Heidi Dietzel - Mei Ruah möcht i'ham

Здесь есть возможность читать онлайн «Heidi Dietzel - Mei Ruah möcht i'ham» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mei Ruah möcht i'ham: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mei Ruah möcht i'ham»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Süden Deutschlands hat dem Norden so manches voraus – auch beim Wetter.
So liegt die wärmste Großstadt des Landes im Südwesten, nahe der französischen Grenze: Freiburg. Hier kommt der Frühling schneller, und der Herbst bleibt länger.
Der Süddeutsche liebt die Wölbungen – das zeigt sich unter anderem beim Bollenhut, der Bestandteil der Schwarzwälder Tracht ist… … sowie beim Knödel, der im Süden zu einer guten Soße einfach dazugehört. Knödel gibt es, je nach Region, in unterschiedlichsten Ausprägungen – sie schmecken aber alle. Süddeutsche wissen: Das Gegenteil einer Wahrheit ist meist auch eine Wahrheit.
Das wird besonders im bayerischen Humor deutlich: Ludwig Thoma – Julius Kreis – Maximilian Wald Schmidt – Rudolf Kubitschek … oder – Meister aller Klassen – Karl Valentin sind da zu nennen. Hier wird mit einer Vehemenz um die Ecke gedacht – gelacht, dass es einem beim Mitdenken schwindelig werden will. Nichts ist ihnen nämlich so zuwider wie die schneidige Geradeaus Sprache nördlicherer Breitengrade.
Was natürlich von der Einsicht rührt, dass das Gegenteil einer Wahrheit meist auch eine Wahrheit ist.
Nirgendwo wird das so deutlich wie im süddeutschen, besonders im bayerischen Humor. Manche glauben, die Berge seien eine landschaftliche Erscheinung.
In Wirklichkeit sind sie ein philosophisches Gelände. Nirgendwo wird einem nämlich besser vor Augen geführt, dass es dort, wo es hinaufgeht, sogleich auch wieder abwärtsgeht. Niemand weiß das besser als die Menschen, die südlich von München wohnen, also dort, wo die Weisheit ihre Berg-und-Tal-Fahrt beginnt.
"Eine Reisegruppe aus Preußen hat sich – Ski-gewappnet – in einer Berghütte eingemietet. Da donnert eine Lawine über den Hang und verschüttet die ganze Hütte. Sie hält stand, aber sie ist vermauert.
Die Insassen sitzen eine Zeitlang wie gelähmt da, dann beraten sie, was man tun könnte. Schließlich geraten sie ins Witze erzählen … Da klopft es laut. Ein Mann reißt mühsam die noch etwas verklemmte Tür auf;" Grüß Gott, mir san vom Roten Kreiz!" Die Leute Glotzen ihn an, und eine Stimme ertönt: «Nein danke schön, wir haben schon gegeben!»

Mei Ruah möcht i'ham — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mei Ruah möcht i'ham», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir sind alle gesund und überglücklich.

Fritz natürlich in seiner Art. Du kennst ja deinen Bruder und weißt, dass er nun mal von einer gewissen Erdenschwere ist und wie er als echter Berliner keine Bewunderung nie zu erkennen gibt, sondern hinter schnoddrigen Bemerkungen versteckt.

Manchmal verletzt es einen sogar, aber man muss ihn eben nehmen, wie er ist. Ich bin überzeugt, dass er doch auch gegen die Sprache, welche all diese Herrlichkeiten reden, nicht taub ist. Wie geht es deinem Karl, oder Carlo? So werde ich ihn von jetzt ab nennen, denn ich werde mich nie mehr von dem Wohllaute dieser Sprache losreißen.

Grüße ihn und deine Kleine. Täglich sagen wir, wie schade es ist, dass ihr nicht mit uns sein könnt.

Saluta i tuoi cari! Addio con tutta l'anima!

Deine dich liebende Schwägerin Mathilde.

Gestern waren wir im Palazzo Vecchio, im Palazzo degli Uffizi und im Palazzo Pitti. Schon diese Namen!

Und eine Menge von Gemälden! Wenn man sie nur zählen wollte, würde man schon ermüden, und erst, wenn man sich in sie versenkt!

Addio carissima!

Friedrich Wilhelm Käsebier an Herrn Rentier Adolf Krickhan, Charlottenburg, Kantstraße.

Florenz, auch Firenze genannt, den 20. Februar.

Oller Demelack!

Deinen Brief habe ich hier im Hotel vorgefunden und es ist nur gut, dass ihn meine Lärmstange nicht in die Flossen kriegte, denn deine liebenswürdige Schilderung von mir und der kleinen Tirolerin war das Menschenmeechliche.

Wer kann for de Liebe, Adolf?

Und ich sage dir nur, du hättest deine Kulleroogen aufgerissen.

In Venedig waren wir drei Tage und du kannst dir wohl vorstellen, wie miesepetrig mir war, immer neben der Ollen in Ekstase und immer Vortrag über schweigende Lagunen und tote Königin der Meere und was sich die Frauenzimmer so zusammenlesen.

Ich sage bloß, was bietet mir als Mann von heute, der mitten im Leben steht und die Ellenbogen brauchen muss, so 'n Altertum?

Alter Kese stinkt.

Aber die Olle tat natürlich immer jerührt wie Appelmus und spielte mir Bildung vor.

Da war auch so 'n Reiterdenkmal von Colleoni und du hättest mal hören sollen, was die Damenwelt da für einen Raptus kriegte oder wenigstens so tat, und die kleine Kröte fing mir zu himmeln an.

Na, so blau! Ich sagte »Ferd is Ferd«, und ob es mal das linke Bein oder das rechte Bein hochhebt, das macht doch wirklich nicht den Unterschied, dass sie tun müssen, als wären sie von der Stadtbahn überjefahren.

Na, da gab es wieder den Blick, als wenn sie Gott um Rechenschaft fragte, wie er so was wachsen lassen konnte.

Tut mal nich so, sagte ich, ich sage bloß ehrlich meine Meinung und ihr spielt Theater und das Textbuch ist der Baedeker.

Nu aber raus aus die Lagunen und rin ins Tschinquetschento!

Du sollst mal Mathilden hören, wie sie Tschinquetschento sagt, so als wenn sie's erfunden und ganz alleine hätte, und auch wieder mit 'n Vorwurf gegen mich.

Nu ja, ich sage doch nischt!

Ich bin auf den Leim gekrochen und habe diese Reise in die gebildeten Länder gemacht und muss sie aushalten und bezahlen und ich schwöre dir, Adolf, einmal und nicht wieder!

Hier ist nun ein ganzer Band Baedeker zu absolvieren und unter acht Tagen krieg ich die Olle nicht los, schon wegen die Briefe nicht, die sie schreiben muss, und weil man an ihrer Begeisterung zweifeln könnte, wenn sie zu kurz hier wäre, und so müssen wir eben unsere Zeit hier absitzen.

Hier gibt's noch mehr olle Häuser und Monumente und Kirchen und Klamotten und Kinkerlitzken und Hurrjott, erst die Bilder!

In den Restaurants sind wir nun schon ganz italienisch geworden und sie kommandiert die Ober herum, dass es ein Vergnügen is mit insalata verde und testina di vitello con salsa picante und tortellini al brodo , und sie sagt es so, als wenn sie mang die Renässanxe geboren wäre.

Und täglich seufzen sie über mir, weil ich die verfluchten Sparghetti noch nicht wie 'n italienischer Lord um den Löffel wickeln kann und weil sie mir immer links und rechts aus der Futterluke bammeln, und denn helfe ich mir, wie's jeht.

Jesus sprach zu seine Jünger, wer keen Löffel hat, esst mit de Finger.

Was mit die holde Weiblichkeit los war, fragst du mich, kleiner Schäfer?

Nischt. Und nischt is jut for de Dogen.

Ich musste doch in Venedig Mondnacht mit Familie genießen und Stimmungen empfangen. Da hatte ich keine Gelegenheit, mir die Hexen näher zu betrachten, die einem mit ihren kohlschwarzen Augen das Herz versengen.

Na, vielleicht können sie hier mal Renässanxe ohne Papa intus nehmen und denn zieh ich los und jebe meinem Herzen einen Stoß.

Grüße die Brüder von

euerm Fritze Käsebier.

Frau Mathilde Käsebier an Frau Kommerzienrat Wilhelmine Liekefett in Neukölln.

Firenze, 21 febbraio.

My Darling!

Nun sind wir schon den vierten Tag hier und ich kann mich nicht erholen vor Bewunderung über diese unsagbare Kunst und Kultur, welche hier einmal geherrscht hat.

Man fragt sich doch unwillkürlich, wie es möglich war, dass im finstern Mittelalter doch auch eine gewisse Bildung vorhanden war. Ich denke es mir so, dass sie damals natürlich selten war und nicht allgemein, wie jetzt unter uns, und dass sie dann aber sehr stark bei einzelnen Leuten war und sie zu solch herrlichen Leistungen befähigte.

Du siehst, Darling, man wird hier ganz von selbst auf Schritt und Tritt zum Nachdenken angeregt und man befasst sich hier mit Problemen, zu denen man daheim im Hasten und Treiben des gesellschaftlichen Lebens leider nur allzu selten kommt.

Freilich haben wir ja bei Schulte oder Cassierer häufig Anregung und wir können sogar, was mir hier sehr fehlt, durch Aussprache mit bedeutenden Geistern oder bekannten Kunstkritikern unser eigenes Fühlen und Denken ergänzen, aber ich fühle doch hier, dass uns auch die Vergangenheit unsagbar vieles zu bieten vermag.

Oft wünsche ich mir hier eine starke Hand, die mich durch die Renaissance hindurchleitet wie unsere Kritiker zu Hause durch die moderne Kunst, aber das ist nun mal ein unerfüllbarer Wunsch.

Ja, ich finde sogar für mein inneres Erleben so gar keine gleich gestimmte Seele, denn Lilly, so sehr sie sich bemüht, ist eben doch zu jung und mein Mann . . .

Dearest Wilhelmine, oft frage ich mich, wie eigentlich das Leben zwei so widerstrebende Naturen zusammenführen konnte und wie ich meine Ideale in einer solchen nüchternen Umgebung unberührt bewahren konnte. Zu Hause fühlte ich das ja nicht so sehr, wo ich dich und einen Kreis von Gebildeten habe, aber hier befällt mich doch oft die schreckliche Gewissheit, dass ich nie, nie verstanden worden bin!!

Doch ich will nicht klagen, sondern dankbar sein, dass ich wenigstens all dieses Schöne und Interessante in mich aufnehmen kann. Wir haben schon gleich in den ersten zwei Tagen die Gemäldesammlungen Uffizien, Pitti und Accademia und das Barcello und auch die wichtigsten Kirchen erledigt, aber ich sehe aus Baedeker, dass wir noch sehr viel zu absolvieren haben.

Da ist es doch auch wieder eine Erholung, dass ich mit Lilly zum Five o'clock gehe, wo wir entzückende Musik hören und die elegante Welt sehen können.

Denke dir nur, ein sehr schicker Herr hat sich uns vorgestellt, ein Conte Bonciani, welcher dem italienischen Uradel angehört, so etwas ganz Vornehmes, weißt du, wie bei uns der schlesische Adel, den man in der Hedwigskirche sieht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mei Ruah möcht i'ham»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mei Ruah möcht i'ham» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mei Ruah möcht i'ham»

Обсуждение, отзывы о книге «Mei Ruah möcht i'ham» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x