Heidi Dietzel - Mei Ruah möcht i'ham

Здесь есть возможность читать онлайн «Heidi Dietzel - Mei Ruah möcht i'ham» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mei Ruah möcht i'ham: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mei Ruah möcht i'ham»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Süden Deutschlands hat dem Norden so manches voraus – auch beim Wetter.
So liegt die wärmste Großstadt des Landes im Südwesten, nahe der französischen Grenze: Freiburg. Hier kommt der Frühling schneller, und der Herbst bleibt länger.
Der Süddeutsche liebt die Wölbungen – das zeigt sich unter anderem beim Bollenhut, der Bestandteil der Schwarzwälder Tracht ist… … sowie beim Knödel, der im Süden zu einer guten Soße einfach dazugehört. Knödel gibt es, je nach Region, in unterschiedlichsten Ausprägungen – sie schmecken aber alle. Süddeutsche wissen: Das Gegenteil einer Wahrheit ist meist auch eine Wahrheit.
Das wird besonders im bayerischen Humor deutlich: Ludwig Thoma – Julius Kreis – Maximilian Wald Schmidt – Rudolf Kubitschek … oder – Meister aller Klassen – Karl Valentin sind da zu nennen. Hier wird mit einer Vehemenz um die Ecke gedacht – gelacht, dass es einem beim Mitdenken schwindelig werden will. Nichts ist ihnen nämlich so zuwider wie die schneidige Geradeaus Sprache nördlicherer Breitengrade.
Was natürlich von der Einsicht rührt, dass das Gegenteil einer Wahrheit meist auch eine Wahrheit ist.
Nirgendwo wird das so deutlich wie im süddeutschen, besonders im bayerischen Humor. Manche glauben, die Berge seien eine landschaftliche Erscheinung.
In Wirklichkeit sind sie ein philosophisches Gelände. Nirgendwo wird einem nämlich besser vor Augen geführt, dass es dort, wo es hinaufgeht, sogleich auch wieder abwärtsgeht. Niemand weiß das besser als die Menschen, die südlich von München wohnen, also dort, wo die Weisheit ihre Berg-und-Tal-Fahrt beginnt.
"Eine Reisegruppe aus Preußen hat sich – Ski-gewappnet – in einer Berghütte eingemietet. Da donnert eine Lawine über den Hang und verschüttet die ganze Hütte. Sie hält stand, aber sie ist vermauert.
Die Insassen sitzen eine Zeitlang wie gelähmt da, dann beraten sie, was man tun könnte. Schließlich geraten sie ins Witze erzählen … Da klopft es laut. Ein Mann reißt mühsam die noch etwas verklemmte Tür auf;" Grüß Gott, mir san vom Roten Kreiz!" Die Leute Glotzen ihn an, und eine Stimme ertönt: «Nein danke schön, wir haben schon gegeben!»

Mei Ruah möcht i'ham — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mei Ruah möcht i'ham», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er: Richtig, ja! Na, denn nich! Eigentlich ist es schade!

Sie: Mir blutet ja das Herz, dass man sich von hier losreißen soll.

Er: Mir auch. Diese Farben! Nein, diese Farben!

Sie: Du, dort kommt ein Mann.

Er: Er hat so was wie 'ne Säge umhängen. Das ist sicher 'n Holzfäller.

Sie: Wie stilvoll er aussieht!

Er (seufzend): Ach, wenn man auch so einer wäre! He, guter Mann!

Holzknecht: Han?

Er: Sie leben wohl immer hier heraußen?

Sie: In der Natur?

Er: Und wissen vielleicht gar nicht, wie beneidenswert Sie sind!

Holzknecht: Am – – –! (Entfernt sich.)

Sie: Wie? Was hat er gesagt?

Er: Ach, so was … so was Bäuerliches, was die Leute hier oft sagen. Nun wollen wir aber umkehren. (Bleibt stehen und atmet tief auf.) Nein! Diese Natur!

Käsebiers Italienreise

Fabrikant Friedrich Wilhelm Käsebier aus Charlottenburg, seine Frau Mathilde und seine Tochter Lilly konnten endlich die längst ersehnte Reise nach dem sonnigen Süden antreten.

Sie fuhren über München und Innsbruck nach Verona und wir wollen sie ihre tiefen Eindrücke von hier ab selbst schildern lassen.

Frau Mathilde Käsebier an Frau Kommerzienrat Wilhelmine Liekefett in Neukölln.

Verona, 12 febbraio.

My Darling!

Italia! Fühlst du nicht auch den ganzen Zauber, den dieses Wort auf jeden Gebildeten ausübt? Ich kann dir nur sagen, dass ich es kaum erwarten konnte, bis sich endlich der ewig blaue Himmel über uns wölbte. Mein Mann, der doch gewiss nicht allzu sensibel ist, rief schon in Kufstein: »Kinder, ich rieche schon den Süden«.

Und Lilly machte so große Augen wie ein Kind und ich konnte kaum einschlafen.

Denke dir nur, vor Ala erwachte ich von einem melodischen Geräusch und ich weckte Fritz und wir glaubten beide, es sei eine Flöte. Ich sagte noch, es ist gewiss ein Hirte, der seine Ziegen zur Weide treibt und eine alte Weise dazu bläst. Und ich malte ihn mir aus mit einem spitzen Hut und roten Bändern, wie man es doch öfter auf Bildern sieht. Aber als Fritz den Vorhang hochzog, war es noch dunkel und der Ton kam von der Dachrinne auf unserem Waggon. Es regnete nämlich. Das war freilich eine Enttäuschung, aber es ist doch schön, wenn die Phantasie so frei zu schweifen vermag und wenn man sich eigentlich nur Poesievolles zu denken vermag.

In Verona kamen wir ziemlich früh an und es war ein schrecklicher Lärm auf dem Bahnhof. Ich dachte gleich an deine Mahnung und gab sehr Acht, dass der facchino unsere Gepäcke auch richtig an den Wagen brachte. Aber Fritz bekam zwei falsche Lire, als ihm der facchino herausgab.

Es ist doch zu traurig, dass ein so herrliches Land solche Zustände hat!

Addio für heute, Darling! Ich küsse dich tausendmal

als deine überglückliche Mathilde.

P. S. Im Tearoom unseres Hotels sah ich gestern eine englische Lady in einer Abendtoilette von rosa-gold gemustertem Brokat mit rosa Liberty und hellgrüner Tüllspitze. Das Kleid gefiel mir entschieden besser als das von Frau Thiedemann. Du weißt doch, der doppelt drapierte Rock mit Frackjacke und Kimonoärmeln.

Nochmals Grüße und Küsse!

Evviva la bella Italia!

Ansichtskarte. Amphitheater in Verona.

Fräulein Lilly Käsebier an Fräulein Lotti Jürgens, Berlin NW.

12 febbraio.

Hier ist alles wahnsinnig italienisch! Ach, wenn du doch hier wärst!!!

Warst du bei Moissi?? Bitte, bitte, schreib mir darüber!!

10 000 K. u. Gr. Sempre la tua

Lilly.

Frau W. Käsebier an Frau Kommerzienrat W. Liekefett in Neukölln.

Venezia, 14 febbraio.

My Darling!

Gestern noch in Verona und heute sind wir schon in der lagunenumrauschten Königin der Meere! Welch ungeheure Eindrücke ziehen hier doch in raschem Wechsel an uns vorüber! Hier spricht ja jeder Stein zu dem Gebildeten und man kommt aus der künstlerischen Erregung ja eigentlich nie heraus.

In Verona hat mich am meisten das Grab von Romeo und Julia interessiert. Zu denken, dass man hier an der Ruhestätte dieser beiden Unglücklichen steht, deren Schicksal uns so sehr gerührt hat, und dass vielleicht ganz in der Nähe jener Palazzo ist, auf dessen Balkon das liebeglühende Mädchen sprach: It was the nightingale and not the lark!

Gott, wie man hier diese Poesie erst so recht versteht! Eigentlich müsste man mit Moissi hier sein.

Findest du nicht auch, dass er in der letzten Zeit schlanker geworden ist? Thiedemanns erzählen, dass er müllert, aber Silberstein hat mir versichert, dass er die Fletcher-Kur gebraucht.

Jedenfalls, es wäre wundervoll, wenn er hier auf einer Strickleiter vom Balkon eines Palazzo herunterstiege.

So bevölkert unsere Phantasie auch die toten Gebäude mit den Gestalten der Dichtung.

Von Verona sind wir im direttissimo hierher gefahren.

Meyer hat es uns zwar zur Pflicht gemacht, dass wir in Vicenza aussteigen um die dortige Architektur zu sehen, aber Fritz sagte, wir hätten genug zu tun, wenn wir die eigentlichen Clous kennen lernen wollten.

Und Kunstgelehrte haben doch alle einen Vogel. Findest du nicht auch?

In Venezia sind wir am Bahnhof sogleich in eine gondola gestiegen und nach dem Hotel gefahren.

Gott, wie mir da zumute war! So romantisch!

Ich müsste immer an ein Lied denken, das man früher oft hörte, mit dem Refrain: »So singt der Gondoliere« oder so ähnlich. Aber eigentlich war es eine Enttäuschung, die Gondel nämlich und der Gondoliere. Ich dachte mir die Leute viel pittoresker, als schlanke Jünglinge mit silberbestickten violetten Schuhen usw. So sahen sie nun nicht aus.

Ach, Darling, unsere Phantasie spiegelt uns doch so manches viel malerischer vor!

Für heute Schluss! Wir sollen noch eine serenata auf dem Canal Grande hören.

Addio, carissima mia! Tanti saluti! Tausend Grüße und Küsse!

Deine Mathilde.

Was sagst du zu meinem Italienisch? Krauses haben uns geschrieben, dass der junge Silberstein allgemein als pervers gilt. Glaubst du es? Gott, wie schrecklich!

Friedrich Wilhelm Käsebier an Herrn Rentier Adolf Krickhan, Charlottenburg, Kantstraße.

Venedig, oder Venezia,wie meine Olle zu sagen pflegt, 15. Februar.

Oller Bouillonkopp!

Meine fidele Karte aus München wirst du erhalten haben. Ich war nämlich mit dem jungen Krause noch auf einer Karnevalsbierreise, nachdem ich die Damenwelt ins Bett geschickt hatte. Junge, ich sage dir!

Ein paar Nachtbetriebe mit Bier und Weißwürsten und Mädels!

Hollolo juhu! Wir zogen noch mit 'n paar Dominos und einer Sennerin los in so eine Kutscherbude am Marienplatz. Fein mit Ei!

Die Sennerin hatte 'n Ausschnitt und Vorjebirge! Ei wei, Backe!

Du kannst dir denken, wie ich da in meinem Element war, und die Kleine war direkt in mich verschossen. Nu lach nich so dreckig!

Sie sagte fortwährend: »Sie sin oder sein aber schlimm«, und Augen machte sie! Na, Junge, ich sage dir, nich zu knapp! Eigentlich schade, dass man weg musste und nu hier sitzt. Bleibe im Lande und nähre dich redlich – vastehste?

Die Reise war bis jetzt so lila. In Verona bekiekten wir eine olle Ruine, die früher mal ein Zirkus oder Theater war. Ich sagte, Theaterruinen haben wir nu auch in Berlin genug, wo jede Saison 'n paar verkrachen, aber da kriegte ich's nich schlecht ab. Bildung – Junge!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mei Ruah möcht i'ham»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mei Ruah möcht i'ham» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mei Ruah möcht i'ham»

Обсуждение, отзывы о книге «Mei Ruah möcht i'ham» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x