Reiner Brinkmann - Opa, wann ist Corona vorbei?
Здесь есть возможность читать онлайн «Reiner Brinkmann - Opa, wann ist Corona vorbei?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Opa, wann ist Corona vorbei?
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Opa, wann ist Corona vorbei?: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Opa, wann ist Corona vorbei?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Opa, wann ist Corona vorbei? — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Opa, wann ist Corona vorbei?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Bleib gesund
So alt kann man scheint's nicht werden,
als dass das Leben immer neu,
was Du als wahr geglaubt auf Erden,
vor Dir zermalmt wie Katzenstreu.
Worauf Du Dich verlassen hast,
mit sich'rem Halt und festem Stand,
kehrt sich nun um, wird Dir zur Last,
und fährt mit Vollgas vor die Wand.
Was Du in all der Zeit erkoren,
was Dir gelang und anderen nicht,
schlägt Dir das Schicksal um die Ohren,
und lächelt noch dabei und spricht:
„Sieh' die Zeit, die Du gewonnen,
Denke neu, der Kopf ist rund,
wie gewonnen, so zerronnen,
bescheide Dich und bleib gesund."
Purer Sarkasmus, aber es ist Helmuts Wahrheit, die ihn umgibt. Erwin und Amelie haben eine andere Wahrheit. „Wir leben beide am gleichen Ort, aber dennoch in völlig unterschiedlichen Welten", geht es Helmut durch den Kopf. Ein letzter Schluck Merlot, Schlafenszeit und Helmut löscht wieder das Licht.
☆
001.3 Erwin und Amelie
Amelie setzt den schweren Einkaufskorb ab. „Wenn ich die Sachen eingeräumt habe, können wir los." Ihre Worte sind an Erwin gerichtet, der draußen hinter ihrem Wohnmobil steht und die Fahrräder am Wagen verzurrt. Erwin lächelt zufrieden. Es war eine gute Entscheidung gewesen, letztes Jahr das Wohnmobil zu kaufen. Jetzt, wo alle Hotels geschlossen sind, alle Restaurants und Cafés nicht öffnen dürfen, haben sie ihre eigene Urlaubsinsel auf Rädern. Auf den Straßen ist derzeit nicht viel los und Parkraum steht auch ausreichend zur Verfügung. Alles bestens. Amelie schaut aus der Tür: „Fertig?" „Fertig!", sagt Erwin und setzt sich hinters Steuer. Langsam setzt sich das doppelachsige Gefährt in Bewegung. Amelie sitzt neben Erwin, streckt die Arme in die Luft und trällert: „Herrlich, der Urlaub fängt schon an."
☆
Enno sitzt im Klassenzimmer der 9a. Wechselunterricht mit halber Besetzung. Eine Woche Präsenzunterricht, dann eine Woche Online von Zuhause aus. Eigentlich geht Enno gerne in die Schule, hat gute Noten. Aber die Motivation hat gelitten, bei ihm, bei seinen Freunden und auch bei den Lehrern, die jeden Tag neue Anweisungen umsetzen müssen. Die letzte Klausur ist so schlecht ausgefallen, dass sie nicht gewertet werden konnte. Ständig beschlägt die Brille wegen der Maske vor dem Mund und kalt ist es auch. Die Fenster werden alle zwanzig Minuten geöffnet, zur Durchlüftung wegen der Aerosole. Enno kann sich nicht wirklich auf den Unterricht konzentrieren. Er denkt an das Fußball-Freundschaftsspiel, das heute stattgefunden hätte. Denkt an seine Kameraden, an Finn und Steffen, mit ihm das gefürchtete Stürmerdreigestirn. Sie hätten heute die Gegnermannschaft aus dem Nachbardorf abgezogen. Gerade stellt Enno sich den perfekten Pass von Finn vor, den er an Steffen weitergibt, damit dieser den Ball rechts oben im Tor versenkt. „Enno, träumst du?" Frau Eger, seine Deutschlehrerin, ermahnt ihn. Ja, Enno träumt von seinem Fußballverein. Seit Monaten Spielverbot wegen Corona. Finn und Steffen hat er seitdem nicht mehr getroffen außer auf WhatsApp. Enno schaut auf. Frau Eger setzt den Unterricht fort. Enno schaut zur Seite aus dem Fenster. Sieht die vorbeifahrenden Autos, darunter ein Wohnmobil mit zwei älteren Leuten, beide scheinen fröhlich zu sein. Hinten baumelt eine rot-weißes Flatterband an den verzurrten Fahrrädern. Enno wendet sich wieder Frau Eger zu, die gerade ihre Maske zurechtrückt. „Die Ferien beginnen dieses Jahr früher", Frau Egers Brille beschlägt ebenfalls. Ennos Ferien spielen sich dieses Jahr in seinem Zimmer an der PlayStation ab. Wegfahren und Wandern in den Bergen muss ausfallen. Wäre sowieso finanziell nicht gegangen. Sie hatten den Urlaub immer vom Geld der Mutter bezahlt. Als Aushilfskellnerin hat sie immer übers Jahr etwas zurücklegen können. Seine Mutter, Anna, sucht sich gerade eine Putzstelle. Wie alle.
☆
001.4 Tony und Berthold
„Ich weiß, dass es eine ernste Sache ist. Ich weiß auch, dass es gefährlich ist und sich keiner damit wirklich auskennt und die Lage verlässlich einschätzen kann. Aber ich sehe doch, dass sehr viele, die sich infizieren, genesen. Jeder einzelne Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus ist der Zeitung eine Schlagzeile wert. Das ist doch nicht normal. Das hat es nie gegeben. Der Unfall mit dem Schulbus in Bayern, der durch die Raserei auf der Autobahn von einem PKW ausgelöst wurde und sechs Opfer gefordert hat, war nur eine Randnotiz wert. Ich höre immer, es geht darum, Leben zu retten. Warum in aller Welt tun sie sich dann so schwer damit, Tempo 100 auf Autobahnen durchzusetzen? Das rettet auch Leben." Tony spürt, wie ihm das Blut in den Kopf steigt. Er will das nicht. Immer ruhig bleiben, sagt er sich. Aber bei diesem Thema und dem dritten Glas Rotwein fällt es ihm schwer. Berthold sitzt ihm gegenüber. Nickt, schweigt. „Du darfst es heute ja fast nicht mehr sagen", fährt Tony fort, „Kritik an der Politik macht Dich zum Querdenker und damit schon fast zum Rechtsradikalen. Querdenker, Berthold, das war früher eine Auszeichnung. Heiner Geißler, Hoimar von Ditfurth und andere berühmte und ehrbare Leute wurden als Querdenker ausgezeichnet. Frauen nannte man ‘Streitbare‘. Aber jetzt. Was ist nur passiert?" „Sie wollen nur das Beste, Tony. Es ist für alle das erste Mal, dass es so eine Lage gibt, eine Pandemie". Berthold schenkt beiden vom trockenen Rotwein nach. Berthold und Tony kennen sich schon über zwanzig Jahre. Tony ist Abteilungsleiter im Autohaus. Berthold leitet die Werkstatt.
„Was ist noch schlimmer als die Pandemie, Berthold?", Tony blickt seinen Freund auffordernd an. Im Schein der Küchenlampe sitzen sie einander gegenüber. Berthold zuckt mit den Schultern. „Die Angst vor der Pandemie", sagt Tony, nimmt einen Schluck und setzt nach: „und die haben sie gründlich in die Welt gesetzt. Die Laster von Bergamo, Berthold. Jenseits aller Zahlen, aller Einschätzungen und Maßnahmen hat sich bei den Menschen weltweit zu Anfang der Pandemie das Bild der Laster von Bergamo ins Hirn gebrannt. Armeefahrzeuge fahren in Italien Leichen ab, weil die Krematorien überlastet sind. War das nötig? Entspricht das der Realität, wie wir sie bei uns vorfinden? Nein, Berthold. Die Angst war gesät und sie verbreitet sich schneller und ist hartnäckiger als das Virus selbst. Guck doch nur gegenüber, unsere Nachbarn, Willi und Erna. Die Glotze läuft den ganzen Tag. Regierungsfernsehen, wie Ulla immer sagt. Erna geht nicht mehr aus dem Haus, hat ihre Kinder seit Monaten nicht mehr gesehen. Letzte Woche war sie mittags kurz vor der Tür am Briefkasten. Die Haare unfrisiert, im Morgenmantel. Sie hat mich im ersten Moment gar nicht erkannt, glaub ich. Willi sorgt sich schon und glaubt, sie wird zunehmend dement. Berthold, Mensch, die Leute werden irre in der Birne." Schon wieder merkt Tony, wie er sich in Rage redet. Er nimmt das Messer und schneidet sich ein Stück Salami ab, greift in die Schale mit den Oliven und beruhigt sich wieder. „Aber sie tun doch ihr Bestes, Tony. Weißt du eine bessere Strategie?" Berthold schenkt ein Glas Wasser für beide nach. Tony blickt auf seinen Teller. Er tunkt ein Stück Weißbrot in die Reste des Olivenöls. „Die Politiker muten sich zu viel zu, Berthold. Sie meinen, alles regeln zu können und alles besser zu wissen. Sie entmündigen uns und nehmen uns unsere Souveränität. Sperren uns ein. Lassen uns nicht entscheiden, wie viel Risiko wir für uns selbst in Kauf nehmen." „Jetzt redest du schon wie die AfD", fällt Berthold ihm lächelnd ins Wort. „Auch wenn man kein AfD-Wähler ist, muss man nicht alles verteufeln, nur weil es schon mal jemand von der AfD gesagt hat. Du weißt, wie ich denke." Berthold nickt. Tony ist seit Jahren Christdemokrat und Politik war nie sein Hauptthema.
„Seien wir doch mal ehrlich", Tony beugt sich vor, „diejenigen, die jetzt die Verantwortung in dieser schwierigen, undurchsichtigen Lage haben, sind doch ursprünglich nie für so einen Job angetreten. Der Landrat hat die Verwaltung organisiert, Straßen eingeweiht und sich mit den Bürgermeistern über die Haushaltslage abgestimmt. In den Gesundheitsämtern sitzen nun mal gerade nicht die besonders belastbaren Ärzte. Da wurde immer eine ruhige Kugel geschoben und mal ein Stempel unter ein Gutachten gesetzt." „Na, na, Tony", Berthold lehnt sich zurück und setzt nach: „Das ist deine Meinung, aber die Leute da haben jetzt echt enorme Verantwortung und sehr viel zu tun. Ich möchte da jetzt nicht sitzen und die ganzen Kontaktdaten auswerten. Die tun sicher ihr Möglichstes.“ Tony nickt. „Versteh' mich nicht falsch, Berthold. Ich gebe den Leuten nicht die Schuld. Vielleicht hätte sich so mancher Landrat gar nicht aufstellen lassen, wenn er geahnt hätte, was auf ihn zukommt. Ihnen wurde etwas aufgebürdet, was für viele ein oder zwei Nummern zu groß ist. Eigenverantwortlich zu handeln, Risiken abzuwägen, einzugehen, für eigene Entscheidungen geradestehen, mit allem was man hat, ist für die meisten nicht ihr gewohntes Feld. Das ist das Feld der Unternehmer, der Selbstständigen. Hier muss jede Branche aufgerufen werden, Vorschläge und Lösungen zu präsentieren. Hier sitzen die Experten, jeder auf seinem Gebiet. Aber nein, alle sitzen vor der Glotze und erwarten die nächsten Anweisungen aus dem Mini-Corona-Kabinett. Verstehst du, Berthold? Wir haben so viel Potential, das wir verschenken, weil der Politadel den kleinen Bürger ständig bevormundet. So, jetzt ist auch gut", nun ist es Tony, der sich zurücklehnt und einen kräftigen Schluck Wasser trinkt.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Opa, wann ist Corona vorbei?»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Opa, wann ist Corona vorbei?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Opa, wann ist Corona vorbei?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.