Heidi Dietzel - Mei Ruah möcht i'ham

Здесь есть возможность читать онлайн «Heidi Dietzel - Mei Ruah möcht i'ham» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mei Ruah möcht i'ham: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mei Ruah möcht i'ham»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Süden Deutschlands hat dem Norden so manches voraus – auch beim Wetter.
So liegt die wärmste Großstadt des Landes im Südwesten, nahe der französischen Grenze: Freiburg. Hier kommt der Frühling schneller, und der Herbst bleibt länger.
Der Süddeutsche liebt die Wölbungen – das zeigt sich unter anderem beim Bollenhut, der Bestandteil der Schwarzwälder Tracht ist… … sowie beim Knödel, der im Süden zu einer guten Soße einfach dazugehört. Knödel gibt es, je nach Region, in unterschiedlichsten Ausprägungen – sie schmecken aber alle. Süddeutsche wissen: Das Gegenteil einer Wahrheit ist meist auch eine Wahrheit.
Das wird besonders im bayerischen Humor deutlich: Ludwig Thoma – Julius Kreis – Maximilian Wald Schmidt – Rudolf Kubitschek … oder – Meister aller Klassen – Karl Valentin sind da zu nennen. Hier wird mit einer Vehemenz um die Ecke gedacht – gelacht, dass es einem beim Mitdenken schwindelig werden will. Nichts ist ihnen nämlich so zuwider wie die schneidige Geradeaus Sprache nördlicherer Breitengrade.
Was natürlich von der Einsicht rührt, dass das Gegenteil einer Wahrheit meist auch eine Wahrheit ist.
Nirgendwo wird das so deutlich wie im süddeutschen, besonders im bayerischen Humor. Manche glauben, die Berge seien eine landschaftliche Erscheinung.
In Wirklichkeit sind sie ein philosophisches Gelände. Nirgendwo wird einem nämlich besser vor Augen geführt, dass es dort, wo es hinaufgeht, sogleich auch wieder abwärtsgeht. Niemand weiß das besser als die Menschen, die südlich von München wohnen, also dort, wo die Weisheit ihre Berg-und-Tal-Fahrt beginnt.
"Eine Reisegruppe aus Preußen hat sich – Ski-gewappnet – in einer Berghütte eingemietet. Da donnert eine Lawine über den Hang und verschüttet die ganze Hütte. Sie hält stand, aber sie ist vermauert.
Die Insassen sitzen eine Zeitlang wie gelähmt da, dann beraten sie, was man tun könnte. Schließlich geraten sie ins Witze erzählen … Da klopft es laut. Ein Mann reißt mühsam die noch etwas verklemmte Tür auf;" Grüß Gott, mir san vom Roten Kreiz!" Die Leute Glotzen ihn an, und eine Stimme ertönt: «Nein danke schön, wir haben schon gegeben!»

Mei Ruah möcht i'ham — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mei Ruah möcht i'ham», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hierzulande sin die ollen Klamotten Heiligtümer und meine Mathilde sieht fortwährend den Geist der Geschichte herumschweben.

Ich sage bloß, 'ne ordentliche Portlandzementfabrik her und rin mit die Ruinen. Dafor können se uns noch dienen, die ollen Ruinen.

Aber sag das mal zu diese Jüngerinnen Baedekers, und dann ein Blick, vastehste, der durch Weste und Hemd geht.

Am Grabe Romios bemühte sich die Gattin eine Träne rinnen zu lassen un natürlich hat sie's auch fertig gebracht. Dabei soll der Kerl schon über hundert Jahre tot sein! Haste Worte?

Nu sind wir also glücklich hier in der Stadt, wo man in Gondeln gondelt. Du sollst mal sehen, wie verzückt die Damenwelt ins Wasser kiekt, bloß weil's Lagune heißt. Es spiegelt sich aber nischt darin, dazu ist es viel zu dreckig.

Am Markusplatz erzählte uns der Fremdenführer, dass vor ein paar Jahren der Turm eingestürzt ist. Na, was ich sage! Die Trümmer haben sie wieder zusammengekleistert statt mal ordentlich mit Eisenbeton ranzugehen.

Alles wegen die Fremden un damit Baedeker Recht hat.

Sie leben hierzulande von der Vergangenheit un Jeschichte, damit sie nicht zu arbeiten brauchen. Das is die Jeschichte.

Eine Gesellschaft, sage ich dir! Schieba!

An der Grenze haben sie mir meine Kiste Bremer Zigarren gemaust oder konfisziert, wie man hier sagt. Und nu soll einer die Stinkadores italienos rauchen! Nee! Schön is anders.

Nu lebe wohl! Ihr sitzt wohl bei Stahlmann und spielt den deutschen Dreimännerskat? Der vierte Mann schwimmt in Wonne und Renässanxe und freut sich, wenn er wieder mal 'n ordentlichen Grand mit vieren aus der Hand kriegt.

Grüße Schmidtke und Krüger und sage ihnen, ich kann's nicht erwarten, dass ich wieder mal unter vernünftigen Menschen bin.

Was soll mir der Molo? Ich spiel lieber 'n Solo! Au!

Euer Fritze Käsebier.

Ansichtskarte. Markusplatz in Venedig.

Fräulein Lilly Käsebier an stud. jur. Max Krüger, Berlin.

Venezia, 15 febbraio.

Venedig ist wahnsinnig echt.

Lilly.

Ansichtskarte. Venezianische Gondel.

Fräulein Lilly Käsebier an Fräulein Lotti Jürgens, Berlin NW.

Um unser Schiff die Welle schäumt,Der Gondoliere steht und träumt, La luna blickt herunterUnd wir genießen's froh und munter.

A rivederci!! Tanti saluti!

Deine Lilly.

Warum seid ihr nicht bei uns um all dies Schöne mit zu genießen??!

Mama Käseb.

Gruß F. W. K.

Frau W. Käsebier an Frau Kommerzienrat W. Liekefett in Neukölln.

Firenze, 18 febbraio.

My Darling!

Was sagst du? Im Fluge von den blauen Wogen des Adriatischen Meeres hierher in das ewig schöne Firenze!

Ich bin so voll von übermächtigen Eindrücken, dass ich mich kaum zu sammeln weiß. Von der herrlichen Lagunenstadt riss ich mich nur mit blutendem Herzen los, denn was hier das Auge des Gebildeten erblickt und wovon hier die Seele zu träumen vermag, das ist unbeschreiblich!

Ja, du hast Recht in deinem lieben, herrlichen Brief, für den ich dir innigst danke, dass wir in Venezia gewissermaßen erst die Sehnsucht erkennen, die geheimnisvoll in uns schlummert.

Wenn man so in einer Gondel sitzt und lautlos durch die Lagunen gleitet, kommt man sich selbst vor wie eine Katharina Cornaro und man möchte an den Dogen, der hinter uns sitzt, ein Wort der Bewunderung richten.

Nur dass freilich mein husband die Illusion fortwährend durch seine Berliner Witze zerstörte.

Aber trotzdem, dieses Plätschern der Wellen, diese Palazzi mit ihren kühnen byzantinischen Formen, diese Rufe der Gondolieri wiegen uns immer wieder in Träume von der Vergangenheit.

Man denkt an den Kaufmann von Venedig und glaubt dem entsetzlichen Shylock begegnen zu müssen und man denkt an das entzückende Buch vom Tod in Venedig, von dem jetzt doch so viel geschrieben wird. Ach, Darling, wenn man mit Richard M.Meyer, der doch so unglaublich viel gelesen hat, über den Rialto wandeln dürfte und seinen Ausführungen lauschen könnte!

Zwar findet man ja alles im Baedeker, aber dennoch, weisst du, vom Standpunkt der höchsten Kultur aus den Geist der Geschichte beleuchtet zu sehen, das wäre der höchste Genuss und nirgends sehnt man sich mehr nach einer gleich gestimmten Seele als gerade hier.

Eigentlich sollte man glauben, dass die Leute, welche immer hier leben dürfen, von der alten Kultur vollkommen durchdrungen sein müssten, aber man erkennt nur zu bald, dass dieses Volk eigentlich so gar nichts weiß von dem hehren Geiste, der um diese Stadt gelagert ist, und dass es vollkommen stumpf im Schatten der wundervollen Palazzi seinem alltäglichen Leben frönt.

Du solltest unsern Richard M. Meyer einmal fragen, woher es kommt, dass ein Volk so gänzlich ohne höhere geistige Interessen zu leben vermag, welches doch früher auf einer ähnlichen Kulturstufe stand wie wir jetzt.

Es wäre doch sehr interessant, von ihm eine authentische Auskunft zu erlangen. Übrigens, Darling, sieht man hier sehr elegante Fremde und die neuen Frühjahrstoiletten sind direkt süß.

Die neue hohe Form der Hüte ist entzückend; viele sind aus schwarzem Moiré mit Phantasiegestecken. Und die Mäntel, Minchen!

Weißt du, futterlos mit breiten Vorderteilen, innen mit Leinenanlage, große, untergesteppte Taschen, und der Rücken nahtlos, oben mit schmaler, unten mit breiter Naht aufgesteppt!

Sie sind tipptopp und très, très chic!

Am 17. musste ich mich von Venedig losreißen.

Mit welchen Gefühlen, brauche ich dir nicht zu schildern.

Es war ein Traum!!!

Aber doch, wir gehen ja neuen Herrlichkeiten entgegen und hier in Firenze, in der Kapitale der Renaissance und Dantes, will ich erst recht in Kunst und Schönheit schwelgen.

Inviando a Lei una cordiale stretta di mano!

Was sagst du zu meinem Italienisch?

Tausend Grüße und Küsse

la tua, la tua!

Mathilde.

Der junge Silberstein soll doch ganz bestimmt pervers sein.

Jürgens haben es nun auch geschrieben. Und denke dir nur, wen sahen wir hier in Firenze als ersten Menschen? Ihn!! Den jungen Silberstein! Und Fritz sagt, nun sei es richtig.

Denn hier – Darling, man erzählt sich ganze Hardenbände von der deutschen Kolonie, und wenn wir erst mal wieder zusammen sind, geb ich dir Aufschlüsse – shocking – very – shocking!

Ansichtskarte. Florenz von San Miniato aus. Lilly Käsebier an Jenny Krause, Berlin NW, Lessingstraße.

Firenze, 18 febbraio.

Florenz ist wahnsinnig italienisch. Man begreift hier erst, was es ist!

Gr. u. K.

deine felicissima Lilly.

Nachschrift:

Warum seid ihr nicht mit uns um all dies Schöne mit zu genießen?!

Viele herzl. Grüße

Mathilde K.

Frau M. Käsebier an Frau Auguste Krause, Berlin NW, Lessingstraße.

Firenze, 19 febbraio.

Dearest Auguste! Sweetheart!

Schon längst wollte ich dir schreiben, aber die Flut dieser Eindrücke strömte so mächtig über mich herein, dass ich wirklich zu gar nichts kam.

Was soll ich dir schreiben? Wie soll ich es dir schildern, was ich im amfiteatro in Verona, vor dem Palazzo ducale in Venezia, vor dem herrlichen Colleoni empfand?!

Es ist unsagbar und Worte sind zu schwach um all das wiederzugeben, was sich angesichts solcher Wunder in uns vollzieht! Darüber einmal mündlich und ich werde dir dann mein Herz ausschütten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mei Ruah möcht i'ham»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mei Ruah möcht i'ham» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mei Ruah möcht i'ham»

Обсуждение, отзывы о книге «Mei Ruah möcht i'ham» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x