Helmut Lauschke - Im Gang der Menschheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Im Gang der Menschheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Gang der Menschheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Gang der Menschheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Seele schwingt sich ein und aus, die Schwingen werfen ihre Schatten unterm hellen Mondlicht in die ersehnte Nacht; keiner denkt an den Schlaf und das Liegen allein, wenn beim Spazieren durch Gassen und Straßen die Umarmungen immer zärtlicher werden und der Atem beim Kuss außer Kontrolle gerät, wenn die Berührung verheißt, was Berührung ist, wenn der Sturm brüllt, ohne dass das Ohr es hört, das Klappern der Münzen aufs Gemeinste stört, wenn sich das Eine ums Andere fest windet.
Ünett: Ich wurde einige Male zu fremden Menschen gegeben, die mich adoptierten oder adoptieren wollten. Dreimal endeten die Adoptionen als erfolglose Versuche. Das heißt, diese Stiefeltern 'in spe' haben mich aus Gründen, die ich nicht verstand, ins Waisenhaus zurückgebracht. Ich muss sagen, dass es mir gesundheitlich nicht gut ging.
Der Beamte: «Nein, Ünett hat Herrn Wiedekamp nicht umgebracht. Er ist einem Herzanfall erlegen. Damit ist Ünett obdachlos geworden.» Frau Storm (Waisenhaus): «Ich kann nur hoffen, dass dieses Mädchen den Herrn Richter nicht so weit geärgert hatte, dass er den tödlichen Herzanfall erlitt.» Der Beamte: «Nein, Ünett ist an diesem Tod völlig schuldlos.» Frau Storm: «So, das sagen Sie, und ihr Wort sei in Gottes Ohr.» Der Beamte: «Nun möchte ich Sie bitten, dem Kind den Respekt und die Obhut zu geben, den es verdient. Dieses Kind kann doch nicht für Dinge bestraft werden, das es weder getan noch verursacht hat.»
Professor Kretschmar: «Die Menschen, die aus Sibirien zurückkehrten, waren körperlich abgemagert und seelisch zerbrochen. Sie kamen mit körperlichen und seelischen Schäden aus russischer Gefangenschaft zurück. Bei diesen Menschen war auch die Seele im permanenten 'Hunger'-Zustand, was dem Zustand der Verworfenheit oder der totalen Verlorenheit entsprach. Die Verlorenheit war so total, dass die Menschen auch die Angst verloren hatten. Sie waren seelisch stumpf geworden, ja in erschreckender Weise abgestumpft. Sie waren nicht mehr zu erschüttern.»

Im Gang der Menschheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Gang der Menschheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was du brauchst, ist Nächstenliebe, die Kirche ist gleich nebenan, geh doch mal da rüber, die helfen dir bestimmt.

Bettler.

Was denkst du Budenmann von der Kirche, da war ich schon, da gibt es nichts, was zu essen und zu trinken wäre

Die geben nur den Glauben, dass der Schmerz im Magen sich von alleine legen wird, wenn du nur lange genug wartest und nicht weniger lange hungerst.

Erster Passant.

Bist du fertig mit dem Nageln, dann gib mal eine Bratwurst her; gib die lange, dicke von dem Rost, sie soll braun und knackig sein.

Budenbesitzer.

Ich hab sie gerade aufgelegt, der Herr sollt etwas warten; vielleicht geht er eben übern Platz, wenn er zurückkommt, ist sie fertig.

Erster Passant.

Heute läuft wohl nichts am Schnürchen, hattest eine schlechte Nacht; was für eine Bude ist das gegen zehn, wenn die Würste nicht gebraten sind?

Bettler.

Warum hast’s der Herr so eilig, wenn die Zeit so schnell vergeht; er sollt sich mit Geduld die Weile nehmen, damit der Bratenduft ihm nicht entgeht.

Erster Passant.

Was redest du mit mir du abgeschabtes Murmeltier, hab ich was mit dir zu tun? Aus einer Höhle komm ich nicht.

Bettler.

Ich bin in einem Schloss geboren, ging als Kind durch Überfluss; dann, als meine Eltern starben, begann für mich das Waisentum.

Erster Passant.

So kann gleich jeder redden, geboren in einem Schloss, du meinst wohl eine Hütte, wenig größer als für einen Hund.

Bettler.

Mit ihnen will ich mich nicht straiten, dafür hör ich zuviel Eitelkeiten; was ich sagen will: das Schloss ist nichts, wenn es die Eltern für das Kind nicht gibt.

Erster Passant.

Wem sagst du das?

Bettler.

Zu mir, der Herr, denn sie haben mit mir nichts zu tun und ich mit ihnen noch weniger, da kenne ich mich aus.

Zweiter Passant.

Die Bude hat was Gutes, man trifft auf Menschen aller Art; da ist das Leben hoch und tief, bei den meisten hängt es schief.

Man redet frei und ungeniert, wie der Schnabel halt gewachsen ist; das macht die Bude interessant, weil hier das Leben hautnah spielt.

Budenbesitzer.

Was kann’s für sie sein, die Würstchen sind gleich fertig; ein Bierchen zwischendurch regt den Appetit schon an. [ er öffnet eine Flasche und stellt sie dem Passanten auf das Thekenbrett ]

Bettler.

Ich muss gehn, sonst läuft der Speichel aus dem Mund; ob ihr’s glaubt oder nicht, wer nichts hat, dem drängt sich keiner auf. [ er geht ]

Student.

Schule, wie sie ist, ist eine Qual, Hausaufgaben sind lästig allemal; die Logik ist nicht leicht erklommen, leicht aber ist sie auf den Hund gekommen.

Ob es stimmt, was ich geschrieben, der Lehrrat wird’s schon sieben; was da rauskommt unterm Strich, wer weiß, ich weiß es nicht.

Budenbesitzer.

Junger Freund, anders ist das Leben, die Schule soll dir nur das Rüstzeug geben, dass du nicht an der ersten Hürde kippst, sie mit Bravour aus deinem Zeuge nimmst.

Darum sei dem Rat doch dankbar, dass er mit roter Tinte das markiert, was falsch ist, richtig werden muss, bevor der Startschuss für das Leben fällt.

Student.

Du hättest Lehrer werden sollen, Budenmann, du hättest das Zeug, die Schüler zu motivieren, ihnen mit dem Finger zu zeigen, wo der Punkt liegt und wo nicht, was die Mitte ist in all dem Lernen, dass der Unterricht den Sinn bekommt, der allzuoft beim Rat verschwimmt.

Budenbesitzer.

Der Beruf hätte mich gereizt, ich geb es zu, nur fehlte mir das Geld, ohne dem kein Staat zu machen ist, die Schule gab mir die Probleme nicht, die mir jetzt das Leben gibt.

Mein Lehrer sagte: dumm bist du nicht, doch fürs Studium hast du nicht die Eltern, damit aus deiner Intelligenz was wird. So kam ich auf die Bude, zieh mit ihr von einer Stelle zur andern, solange ich die Platzmiete zahle, sind die Menschen freundlich zu mir.

Lehrer. [ die Glocken läuten; der Lehrer hat das Fenster geöffnet und spricht zu sich selbst ]

Wieder läuten die Glocken bis auf meinen Tisch. Wo bleibt die Erleuchtung, dass ich das Läuten versteh?

[ weiter im Selbstgespräch ]

Rat, du Rat, du törichter Rat, wo auf dem Berg ist der Grat, auf dem du gehen kannst, um den Geist der Erleuchtung zu sehn?

Habe gelernt, bin doch studiert, wie meine Vorväter es waren; mühe mich nach Kräften ab, die Dinge im Wirken zu verstehn.

Nun steh ich da mit meinem Wissen und kriege die Erleuchtung nicht; vor hohen Stapeln bleib ich sitzen, verflucht, wo ist das Licht?

Berge sind geschrieben und gedruckt, viel rote Tinte ist geflossen; ich warte, dass es mich durchzuckt, im Mühen steh ich unverdrossen.

Habe gelesen , Blätter und Hefte korrigiert, war mit dem Stift ganz ungeniert. Hat mich die Bildung denn verlassen, war es ein Gang durch dunkle Gassen?

Die Frage stellt sich immer klarer, je dicker meine Brillengläser sind.

Bei all dem Roten und dem Toten mit den Lagen aus Muff und Staub, ich warte auf den klopfenden Boten, doch hör ihn nicht. Bin ich denn taub?

Witzbold.

Stühle, Stühle! Wo sind die Gefühle? Gebrechlich auf den Beinen, verdrillt, verknotet an den Leinen, nicht anders ist’s bei denen, die sich drücken in die Lehnen.

Wo alter Staub geschichtet liegt, noch aus Urväters Zeiten wiegt, Sinn mit Unsinn sich vermischt, als stünde Zukunft vor Gericht, sitzt und grübelt wie ein Tropf der Alte überm leeren Suppentopf.

Klopf, Topf! Topf, klopf! Der weise Kopf mit grauem Schopf blickt trübe durch das Fenster, er sieht wohl schon Gespenster.

Was ist das für ein Getriebe, in dem der Sand laut knirscht; immens ist das Stuhlgeschiebe, wenn der Lehrrat durch die Klasse pirscht.

Nun geht er im Zimmer auf und ab, wartet, dass die Himmelskräfte kommen durchs offene Fenster bis zum Tisch, an den er sich setzt wie halb benommen.

Das Klopfen gegen die verschlagene Tür, er hört es nicht, fern tragen ihn Gedanken, hoch schwebend über altem Staub beginnt das Schwanken, sind die Ohren taub.

Lehrer.

Was soll ich mit den Stößen von Papieren, soll ich bis ans Lebensende korrigieren, rumsortieren, ausprobieren, ob sich so das Richtige finden lässt.

Wenn über Fehlern rote Tinte nässt, nichts anderes ist als ein Stagnieren, wenn ich wissend auf dem Trocknen sitze und mich blutleer schwitze?

Das macht mein Leben trist und fad, besser wäre mir der andere Rat mit dem Leben und der frischen Tat, mit dem Wandern durch die Wiesen, mit dem Blick auf Berges Riesen, mit dem Windrad einer Mühle, mit allem ohne Tisch und Stühle.

Himmelherrschaftszeiten! Schluss muss sein mit all den Wissenspleiten, die zum Leben doch nicht taugen als zum Zwicken blinder Hühneraugen.

Der Begriff, dass ich nichts weiß flimmert vor mir glühend heiß; es ist der Topf, der auf dem Feuer steht, an den, weil ohne Henkel, keiner geht.

Soll ich’s anders nun probieren mit der Zunge mehr als mit Studieren, damit ich den Geschmack become, der bislang mir ausgeblieben ist.

Herr Simonis junior.

Wär’s ein Schauspiel , ich wünschte mir ein größeres herbei, ein Spiel aus den Quellen jungen Lebens, wo es ausbricht, flutet, strömt, die Knospe sprosst, die Blüte duftet.

Am Lauf des Flusses sollt er stehn, statt der Hefte eine rote Rose sehn; hier in der Enge bleibt’s vergebens, wo der verstaubte, vollgepackte Tisch mit alten, abgesessenen Stühlen steht, auf denen schon die Väter saßen und im Eifer des Korrigierens das Leben vergaßen.

Zeitgeist – ein oft unbequemer Gast

[ Sprechstück für zwei Stimmen: Gelehrter, vor einem vollen Bücherregal stehend; Zeitgeist unsichtbar ]

Gelehrter.

Habe gedacht und gelernt und wieder gedacht, das Lachen ist mir dabei längst vergangen beim Streben nach Wissen und dem Verlangen, vom Gelernten hab ich nur wenig verstanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Gang der Menschheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Gang der Menschheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Gang der Menschheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Gang der Menschheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x