, den Standpunkt des Ichs zu transzendieren und damit von der ich-abhängigen Welt in die objektiv gegebene Welt zu gelangen, die mit dem ichfreien Bewusstsein so wahrgenommen werden kann, wie sie als Realität einem Menschen erscheint.

Der Mensch hat in seinem Dasein in dieser Welt als Körper-Geist-Organismus eine große Chance: Es kann sich in ihm die Transzendierung des Ichs vollziehen, was der Sinn und die Aufgabe dieses Lebens sind. Daher ist der Körper notwendig, ist Denken notwendig, ist der Verstand notwendig. Auch die daraus resultierenden, den Menschen begrenzenden Erfahrungen, insbesondere der Tod des Körpers, werden als Leid erlebt, auch wenn ich überzeugt bin, dass hinter dem Tod des Körpers der Geist unbeeindruckt bleibt und dass ich ein Sein bin, das jenseits von Geburt und Tod besteht. Denn das ist keine Erfahrung, sondern nur ein Glaube, den man haben kann oder auch nicht. Wir haben darüber kein Wissen. Alles Reden über ein Sein unabhängig von diesem körperlichen Dasein, was vor der Geburt und nach dem Tod sein wird, sind Theorien, Spekulationen, Überzeugungen. Aber kein Wissen.

Dieses konkrete Dasein bietet die Möglichkeit, das Ich zu transzendieren; nur in ihm gibt es das Ich, und alles drängt darauf hin, es zu transzendieren. Alles Verlangen, alle Gier, alle Hoffnung, alles Wünschen zielen letztlich darauf hin, das Ich zu überschreiten; das macht das Leben so ungeheuer wertvoll. Das ist keine Theorie, sondern erlebbar, wenn man sein Leben mit kritischem Bewusstsein begleitet.

Sehr wohl lebt jeder in seiner Welt und natürlich habe ich im Tiefschlaf und nach dem Tod diese Welt nicht mehr, was Nisargadatta & Co. veranlasst, diese Welt als Illusion zu bezeichnen. Mir geht es um eine Welt, die sich mir entweder im Ich-Zustand zeigt oder im ich-transzendierten Zustand. Das sind wirklich zwei Welten: Die Welt im Ich-Zustand kann ich durchaus als Traumwelt bezeichnen, als Illusion, insofern diese Welt meine Welt ist und damit völlig anders als die eines anderen Ichs. Denn die Welt eines Ichs ist geprägt vom Ich-Bezug: Alles wird gesehen in einem Bezug zu meinem Ich. Ich stehe immer im Mittelpunkt und alles dreht sich um mich. Sehr deutlich zeigt sich das in der Schizophrenie, wo jemand das Geflüster anderer Leute auf sich bezieht und überzeugt ist, dass es im Gespräch dieser Leute um ihn geht, was jedoch überhaupt nicht der Fall ist. Wenn das Ich transzendiert ist, lebe ich noch in der gleichen Welt, die Leute flüstern genau so, aber ich beziehe es nicht mehr auf mich. Der Unterschied zwischen der Welt, die ich als Ich habe und der Welt im transzendierten Ich-Zustand kann gut verdeutlicht werden an Hand der Glasglocke: Leben im Ich ist Leben unter bzw. hinter einer Glasglocke. Im transzendierten Zustand ist die Glasglocke nicht mehr vorhanden und ich habe eine unmittelbare Beziehung zur Welt. Nicht die Welt hat sich verändert, sondern ich habe mich geändert, wenn das Ich transzendiert ist. Das Leben und mein In-der-Welt-Sein läuft ohne mich, ohne ein Ich, sogar viel besser, reibungslos, weil ich die Dinge so akzeptieren kann, wie sie sind, die guten und die schlechten, wobei gut oder schlecht sehr relativ ist. Für einen Urlauber ist Regen schlecht, für das Feld des Bauern aber ein Segen! Wenn ich in Urlaub bin und es ständig regnet, dann ist das vom Ich-Standpunkt aus ein Desaster und mit viel Ärger verbunden, weil einem die schönsten Tage des Jahres versaut sind. Im Zustand des transzendierten Ichs ist einem auch lieber, wenn das Wetter schön ist, aber es ist keine Tragödie und nicht mit Ärger verbunden, wenn es regnet. Man richtet sich eben nach den Gegebenheiten und besucht Museen oder liest oder spielt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Zeit unabhängig vom Wetter zu gestalten wie Schwimmen, Bowling, Tennis in der Halle und vieles mehr. Als Individuum nehme ich die Gegebenheiten des Lebens, die ich nicht ändern kann, so hin, wie sie nun einmal sind, als Ich will ich immer alles anders haben und bin verärgert, wenn es nicht so ist wie ich mir das vorstelle.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern»

Обсуждение, отзывы о книге «Kritische Anmerkungen zu spirituellen Denkern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x