Abgerundet durch das sichere Auftreten in Vorstellungsgesprächen, welches mir einen sehr guten Ausbildungsplatz sicherte. In meiner Ausbildung arbeitete ich oft in Teams und mit Kunden und schnell merkte ich auch hier, dass ich vom Theater profitierte. Was an mir funktionierte, könnte doch auch anderen Menschen helfen! Aus diesem Antrieb war dann die Vision „Theater & Personalentwicklung miteinander zu verknüpfen“ geboren und ich entwickelte Ideen wie dies umzusetzen sei. Ich fing 2003 an, nebenbei Jugendliche zu unterrichten und arbeitete Trainingskonzepte und Projektideen aus. Die wissenschaftliche Fundierung lieferte ich 2014 mit dieser Masterarbeit, welche mein Studium „Business Coaching und Change Management“ erfolgreich abrundete. Inzwischen sind drei weitere Jahre vergangen und ich habe mehrfach Projekte durchgeführt, Menschen in Einzelsettings gecoacht und Teams spielerisch zusammengebracht und Erfolge visualisieren lassen. Ich stehe immer wieder im Austausch mit Unternehmen und Pädagogen, um auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Personalentwicklung anzubieten. Die Veröffentlichung meiner Arbeit dient vor allem dazu, Sie als Coach & Trainer, Führungskraft, HR’ler oder als interessierte Person in einen innovativen Ansatz der Personalentwicklung mitzunehmen. Die Arbeit soll Sie dazu anregen, zu überprüfen, ob dieser Ansatz auch für Sie oder Ihr Unternehmen interessant und anwendbar ist. Und nun viel Spaß beim Lesen, Ihr René Hanna
Zusammenfassung Zusammenfassung Bedingt durch die Globalisierung und die sich stetig verändernden Umfeldbedingungen der vergangenen Jahre, kann beobachtet werden, dass die Komplexität der Aufgaben und die Dynamik der Veränderungsprozesse mit denen Organisationen konfrontiert werden, massiv angestiegen sind. Die Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte, diese Herausforderungen zu bewältigen sowie den Unternehmenserfolg sicherzustellen, haben stark zugenommen. Die Diskussion um den Fachkräftemangel zeigt, dass gut ausgebildetes Personal immer schwieriger zu finden ist. In diesem Zusammenhang werden in der Fachwelt die „Soft Skills“ der Beschäftigten als Schlüsselfaktoren zur Erreichung einer beruflichen Handlungskompetenz benannt, denn gerade Fähigkeiten wie z. B. Entscheidungskompetenz, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit sind maßgebend für den leistungsfähigen Mitarbeiter, in einer sich permanent verändernden Umwelt (vgl. Becker, 2009, S. 5). Eine strategisch ausgerichtete, betriebliche Personalentwicklung hat daher in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen (vgl. Bartscher et al. 2012, S. 244). Im Rahmen dieser Masterthesis wird ein Personalentwicklungskonzept vorgestellt, welches sich die Synergieeffekte aus Coaching, Moderation und Theaterpädagogik zu nutze macht. Die Fragen, welche Funktionen und welchen Nutzen theaterpädagogische Konzepte sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen bieten, werden beantwortet und anhand eines Praxisbeispiels erläutert. Theaterpädagogik in der Personalentwicklung bietet den Beschäftigten eine kreative und konstruktive Auseinandersetzung mit sich selbst sowie mit der eigenen Umwelt. Darüber hinaus bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, Kompetenzen wie z. B. Offenheit, Reflexionsfähigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit weiterzuentwickeln und die in der heutigen Wirtschaft geforderten „Soft Skills“ auszubauen.
Management Summary Management Summary Due to the globalization and the continuously changing environment conditions over the recent years, it can be observed that the complexity of tasks and the dynamics of change processes by which organizations are confronted, have risen massively. The requirements for employees and managers to deal with these challenges and to ensure the business success have increased tremendously. The debate about the lack of skilled workers shows that finding well-trained staff is getting harder every day. Therefore a strategic human resources development has gained importance over recent years (e.g. Bartscher et al. 2012, p. 244). In this context, the "soft skills" of employees are named as key factors for achieving professional competence. In order to being efficient in a constantly changing environment, the employees have to master skills such as decision-making, self-reliance and teamwork (e.g. Becker 2009, p. 5). The focus of this master thesis is to introduce a concept for staff develop-ment which takes advantage of the synergy of coaching, moderation and theatre pedagogy. The work will answer questions about the features and benefits of theatre pedagogies for both employees and companies and will demonstrate the implementation with a practical example. Theatre education in staff development enables employees to deal with them-selves and their own environment in a creative and constructive manner. Moreover, it offers numerous opportunities to develop skills such as openness, the ability to reflect and communicate as well as to work in a team and this way to develop “soft skills” required by today’s economy.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Danksagung
Einleitung
Zielsetzung
Struktur der Thesis
1 Personalentwicklung
1.1 Personalentwicklung und ihre Ziele
1.2 Herausforderungen an die Personalentwicklung
1.3 Lernen im unternehmerischen Umfeld
1.4 Konzepte der Personalentwicklung
1.4.1 Coaching
1.4.2 Moderation
2 Theaterpädagogik
2.1 Theater - Theaterspiel - Theaterpädagogik
2.2 Psychologischer Realismus nach Stanislawski
2.3 Improvisationstheater
2.4 Das Szenische Spiel nach Scheller
3 Theaterpädagogik in der Personalentwicklung
3.1 Einordnung
3.2 Funktion und Nutzen
3.3 Abgrenzung
3.3.1 Rollenspiel
3.3.2 Unternehmenstheater
4 Praxisbeispiel
4.1 Ausgangssituation
4.2 Zielsetzung
4.3 Methodisches Vorgehen
4.4 Durchführung
4.5 Ergebnisse und Reflexion
5 Reflexion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Über den Autor
Tabelle 4.1: Moderationsplan Tag 1 (eigene Darstellung) 46
Tabelle 4.2: Moderationsplan Tag 2 (eigene Darstellung) 51
Tabelle 4.3: Moderationsplan Tag 3 (eigene Darstellung) 53
Tabelle 4.4: Moderationsplan Tag 4 (eigene Darstellung) 55
Abb. 2.1: Arbeitsfelder der Theaterpädagogik (TPZ Köln 2003) 23
Abb. 4.1: Teamziele der Teilnehmer (eigene Darstellung) 56
Abb. 4.2: Entspannungs- und Atemübungen (eigene Darstellung) 60
Abb. 4.3: Körpersprache und Ausdrucksübungen (eigene Darstellung) 61
Abb. 4.4: Finalisierung der Szenen (eigene Darstellung) 62
An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich bei Herrn Prof. Dr. Graeßner und Herrn Dr. Strikker für die Betreuung und Unterstützung während meiner Masterarbeit, sowie der Begleitung über die gesamte Studiendauer.
Besonders herzlich möchte ich mich bei Jutta Eckstein bedanken, die mich nicht nur zu der Wahl des Themas ermutigte und mir während der Masterarbeit Ratschläge und Hilfestellungen leistete, sondern mir darüber hinaus mit zahlreichen Telefonaten als Coach beiseite stand.
Außerdem bedanke ich mich bei der Projektgruppe, die ich mit dem Konzept Theaterpädagogik in der Personalentwicklung begleiten durfte, für die inspirierende Zusammenarbeit und die beeindruckenden Ergebnisse.
Bedanken möchte ich mich zudem bei meiner Familie, Partnerin und meinem Freundeskreis für ihre viele Geduld, moralische Unterstützung und den permanenten Glauben an mich. Eure Bestärkungen haben mir sehr geholfen, meine Pläne zu verwirklichen.
Читать дальше