Anton Weiß - Spirituelle Blütenlese

Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Weiß - Spirituelle Blütenlese» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Spirituelle Blütenlese: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Spirituelle Blütenlese»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Sie sich für Buddhismus, insbesondere Zen-Buddhismus interessieren,, könnte dieses kleine Büchlein für Sie wertvoll sein: Oft muss man in einem Buch viele Seiten lesen, bis man auf etwas stößt, was für einen Bedeutung hat, d. h. 80 % von dem Gelesenen ist nur Beiwerk zu den 20 %, die einem etwas bedeuten. Nun habe ich aus verschiedenen zen-buddhistischen Werken ein Lesebuch erstellt, das diese wesentlichen Stellen enthält – ohne einen mit Beiwerk zu belasten. Einzelne Stellen sind mit einem Kommentar versehen.

Spirituelle Blütenlese — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Spirituelle Blütenlese», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anton Weiß

Spirituelle Blütenlese

aus zen-buddhistischen Texten, vereinzelt mit Kommentar

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Anton Weiß Spirituelle Blütenlese aus - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Anton Weiß Spirituelle Blütenlese aus zen-buddhistischen Texten, vereinzelt mit Kommentar Dieses ebook wurde erstellt bei

Spirituelle Blütenlese Spirituelle Blütenlese Wenn es Ihnen genau so geht wie mir, könnte dieses kleine Büchlein für Sie wertvoll sein: Oft muss man in einem Buch viele Seiten lesen, bis man auf etwas stößt, was für einen Bedeutung hat, d. h. 80 % von dem Gelesenen ist nur Beiwerk zu den 20 %, die einem etwas bedeuten. Nun habe ich aus verschiedenen Werken ein Lesebuch erstellt, das diese wesentlichen Stellen enthält – ohne einen mit Beiwerk zu belasten. Natürlich ist diese Auswahl meine subjektive Auswahl, die das wiedergibt, was mir wichtig erscheint. Ich habe versucht, die Sentenzen nach Themenbereichen zu gliedern, was aber nicht immer gut gelungen ist, weil eine treffende Zuordnung oft nur schwer möglich war. Zu einzelnen Stellen erschien es mir sinnvoll, einen Kommentar dazu abzugeben ( Kursiv ), um zen-buddhistisches Denken vielleicht verständlicher zu machen. Vieles aber spricht für sich selbst. Ich wünsche Ihnen viel Freude und viele wertvolle Erkenntnisse beim Lesen.

Die charakteristische Situation des Menschen

Worum es geht und was Erleuchtung bedeutet

Das rechte Üben

Richtiges und falsches Tun

Denken und Gedanken

Gibt es Methoden?

Die Situation nach dem Erwachen

Die konkrete Wirklichkeit ernst nehmen

Alles ist Gnade

Braucht man einen Lehrer/Meister?

Umgang mit Dämonen

Das richtige Verhalten

Leer sein

Vereinzelte Gedanken

Literatur

Impressum neobooks

Spirituelle Blütenlese

Wenn es Ihnen genau so geht wie mir, könnte dieses kleine Büchlein für Sie wertvoll sein: Oft muss man in einem Buch viele Seiten lesen, bis man auf etwas stößt, was für einen Bedeutung hat, d. h. 80 % von dem Gelesenen ist nur Beiwerk zu den 20 %, die einem etwas bedeuten. Nun habe ich aus verschiedenen Werken ein Lesebuch erstellt, das diese wesentlichen Stellen enthält – ohne einen mit Beiwerk zu belasten. Natürlich ist diese Auswahl meine subjektive Auswahl, die das wiedergibt, was mir wichtig erscheint.

Ich habe versucht, die Sentenzen nach Themenbereichen zu gliedern, was aber nicht immer gut gelungen ist, weil eine treffende Zuordnung oft nur schwer möglich war.

Zu einzelnen Stellen erschien es mir sinnvoll, einen Kommentar dazu abzugeben ( Kursiv ), um zen-buddhistisches Denken vielleicht verständlicher zu machen. Vieles aber spricht für sich selbst.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und viele wertvolle Erkenntnisse beim Lesen.

Die charakteristische Situation des Menschen Unwissende halten ihr Bewusstsein - фото 2

Die charakteristische Situation des Menschen

Unwissende halten ihr Bewusstsein für ihr wahres Selbst.

Was hier als „Bewusstsein“ bezeichnet wird, ist unser aller ganz normales Selbstverständnis, das in erster Linie aus unserem Verstand und unserem Wollen besteht, eben das, was ich als Ich bezeichne, weil ja jeder „ich“ sagt. Vom Standpunkt des Buddhismus aus ist der Normalmensch ein „Unwissender“, weil er keine Ahnung von seiner wahren Natur hat, da er sich so, wie er sich vorfindet, eben als er selbst versteht und erlebt. Es wird immer wieder betont, dass dieses Selbstverständnis des durchschnittlichen Menschen als Ich eine Illusion ist.

Es gibt niemanden, der „Ich“ sagen könnte. Was wir „Ich“ nennen, ist nur eine Schwingtür, die sich bewegt, wenn wir ein- und ausatmen.

Klarer, was gemeint ist, wird es im Folgenden:

Wir können nichts schaffen und für uns selbst beanspruchen, was wir schaffen, da alles von Gott erschaffen wurde. Wir schaffen zum Beispiel Flugzeuge und Autobahnen. Und wenn wir wiederholen: „Ich schaffe, ich schaffe, ich schaffe“, vergessen wir bald, wer es eigentlich ist, der die Dinge erschafft, und dann denken wir bald nicht mehr an Gott.

Das halte ich für eines der schwierigsten Dinge, dem „Normalbürger“ zu zeigen, dass alles, was er schafft und kann, nicht „sein“ Schaffen und Können ist, dass er nichts vermag, wenn es nicht von Gott her geschehen würde, denn nichts, keine Fähigkeit, keine Gabe, kein Tun ist von „ihm“ her. Nichts vermögen wir aus uns selbst.

Da gibt es eine wunderbare Geschichte in den Upanishaden:

Einstmals besiegten die Götter die Dämonen, und obwohl der Sieg durch die Kraft des Brahman herbeigeführt wurde, prahlten die Götter: „Unser ist der Sieg, und unser die Macht und der Ruhm.“

Brahman sah ihren törichten Stolz und erschien vor ihnen. Aber sie erkannten es nicht. Sie sagten zu Agni, dem Gott des Feuers: „Finde heraus, wer dieses rätselhafte Wesen ist.“ „Das werde ich“, versprach Agni und näherte sich dem Wesen. „Wer bist du?“ fragte das Rätselding. „Ich bin Agni, der Gott es Feuers, allen bekannt.“ „Bist du mächtig?“ „Ich kann alles auf Erden verbrennen.“ „Verbrenne das da.“ Und Brahman legte einen Strohhalm vor ihn hin.

Der Gott des Feuers attackierte den Halm, war aber nicht in der Lage, ihn zu verbrennen. Da lief er zu den Göttern zurück und gestand: „Ich habe es nicht geschafft, herauszubekommen, wer dieses rätselhafte Wesen ist.“

Sie sagten zu Vayu, dem Gott der Luft: „Finde heraus, wer dieses rätselhafte Wesen ist.“ „Das werde ich“, versprach Vayu und näherte sich dem Wesen. „Wer bist du?“ fragte das Rätselding. „Ich bin Vayu, der Gott der Luft, der König des Raums.“ „Bist du mächtig?“ „Ich kann alles wegblasen.“ „Blase das weg.“ Brahman legte einen Wattebausch vor ihn hin. Der Gott der Luft attackierte den Wattebausch, war aber nicht in der Lage, ihn zu bewegen. Da lief er zu den Göttern zurück und gestand: „Ich habe es nicht geschafft herauszubekommen, wer dieses rätselhafte Wesen ist.“

Nun bitten sie den dritten Gott Indra; als der sich der Gestalt nähert, verschwindet sie und an seiner Stelle erscheint die schöne Göttin der Weisheit, Uma.

Und Indra fragte sie: „Wer war dieses Wesen?“ Uma antwortete: „Das war Brahman, von dem all eure Macht und all euer Ruhm herrührt.“

Die Götter wurden endlich inne, dass das Selbst Brahman ist.

Leider haben wir bis heute noch nicht begriffen, dass all unser Können von Gott herrührt. Wir schreiben alles uns selbst zu, sind stolz auf Siege und von uns enttäuscht bei Niederlagen. Besonders typisch für das Verhalten der Götter – und damit unser Verhalten - finde ich, dass keiner der Götter fähig war, sein eigentliches Versagen, das ihn in seinem Selbstverständnis erschüttern müsste, einzugestehen.

Die Upanishaden stammen aus der Zeit um 800/700 vor Christus!

In die gleiche Richtung geht:

Die Menschen glauben, dass sie dies oder jenes tun, aber in Wirklichkeit ist alles das Tun Buddhas.

Es gibt überhaupt nichts, was dir selbst gehört oder dich selbst ausmacht. Alles ist wie ein fließender Strom. Da gibt es keine feste Substanz wie das „Ego“.

Wir haben alles in diesem Leben geschenkt bekommen.

Du hast deinen Körper nicht selbst gemacht. Dieser Körper ist nichts als ein Teil des gesamten Universums. Und du nennst diesen Teil „Ich“. Aber in Wirklichkeit ist nichts Großes dabei.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Spirituelle Blütenlese»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Spirituelle Blütenlese» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Spirituelle Blütenlese»

Обсуждение, отзывы о книге «Spirituelle Blütenlese» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x