Gunter Preuß - Die Gewalt des Sommers

Здесь есть возможность читать онлайн «Gunter Preuß - Die Gewalt des Sommers» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gewalt des Sommers: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gewalt des Sommers»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der dreizehnjährige Boris reist mit Gleichaltrigen und Betreuern in ein Pionierferienlager auf die Ostseeinsel Rügen. Es ist Sommer – als der Junge vor dem Meer steht, ist er überwältigt von der scheinbaren Unendlichkeit und dem zuvor nie gesehenen Blau.
Im streng geregelten Zeltleben auf dem Steilufer gerät Boris bald in die unerbittlichen Auseinandersetzungen von zwei Betreuern, dem jungen Boxtrainer Womacka und dem undurchsichtigen Lehrer Standke. Der Junge ist hin- und hergerissen zwischen anerzogenem Gehorsam und dem Verlangen nach Freiheit. In seiner ihn verwirrenden wie erschütternden ersten Liebe steht er zwischen zwei Mädchen: Mit der eher stillen, verständnisvollen Vera schreibt er sich Briefe. Den Weg zur resoluten und reizvollen Ulli versucht ihm sein Widersacher Kalinke zu verstellen, der auch vor Gewalt nicht zurückschreckt.
Und da ist auch noch das Geheimnis um den Tod von Boris´ geliebter Mutter zu lösen …

Die Gewalt des Sommers — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gewalt des Sommers», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Boris wusste nicht warum, aber er spürte etwas wie Freude, oder war es Genugtuung? Er hatte weder für Standke noch für Müller viel Symphatie, den einen fürchtete er, der andere war ihm gleichgültig. Er hätte gern zu Ulli gesehen, deren Nähe ihn in Aufregung versetzte, die ihn zugleich beglückte wie ängstigte. Aber er wagte es nicht, als könnte er etwas von sich verraten, das ihm selbst noch nicht klar war.

Standke schnauzte, was sonst nicht seine Art war, da er auch mit gequetschter Stimme nachdrückliche Wirkung zu erzielen wusste. Seine Worte, in kurze Sätze verpackt, waren wie Geschosse, die Müller ein für alle Mal mundtot machen sollten. Er sprach davon, dass die „westliche Lockerheit“ nur alle im menschlichen Leben notwendigen Formen und Normen aufweichen würde. Im „Flitterangebot“ des sogenannten „Freien Marktes“ würden die in Kaufrausch geratenen Kosumenten jeglichen revolutionären Geist verlieren. Der in zwei Weltkriegen missbrauchte Mensch würde wieder zur knetbaren Masse, von den Ausbeutern zu Ausgebeuteten geformt. Lockerheit brächte dem Sozialismus nichts als Instabilität und Zersetzung. Er, Standke, werde es fortan nicht hinnehmen, dass im Lehrerkollegium Ideengut des Klassenfeindes als Möglichkeit sozialistischer Lebensweise angepriesen würde.

Dschugaschwili hatte nicht lange gesprochen, aber seine Rede schien nachzuhallen, es herrschte im Zelt und davor Schweigen. Alis unterstützende Worte von Disziplin, Selbsthärtung und Kampfeswillen wirkten dagegen nur noch wie ein zu spät kommender überflüssiger Anhang.

Im Zelt klirrte wieder Geschirr, Kaffeeduft breitete sich aus, jemand kam zum Eingang. Die Lauschaktion wurde augenblicklich beendet, die Beteiligten brachten sich in sichere Entfernung.

Kalinke beorderte nun zwei Jungen als Späher und Bote zum Essenszelt. So erfuhren alle, um die Feuerstelle sitzend, vom weiteren Verlauf der Verhandlungen. Im Zelt schienen sie zu keiner einheitlichen Meinung zu kommen. Bis schließlich Paulchen mit hoch erhobener Faust gerannt kam und schon von weitem rief: „Ihr müsst nicht nach Hause fahren! Ali hat gegen Dschugaschwili einen Punktsieg gelandet!“

Boris und Kalinke boxten die Fäuste gegeneinander. Für den Augenblick waren alle Feindseligkeiten vergessen. Wie sich später herausstellte, hatte Frau Wieland das Kräftemessen zwischen Ali und Standke entschieden. Sie war vom Stuhl hochgefahren, hatte sich die Hände auf die Ohren gedrückt und gesagt, dass es nun gut sei, sie wolle nichts mehr von alldem hören. Der mit hohen Auszeichnungen dekorierten Antifaschistin, die selbst mit dem Staatsratsvorsitzenden und maßgeblichen sowjetischen Genossen bekannt war, wagte niemand zu widersprechen.

7.

Als der Pionierleiter zu den Mädchen und Jungen trat, wurde er mit Beifall begrüßt. Ali verkniff sich ein Lächeln, winkte ab und sagte, dass die beiden Raufbolde die Angelegenheit sportlich lösen sollten. Es sei Zeit, dass Kalinke wie Boris in einem fairen Boxkampf den eigenen Standort bestimmten. Termin sei in drei Tagen, die beiden hätten also ausreichend Zeit sich vorzubereiten. Frau Wieland würde morgen abreisen, sie sei ja nicht mehr die Jüngste, das Küstenklima mache ihr zu schaffen.

Hinsichtlich des bevorstehenden Kampfes warf Kalinke seinem Gegner einen triumphierenden Blick zu und stieß kraftvoll die Faust in die Luft.

Boris verließ den Kreis, stieg die schmale Treppe zum Strand hinunter und kauerte sich vor die gemächlich heranrollenden Wellen. Wenig später hockte Ali sich neben ihn und sagte schroff: „Angst, oder was?“

„Ich weiß nicht“, antwortete Boris. „Ich habe keine Angst.“

„Dann was?

Boris nahm einen Stein auf und warf ihn flach übers Wasser, dass es siebenmal in der untergehenden Sonne bunt aufspritzte.

„Nur zwei Dinge, die ein Mann zu fürchten hat“, sagte Ali. „Angst und Frauen, weiß ich. Also Frauen.“

„Weiß nicht.“

„Ist so.“

Ali warf einen Stein, der weiter hinten im Meer versank als der von Boris.

Der Junge dachte, dass für den Trainer alles Kampf war. Da war immer ein Gegner, mit dem er seine Kräfte messen musste. Boris wusste nicht, ob er das auch wollte, ständig kämpfen und siegen müssen. Er nahm einen zweiten Stein, richtete sich auf und warf ihn weiter als die beiden Steine zuvor.

„Nicht schlecht, Kämpfer. Sag´s doch.“

Ali wog einige Steine in der Hand, ließ sie fallen, bis er dann einen für gut befand. Er nickte Boris kurz zu. Sein Oberkörper drehte sich geschmeidig zur Seite, und während er wie in Zeitlupe den linken Arm nach hinten streckte, die Hand mit dem Stein auf Kopfhöhe, hob er den gestreckten rechten Arm in scheinbar genau vorgegebenen Winkel. Zwei, drei Sekunden verharrte er. Mit einem Schrei schleuderte er den Wurfarm nach vorn und schnellte gleichzeitig mit dem Oberkörper in seine Ausgangslage zurück, wobei er den anderen Arm steil abfallend nach hinten riss. Sie hatten Mühe, mit ihren Blicken den Flug des Steines zu folgen. Aufschlagen sahen sie ihn nicht.

Boris nickte zugleich bewundernd und beschämt. Es machte keinen Sinn, noch einen Wurf zu versuchen, so weit würde er in seinem ganzen Leben keinen Stein werfen können. Er war erleichtert, dass das Kräftemessen vorüber war. Manchmal hatte er versucht, sich auszumalen, wie es wäre, wenn er Kalinke, ja vielleicht sogar Ali besiegen würde. Er hatte das nicht zu Ende gedacht, denn die Welt, von der er sich mühsam ein Bild machte, wäre nur wieder in Unordnung geraten. Zu oft schon musste er sich neu orientieren und Menschen und Dinge einordnen, um sich halbwegs zurechtzufinden.

„Was ist, also?“, fragte der Trainer nach.

„Ich weiß nicht“, sagte Boris, er wollte ja reden, ja. Ali wusste immer, wo es lang ging, selbst beim Nachtmarsch, wenn alle die Orientierung verloren hatten und keine Karte und kein Kompass mehr was nützten.

„Ich weiß nicht, was ist.“

„Weißt schon.“

„Da gibt es - ein Mädchen. Eigentlich sind es zwei. Die eine hier. Die andere dort. Weißt du, es ist – ich habe keine Ahnung, was da ist.“

Ali nickte. Sie zogen die Schuhe aus und liefen nebeneinander im seichten Wasser. Es dämmerte, ohne dunkel zu werden. Vom Lager klang Lachen über die Klippe. Hier und da stand ein Angler im Wasser. Ein zottiger Hund lief schnüffelnd am Fuß des Steilhangs entlang. Ein paar Hundert Meter weiter blitzte es in unregelmäßigem Abstand vom Klippenrand auf. Der blendend gelbe Strahl eines Suchscheinwerfers huschte über sie weg den Strand entlang und aufs Meer hinaus.

Boris suchte nach Worten, er wollte reden, sich erklären, alles loswerden, diesem harten Pochen in sich eine Tür öffnen, es gab ja so viele Worte. Aber kein einziges erschien ihm tauglich, seinen Zustand zu beschreiben.

„Brauch keine Erklärung“, sagte Ali. „Kenne das, alles. Musst nichts sagen, mir nicht.“

Boris nickte eifrig. „Sag mir doch, was man da machen kann, Ali?“

„Eine Geschichte, kann ich erzählen“, sagte Ali. „Überschrift: Sandra. Weiß man gleich, worum´s geht, aber immer.“

Boris spürte, wie die Anspannung des Trainers sich auf ihn übertrug.

„Frauen“, sagte Ali. „Thema für sich. Hab meine Lektion weg, sag ich. Also Sandra. Bin ein Großstadtkind. Aus einer Arbeiterfamilie. Vater ist Gießer. Fünfzig Grad, acht Stunden lang, Tag- und Nachtschicht, gestern, heute, morgen, du verstehst. Mutter im Konsum, an der Kasse. Drei Geschwister. Nicht ganz einfach, für alle. Die Partei, hat geholfen. Zuweisung einer Neubauwohnung. Kur für Vaters kaputte Lunge. Ich konnte studieren. Sportpädagogik, einwandfrei. Auch sonst, die Genossen waren immer da.“

Ali schwieg, als wollte er Boris Gelegenheit geben, seine Worte zu bekräftigen. Schließlich sprach er weiter: „War Knirps, fing mit Boxen an. Vater meinte, das müsse man frühzeitig lernen: Einstecken und Austeilen. Der Kommunismus hätte viele Feinde. Der Arbeiter, müsse seinen Teil beitragen, sie in Schach halten. Die Halbstarken, lungerten an Ecken herum, qualmten die Lungen löchrig, inhalierten Westgeplärrr aus Kofferradios, ich los, zum Training. Jeden Tag. Gewann einen Kampf nach dem anderen. Hatte immer schon den nächsten Gegner im Blick. Auch beim Training. Immer.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gewalt des Sommers»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gewalt des Sommers» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gewalt des Sommers»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gewalt des Sommers» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x